E-Book, Deutsch, Band Band 015, 367 Seiten
Reihe: Nova Mediaevalia
Kubon Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0537-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 015, 367 Seiten
Reihe: Nova Mediaevalia
ISBN: 978-3-8470-0537-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sebastian Kubon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Abkürzungs- und Siglenverzeichnis;10
6;Vorwort;12
7;1 Einleitung;14
7.1;1.1 Das Ordensland Preußen um 1400 und die Außenpolitik Konrads;14
7.2;1.2 Vorüberlegung und Eingrenzung des Themas;23
7.2.1;1.2.1 Vorüberlegung: Die Stellung des Hochmeisters in der Ordenskorporation;23
7.2.2;1.2.2 Der zeitliche Rahmen;25
7.2.3;1.2.3 Methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte und Begriffsdefinitionen;25
7.2.3.1;1.2.3.1 Hochmeisterbiographie vs. Moderne Politikgeschichte;25
7.2.3.2;1.2.3.2 Diplomatiegeschichte vs. Geschichte der Außenpolitik;30
7.2.3.3;1.2.3.3 Begriffsdefinition: „Außenpolitik” im Mittelalter;31
7.2.3.4;1.2.3.4 Theoretische Konzepte zur Analyse mittelalterlicher Außenpolitik;35
7.2.4;1.2.4 Inhaltlich-geographische Beschränkungen;36
7.3;1.3 Fragestellung und Vorgehen;38
7.4;1.4 Quellenlage und quellenkritische Bemerkungen;41
7.5;1.5 Herkunft und Karriere Konrads von Jungingen;49
8;2 Samaiten: Zielgerichteter Erwerb mit diplomatischen Mitteln?;54
8.1;2.1 Grundlinien der Beziehungen des Deutschen Ordens zu Polen und Litauen;54
8.2;2.2 „Erisapfel” Samaiten;59
8.2.1;2.2.1 Problematik, Vorgehen und der Umgang mit den Quellen;59
8.2.2;2.2.2 Die Vorgeschichte der Samaitenfrage bis 1393;62
8.2.3;2.2.3 Die Samaitenfrage unter Hochmeister Konrad von Jungingen;67
8.2.3.1;2.2.3.1 Die Samaitenfrage vom Beginn des Amtsantritts Konrads bis zur Vorgeschichte des Friedens von Sallinwerder;67
8.2.3.2;2.2.3.2 Die Vorgeschichte des Friedens von Sallinwerder;69
8.2.3.3;2.2.3.3 Der Frieden von Sallinwerder;108
8.2.3.4;2.2.3.4 Die Zwischenvertragszeit: Der Orden und Samaiten zwischen Sallinwerder und Racianz;124
8.2.3.5;2.2.3.5 Der Frieden von Racianz/Raci??ek;145
8.2.3.6;2.2.3.6 Vom Frieden von Racianz bis zum Tod Konrads von Jungingen;175
8.3;2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;188
9;3 Die Neumark und kleinere Erwerbungen;194
9.1;3.1 Der Erwerb der Neumark: Die Schaffung einer Landbrücke nach Westen?;194
9.1.1;3.1.1 Vorgeschichte: Die Neumark und der Deutsche Orden vor 1393;198
9.1.2;3.1.2 Der Erwerb der Neumark im Jahr 1402;198
9.1.3;3.1.3 Der Erwerb von Dramburg;200
9.1.4;3.1.4 Der Erwerbungsprozess der Neumark;202
9.1.5;3.1.5 Epilog I: Die Neumark im Besitz des Deutschen Ordens bis zum Tod von Hochmeister Konrad von Jungingen;211
9.1.6;3.1.6 Epilog II: Die Konflikte um kleinere Gebiete in und am Rande der Neumark – ein Versuch der zielgerichteten Arrondierung der Neumark?;215
9.1.6.1;3.1.6.1 Küstrin und Tankow;216
9.1.6.2;3.1.6.2 Hochzeit, Zantoch und Driesen;222
9.1.7;3.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;245
9.2;3.2 Exkurs: Die kleineren Erwerbungen an den Grenzen des Ordenslandes Preußen: Arrondierung durch systematische Erpfändung?;249
9.2.1;3.2.1 Das Dobriner Land und Slotterie;250
9.2.2;3.2.2 Masowische Territorien: Wizna, Zawkrze und P?o?sk;252
10;4 Die Eroberung von Gotland – ein Brückenkopf in der Ostsee?;258
10.1;4.1 Vorgeschichte;259
10.2;4.2 Forschungsstand und Fragestellung;260
10.3;4.3 Vorbemerkung zur Quellengrundlage;263
10.4;4.4 Konrad von Jungingen und die Gotlandfrage;265
10.4.1;4.4.1 Die Expedition nach Gotland 1398;265
10.4.2;4.4.2 Die Pfandnahme Gotlands von Herzog Albrecht;272
10.4.3;4.4.3 Die Verhandlungen über dänische Ansprüche auf Gotland zwischen 1399 und 1403;278
10.4.4;4.4.4 Verlust und Rückeroberung der Insel in den Jahren 1403/1404;298
10.4.5;4.4.5 Die erneute Besetzung der Insel durch den Orden 1404 und die zwei Waffenstillstände;305
10.4.6;4.4.6 Der Gotlandkonflikt bis zum Tag von Flensburg;307
10.4.7;4.4.7 Der Flensburger Tag und seine Ergebnisse: Die Wende im Konflikt um Gotland;309
10.5;4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;319
11;5 Fazit und Ausblick;326
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;336
12.1;Ungedruckte Quellen;336
12.2;Gedruckte Quellen und Regesten;338
12.3;Sekundärliteratur;342
13;Register;360