Krug / Pflug | PR-Theorien und Sport | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

Krug / Pflug PR-Theorien und Sport

Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-36405-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

ISBN: 978-3-638-36405-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universität München (Lehrstuhl für Sport. Medien und Kommunikation), Veranstaltung: PR, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit wurde im Rahmen des Seminars Methodologie: Inhaltsanalyse erstellt. Es wird ein Überblick über den Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations dargestellt. Ausgehend von dieser Zusammenstellung werden Zusammenhänge, besonders im Hinblick auf das Themenfeld Sport, hergestellt. Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort2 2. PR-Geschichte3 2.1. Frühe Formen der Öffentlichkeitsarbeit3 2.2. Entwicklung der Public Relations3 2.3. Abbildung: Chronologische Übersicht der PR-Theorien5 3. Definitionen von PR6 3.1. Hundhausen6 3.2. Oeckl6 3.3. Grunig und Hunt6 3.4. Meffert6 3.5. Harlow7 4. PR-Theorien8 4.1 Traditionelle Vorstellungen von Public Relations9 4.2. Organisationstheoretische Vorstellungen von Public Relations10 4.2.1. Die vier PR-Modelle (Stile) von Grunig und Hunt10 4.2.2. Das 'Symmetrie-Modell' der Public Relations12 4.2.3. Handlungstheoretischer Ansatz von Zerfaß13 4.3.Marketingtheoretische / absatzorientierte Ansätze13 4.4. Gesellschaftstheoretische/-politische Ansätze der PR14 4.4.1. Ansatz von Ronneberger15 4.4.2. Theorie von Ronneberger und Rühl16 4.4.3. Konstruktivistischer Ansatz von Merten17 4.4.4. Das Modell von Pflaum und Linxweiler18 4.4.5. Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit19 5. Intersystembeziehungen PR und Journalismus21 5.1. Die Determinationshypothese von Baerns21 5.2. Das Intereffikationsmodell von Bentele/Liebert/Seeling21 6. Fazit23 7. Literaturverzeichnis24 7.1. Bücher:24 7.2. Internet25

Krug / Pflug PR-Theorien und Sport jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.