E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
Reihe: Educational Governance
Kühn Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?
2010
ISBN: 978-3-531-92418-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-531-92418-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Umstellung von dezentralen zu zentralen Abiturprüfungsverfahren in der Mehrheit der Bundesländer hat unter dem Stichwort 'Zentralabitur' in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dabei werden seitens der Bildungspolitik insbesondere die zentral gestellten Prüfungsaufgaben als geeignetes Steuerungsinstrument angesehen, um die bundesweit gültigen Prüfungsstandards (EPA) flächendeckend umzusetzen und damit die Qualität und Vergleichbarkeit in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur weiterzuentwickeln. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass bezüglich der intendierten Wirkungen kaum auf wissenschaftliche, empirisch abgesicherte Erkenntnisse zurückgegriffen werden kann.
Der Band der Reihe 'Educational Governance' greift bestehende Forschungsdesiderata auf und bietet empirische Befunde zum Steuerungs- und Innovationspotenzial von (zentralen) Abschlussprüfungen vor dem Hintergrund einheitlicher Prüfungsstandards.
Dr. Svenja Mareike Kühn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Arbeitseinheit Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;7
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;1 Einleitung;15
5;Teil I Abiturprüfungsverfahren unter veränderten Rahmenbedingungen:Konzepte, Diskurse und Forschungsperspektiven;21
5.1;2 Einführung in Teil I;22
5.2;3 Tendenzen in der Schulentwicklung seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung steuerungstheoretischer Aspekte;24
5.2.1;3.1 Ausgangslage: Bürokratische Überregulierung und neuer Steuerungsbedarf;25
5.2.2;3.2 Phasen der Schulmodernisierung;27
5.2.2.1;3.2.1 Erste Phase: Autonomie der Einzelschule;27
5.2.2.2;3.2.2 Zweite Phase: Internes Schulmanagement und Systemkoordination;29
5.2.2.3;3.2.3 Dritte Phase: Nach TIMSS und PISA – Externe Evaluation im Fokus;31
5.2.3;3.3 Zusammenfassung und Ausblick;34
5.3;4 Zentrale Abschlussprüfungen in der Diskussion;37
5.3.1;4.1 (Normative) Diskurse um die Wirksamkeit zentraler Abschlussprüfungen;39
5.3.2;4.2 Forschungsstand I: Leistungsrelevanz zentraler Abschlussprüfungen;46
5.3.3;4.3 Exkurs: Multiperspektivische Analyse komplexer Prozesse in Bildungssystemen: Der Ansatz der Educational Governance;51
5.3.3.1;4.3.1 Governance – Grundlegende Annäherungen an ein interdisziplinäres Konzept;51
5.3.3.2;4.3.2 Educational Governance;54
5.3.3.3;4.3.3 Educational Governance und Neue Steuerung;59
5.3.4;4.4 Forschungsstand II: Wirkungen (und Nebenwirkungen) zentraler Abschlussprüfungen auf schulische und unterrichtliche Prozesse;61
5.3.5;4.5 Zusammenfassung und Ausblick;69
5.4;5 Eine Prüfung – 16 Verfahren. Zur Heterogenität (zentraler) Abiturprüfungsverfahren in Deutschland;71
5.4.1;5.1 Prüfungsvorbereitung;73
5.4.2;5.2 Prüfungsdurchführung;74
5.4.2.1;5.2.1 Allgemeine Aspekte;74
5.4.2.2;5.2.2 Fachspezifische Aspekte;75
5.4.3;5.3 Prüfungskorrektur;79
5.4.4;5.4 Prüfungsergebnisse;80
5.4.5;5.5 Vergleich der Abiturprüfungsverfahren;82
5.4.6;5.6 Zusammenfassung und Ausblick;86
