E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, 469 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Kühlmann / Tüskés Militia et Litterae
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-484-97114-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die beiden Niklaus Zrìnyi und Europa
E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, 469 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97114-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Nikolaus/Miklos Zrínyi d.Ä. (gest. 1566) und dessen gleichnamigem Urenkel (gest. 1664), dem Feldherrn, Politiker, Dichter und gebildeten Weltmann, werden nicht nur große Gestalten der ungarischen Geschichte zum Thema, sondern zugleich Figuren von kaum zu überschätzender europäischer Strahlkraft. Davon zeugen im Kulturraum des alten Reiches bis ins 19. Jahrhundert zahlreiche Berichte, Gedichte, Flugschriften, Predigten, Erzählungen, Romane, auch Dramen wie die Tragödie von Theodor Körner. Der internationale Tagungsband dokumentiert genau den Forschungsstand und rekonstruiert im weiten Umblick Grundlagen, Formen, Stadien und Sichtweisen dieses europäischen Nachruhms, erschließt dabei schwerpunktmäßig bekannte und unbekannte Werke der deutschen Literatur.
Zielgruppe
Academics (German and Literary Studies; History), Institutes, Lib / Germanisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Institute, Bib
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;I. Historische Diagnosen und Konstellationen;17
3.1;Verschiedene Loyalitäten in einer Familie;19
3.2;Mythological and Real Heritage;41
3.3;Die beiden Zrínyis in der deutschsprachigen Flugschriftenliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts;60
3.4;The mediators: Zrínyi and Johann Philipp von Schönborn;80
3.5;Serini 1664, Made in England;90
3.6;Sagredo et Zrínyi, 1663–1664;106
3.7;The stronghold of New Serinwar/Novi Zrin/Zrínyi-Újvár (1661–1664) – A Part of Croatian and Hungarian History;114
4;II. Erinnerungen, Fiktionen und Mythen: Die Zrínyis in der europäischen Literatur;143
4.1;Miklo´ s Zr ´nyi der ltere (um 1508–1566)in der neulateinischen Dichtung Siebenbu¨ rgensim 16. Jahrhundert;145
4.2;Das Zrínyi-Album (Wittenberg 1587) im Lichte der neueren Forschung;159
4.3;Die Topoi des nationalen Selbstverständnisses bei Zrínyi;167
4.4;Poetik der Leidenschaften in Zrínyis barocker Gedichtsammlung;182
4.5;Der Fall von Sziget im historischen Kontext des europäischen Heldenepos;193
4.6;Der Jägertod des Türkenhelden;206
4.7;Matthias Abeles Grabschriften auf den ungarischen Rebellen Péter Zrinyi;233
4.8;Zrinius ad Sigethum;250
4.9;Siegreiche Verlierer und empfindsame Amazonen;266
4.10;Theodor Körners Zriny-Drama und die Faszination von Tod und Niederlage;282
4.11;Theodor Körners Zriny;293
4.12;Zrinyi im historischen Roman des 19. Jahrhunderts und der deutsche Philhellenismus;312
5;III. Aspekte der bildenden Kunst;325
5.1;Zur Ikonographie der beiden Nikolaus Zrinyi;327
6;IV. Forschungsberichte;397
6.1;Zrinski Family in the Croatian Historiographic Discourse;399
6.2;Miklós Zrínyi in Post-World War II – Scholarly Literature in Hungary;419
7;V. Dokumentation;439
7.1;Die Zrínyis und Europa;441
8;Personenregister;461