Kubon | Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 367 Seiten

Reihe: Nova Mediaevalia

Kubon Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407)


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0537-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 367 Seiten

Reihe: Nova Mediaevalia

ISBN: 978-3-8470-0537-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The time of the Grand Master Conrad von Jungingen (1393-1407) is often considered to be the heyday ('Blütezeit') of the Monastic State of the Teutonic Order in Prussia. Generally, this conclusion is not least drawn on the basis of the developments in foreign affairs during this period: Samogitia was ceded twice to the Order, and in 1402, Conrad took the Neumark as pawn. During these years an invading army of the Order also conquered Gotland. Prussia thus achieved its largest territorial expansion in this period. Most scholars regard this as the climax of the Teutonic Order's power and rule in the Baltic area. The Grand Master is characterised as a decisive leader with far-reaching plans and sweeping visions. This is all but true. The present case study shows that Prussia under Conrad von Jungingen must be considered an adhocracy rather than a well-governed state of the Teutonic Order, and the territorial expansion attributed to chance rather than strategy, thus challenging the epithet 'Blütezeit'.

Dr. Sebastian Kubon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg.
Kubon Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Abkürzungs- und Siglenverzeichnis;10
6;Vorwort;12
7;1 Einleitung;14
7.1;1.1 Das Ordensland Preußen um 1400 und die Außenpolitik Konrads;14
7.2;1.2 Vorüberlegung und Eingrenzung des Themas;23
7.2.1;1.2.1 Vorüberlegung: Die Stellung des Hochmeisters in der Ordenskorporation;23
7.2.2;1.2.2 Der zeitliche Rahmen;25
7.2.3;1.2.3 Methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte und Begriffsdefinitionen;25
7.2.3.1;1.2.3.1 Hochmeisterbiographie vs. Moderne Politikgeschichte;25
7.2.3.2;1.2.3.2 Diplomatiegeschichte vs. Geschichte der Außenpolitik;30
7.2.3.3;1.2.3.3 Begriffsdefinition: „Außenpolitik” im Mittelalter;31
7.2.3.4;1.2.3.4 Theoretische Konzepte zur Analyse mittelalterlicher Außenpolitik;35
7.2.4;1.2.4 Inhaltlich-geographische Beschränkungen;36
7.3;1.3 Fragestellung und Vorgehen;38
7.4;1.4 Quellenlage und quellenkritische Bemerkungen;41
7.5;1.5 Herkunft und Karriere Konrads von Jungingen;49
8;2 Samaiten: Zielgerichteter Erwerb mit diplomatischen Mitteln?;54
8.1;2.1 Grundlinien der Beziehungen des Deutschen Ordens zu Polen und Litauen;54
8.2;2.2 „Erisapfel” Samaiten;59
8.2.1;2.2.1 Problematik, Vorgehen und der Umgang mit den Quellen;59
8.2.2;2.2.2 Die Vorgeschichte der Samaitenfrage bis 1393;62
8.2.3;2.2.3 Die Samaitenfrage unter Hochmeister Konrad von Jungingen;67
8.2.3.1;2.2.3.1 Die Samaitenfrage vom Beginn des Amtsantritts Konrads bis zur Vorgeschichte des Friedens von Sallinwerder;67
8.2.3.2;2.2.3.2 Die Vorgeschichte des Friedens von Sallinwerder;69
8.2.3.3;2.2.3.3 Der Frieden von Sallinwerder;108
8.2.3.4;2.2.3.4 Die Zwischenvertragszeit: Der Orden und Samaiten zwischen Sallinwerder und Racianz;124
8.2.3.5;2.2.3.5 Der Frieden von Racianz/Raci??ek;145
8.2.3.6;2.2.3.6 Vom Frieden von Racianz bis zum Tod Konrads von Jungingen;175
8.3;2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;188
9;3 Die Neumark und kleinere Erwerbungen;194
9.1;3.1 Der Erwerb der Neumark: Die Schaffung einer Landbrücke nach Westen?;194
9.1.1;3.1.1 Vorgeschichte: Die Neumark und der Deutsche Orden vor 1393;198
9.1.2;3.1.2 Der Erwerb der Neumark im Jahr 1402;198
9.1.3;3.1.3 Der Erwerb von Dramburg;200
9.1.4;3.1.4 Der Erwerbungsprozess der Neumark;202
9.1.5;3.1.5 Epilog I: Die Neumark im Besitz des Deutschen Ordens bis zum Tod von Hochmeister Konrad von Jungingen;211
9.1.6;3.1.6 Epilog II: Die Konflikte um kleinere Gebiete in und am Rande der Neumark – ein Versuch der zielgerichteten Arrondierung der Neumark?;215
9.1.6.1;3.1.6.1 Küstrin und Tankow;216
9.1.6.2;3.1.6.2 Hochzeit, Zantoch und Driesen;222
9.1.7;3.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;245
9.2;3.2 Exkurs: Die kleineren Erwerbungen an den Grenzen des Ordenslandes Preußen: Arrondierung durch systematische Erpfändung?;249
9.2.1;3.2.1 Das Dobriner Land und Slotterie;250
9.2.2;3.2.2 Masowische Territorien: Wizna, Zawkrze und P?o?sk;252
10;4 Die Eroberung von Gotland – ein Brückenkopf in der Ostsee?;258
10.1;4.1 Vorgeschichte;259
10.2;4.2 Forschungsstand und Fragestellung;260
10.3;4.3 Vorbemerkung zur Quellengrundlage;263
10.4;4.4 Konrad von Jungingen und die Gotlandfrage;265
10.4.1;4.4.1 Die Expedition nach Gotland 1398;265
10.4.2;4.4.2 Die Pfandnahme Gotlands von Herzog Albrecht;272
10.4.3;4.4.3 Die Verhandlungen über dänische Ansprüche auf Gotland zwischen 1399 und 1403;278
10.4.4;4.4.4 Verlust und Rückeroberung der Insel in den Jahren 1403/1404;298
10.4.5;4.4.5 Die erneute Besetzung der Insel durch den Orden 1404 und die zwei Waffenstillstände;305
10.4.6;4.4.6 Der Gotlandkonflikt bis zum Tag von Flensburg;307
10.4.7;4.4.7 Der Flensburger Tag und seine Ergebnisse: Die Wende im Konflikt um Gotland;309
10.5;4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;319
11;5 Fazit und Ausblick;326
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;336
12.1;Ungedruckte Quellen;336
12.2;Gedruckte Quellen und Regesten;338
12.3;Sekundärliteratur;342
13;Register;360


Kubon, Sebastian
Dr. Sebastian Kubon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.