5.5;6 Aufgaben in der Abiturprüfung;88
5.5.1;6.1 Steuerung durch zentrale Vorgaben: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Ein Überblick;89
5.5.1.1;6.1.1 Historische Entwicklungstendenzen;89
5.5.1.2;6.1.2 Anlage und Struktur der EPA;91
5.5.1.3;6.1.3 Kritik;94
5.5.2;6.2 Forschungsstand III: Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung;95
5.5.2.1;6.2.1 Aufgaben in der schriftlichen Abiturprüfung aus Sicht der Lehrkräfte und Prüflinge;96
5.5.2.2;6.2.2 Analyse von Abiturprüfungsaufgaben;98
5.5.3;6.3 Zusammenfassung und Ausblick;100
6;Teil II Zwischen Anspruch und Wirklichkeit.Eine empirische Studie zur Analyse von Prüfungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufeund im Abitur am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer;102
6.1;7 Einführung in Teil II;103
6.1.1;7.1 Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht zwischen Tradition und Innovation;104
6.1.2;7.2 Zur Aufgaben- und Prüfungskultur in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur;106
6.1.3;7.3 Gliederungsstruktur von Teil II;108
6.2;8 Forschungsrahmen, Ziele und Design des Projekts;110
6.2.1;8.1 Ziele und Fragestellungen des Projekts;111
6.2.2;8.2 Forschungsdesign;113
6.2.2.1;8.2.1 Studie I: Analyse von schriftlichen Abiturprüfungsaufgaben;113
6.2.2.2;8.2.2 Studie II: Analyse von Klausuraufgaben aus der Qualifikationsphase;120
6.2.3;8.3 Beschreibung der Stichprobe;121
6.2.3.1;8.3.1 Stichprobe – Studie I;122
6.2.3.2;8.3.2 Stichprobe – Studie II;124
6.2.4;8.4 Erwartete Erträge;125
6.2.5;8.5 Zusammenfassung;127
6.3;9 Entwicklung und Evaluation eines Kategoriensystems zur Aufgabenanalyse – Ein methodischer Überblick;129
6.3.1;9.1 Aufgabenaufbereitung;131
6.3.1.1;9.1.1 Identifizierung der Analyseeinheiten;131
6.3.1.2;9.1.2 Erstellung der Datenblätter;132
6.3.2;9.2 Entwicklung des Kategoriensystems;134
6.3.3;9.3 Evaluation des Erhebungsinstrumentes;137
6.3.3.1;9.3.1 Erprobung und Optimierung;137
6.3.3.2;9.3.2 Feststellung der Beurteilerübereinstimmung;139
6.3.4;9.4 Abschließende Durchführung der Aufgabenanalyse;140
6.3.5;9.5 Zusammenfassung;141
6.4;10 Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse;142
6.4.1;10.1 Kategorie I: Antwortformat;143
6.4.2;10.2 Kategorie II: Offenheit;145
6.4.2.1;10.2.1 Kategorie II.1: Erfordert die Aufgabe einen Lösungsweg?;145
6.4.2.2;10.2.2 Kategorie II.2: Offenheit des Weges;146
6.4.2.3;10.2.3 Kategorie II.3: Offenheit des Ergebnisses;148
6.4.3;10.3 Kategorie III: Art der Aufgabe;149
6.4.4;10.4 Kategorie IV: Bedeutung von Experimenten;151
6.4.4.1;10.4.1 Kategorie IV.1: Experimentbezogene Aufgaben;152
6.4.4.2;10.4.2 Kategorie IV.2: Gefordertes Experimentierverhalten;155
6.4.5;10.5 Kategorie V: Anwendungsbezug;157
6.4.5.1;10.5.1 Kategorie V.1: Kontext;158
6.4.5.2;10.5.2 Kategorie V.2: Reflexionselemente zum Menschenbild45;159
6.4.6;10.6 Kategorie VI: Fachliche Inhalte;160
6.4.7;10.7 Kategorie VII – Curriculare Validität;163
6.4.8;10.8. Kategorie VIII – Kompetenzbereiche;164
6.4.9;10.9 Kategorie IX – Anforderungsbereiche;166
6.4.10;10.10 Zusammenfassung;168
6.5;11 Methodische Hinweise zur Datenauswertung und -darstellung;170
6.5.1;11.1 Aspekte der Datenauswertung;170
6.5.2;11.2 Aspekte der Ergebnisdarstellung;172
6.6;12 Befunde I – Deskriptive Angaben;175
