E-Book, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 896 g
Kubiciel / Löhnig / Pawlik "Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts"
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158922-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie
E-Book, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 896 g
ISBN: 978-3-16-158922-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Einflüsse und zeitgenössischer Kontext
Martin Löhnig/Michael Pawlik: Einleitung - Andreas Funke: Karl Bindings Normentheorie im Lichte der zeitgenössischen Diskussion - Thomas Meyer: Zwischen positivem Recht und Vernunft. Karl Bindings Verhältnis zu Hegel und den Hegelianern des 19. Jahrhunderts - Stephan Stübinger: "weil mein Freund Adolf Merkel mit Recht drauf gedrungen hat"
Teil II: Binding als Strafrechtstheoretiker
Günther Jakobs: Bindings Rechtspositivismus - Michael Pawlik: Bindings Beitrag zur Straftheorie - Wolfgang Wohlers: Karl Binding und die Rechtsgutstheorie
Teil III: Bindings Behandlung strafrechtlicher Einzelfragen
Milan Kuhli: Unrecht und Schuld bei Binding - Carl-Friedrich Stuckenberg: Bindings Lehre vom Vorsatz und von der Fahrlässigkeit - Diethelm Klesczewski: Systemanspruch und Formalismus in Bindings Lehrbuch zum Besonderen Teil - Volker Haas: Binding als Theoretiker des Strafprozessrechts
Teil IV: Binding als Rechtshistoriker
Martin Löhnig: Karl Binding: Vom Studenten zum Ordinarius - Einflüsse im dritten Lebensjahrzehnt - Lucas Gschwend/Noëmie Schär: Binding über Ehre und Zweikampf
Teil V: Binding als Rechtspolitiker
Gerrit Hohendorf: Die Bedeutung der "Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" von Karl Binding und Alfred Hoche für die scheinbare Rechtfertigung des nationalsozialistischen "Euthanasie"-Programms
Teil VI: Nachwirkungen und Gegenwartsbedeutung Bindings
Michael Kubiciel: Bindings Normentheorie und die Strafrechtswissenschaft der Gegenwart - Frauke Rostalski: Karl Bindings Einfluss auf die Strafrechtswissenschaft - Luigi Cornacchia: Bindings Einfluss auf die italienische Rechtswissenschaft - Antonio Martins: Kritik an Binding - Wolfgang Frisch: Bindings Bedeutung für die heutige Strafrechtswissenschaft