Zur personenorientierten Beratung in Organisationen
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
ISBN: 978-3-531-16092-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch ergänzt die umfangreiche Praktikerliteratur zu Coaching und Supervision in Organisationen um ein wissenschaftliches Standardwerk. Der Autor reagiert auf den zunehmenden Druck der Branche sich zu professionalisieren und auf das Bedürfnis nach wissenschaftlicher Fundierung von personenorientierten Beratungsprozessen. Ob Evaluation, Scharlatanerieproblem oder Kompetenzdarstellung – umfassend informiert das Buch über die theoretische Basis personenorientierter Beratungsprozesse in Organisationen und bietet durch seine organisationssoziologische Einbettung Anregungen für die Praxis.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Personenorientierte Beratung in Organisationen — Eine einleitende Hinführung zu einem sperrigen Begriff.- Zum Aufgabenspektrum personenorientierter Beratung: Die zentralen Themenfelder von Supervisoren und Coachs.- Dyaden, Gruppen und Teams: Die Rahmung personenorientierter Beratung in Organisationen.- Das Evaluations-Dilemma von Coaching und Supervision: Zwischen Ansprüchen von Lernen und Legitimation.- Das Scharlatanerieproblem — Zwischen Professionsbildung und Professionalisierung.- Die Kompetenzdarstellungsschwierigkeiten von Coachs und Supervisoren.- Zur begrenzten Hebelwirkung. Über die Funktion von Coaching und Supervision.