6.6.1;12.1 Dokumentation der Ergebnisse;176
6.6.2;12.2 Zusammenfassung und Diskussion;189
6.7;13 Befunde II – Sichtstruktur der Aufgaben;192
6.7.1;13.1 Multiple-choice-Aufgaben im Fokus. Zum Antwortformat der Aufgaben;192
6.7.1.1;13.1.1 Dokumentation der Ergebnisse;192
6.7.1.2;13.1.2 Zusammenfassung und Diskussion;193
6.7.2;13.2 Einheit statt Vielfalt. Befunde zur Offenheit der Aufgaben;194
6.7.2.1;13.2.1 Dokumentation der Ergebnisse;195
6.7.2.2;13.2.2 Zusammenfassung und Diskussion;201
6.7.3;13.3 Von zulässigen und nicht-zulässigen Aufgabenarten;203
6.7.3.1;13.3.1 Dokumentation der Ergebnisse;204
6.7.3.2;13.3.2 Zusammenfassung und Diskussion;212
6.7.4;13.4 Nur eine Randerscheinung. Zur Bedeutung experimenteller Aufgaben;214
6.7.4.1;13.4.1 Dokumentation der Ergebnisse;215
6.7.4.2;13.4.2 Zusammenfassung und Diskussion;224
6.7.5;13.5 Kontext gesucht. Befunde zum Anwendungsbezug der Aufgaben;226
6.7.5.1;13.5.1 Dokumentation der Ergebnisse;227
6.7.5.2;13.5.2 Zusammenfassung und Diskussion;235
6.8;14 Befunde III – Sachstruktur der Aufgaben;238
6.8.1;14.1 Heimlicher Kanon. Befunde zu den fachlichen Inhalten der Aufgaben;238
6.8.1.1;14.1.1 Dokumentation der Ergebnisse;239
6.8.1.2;14.1.2 Zusammenfassung und Diskussion;254
6.8.2;14.2 Aufgaben zwischen Lehrplan- und Augenscheinvalidität;257
6.8.2.1;14.2.1 Dokumentation der Ergebnisse;258
6.8.2.2;14.2.2 Zusammenfassung und Diskussion;264
6.8.3;14.3 Wissen statt Kompetenz. Befunde zur Kategorie Kompetenzbereiche;267
6.8.3.1;14.3.1 Dokumentation der Ergebnisse;267
6.8.3.2;14.3.2 Zusammenfassung und Diskussion;273
6.8.4;14.4 Reproduktion statt Transfer. Zum kognitiven Anforderungsniveau der Aufgaben;276
6.8.4.1;14.4.1 Dokumentation der Ergebnisse;277
6.8.4.2;14.4.2 Zusammenfassung und Diskussion;282
7;Teil III Schlussbetrachtung und Perspektiven für die Praxis und weiterführende Forschung;286
7.1;15 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;287
7.1.1;15.1 Zentrale Befunde im Fokus der Forschungsfragen;288
7.1.1.1;15.1.1 Zehn Merkmale von Abiturprüfungsaufgaben;289
7.1.1.2;15.1.2 Abituraufgaben im Kontext länderspezifischer Prüfungsorganisationsstrukturen (Forschungsfrage 1.1);291
7.1.1.3;15.1.3 Zur Äquivalenz zentraler und dezentraler Prüfungsverfahren (Forschungsfrage 1.2);292
7.1.1.4;15.1.4 Abituraufgaben im Kontext der Fachkultur (Forschungsfrage A);294
7.1.1.5;15.1.5 Abituraufgaben im Wandel der Zeit (Forschungsfrage 2);294
7.1.1.6;15.1.6 Klausuraufgaben in der Qualifikationsphase zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung (Forschungsfrage 3);295
7.1.1.7;15.1.7 Die EPA als Steuerungsinstrument (Forschungsfrage B);296
7.1.1.8;15.1.8 Resümee;299
7.1.2;15.2 Schlussfolgerungen und Perspektiven für die Praxis;301
7.1.3;15.3 Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven;306
7.1.3.1;15.3.1 Vertiefende Auswertungen der vorliegenden Stichprobe;306
7.1.3.2;15.3.2 Weiterführende Fragestellungen;307
8;Anhang;310
9;Literaturverzeichnis;311
10;Quellenverzeichnis;325
Abiturprüfungsverfahren unter veränderten Rahmenbedingungen: Konzepte, Diskurse und Forschungsperspektiven.- Einführung in Teil I.- Tendenzen in der Schulentwicklung seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung steuerungstheoretischer Aspekte.- Zentrale Abschlussprüfungen in der Diskussion.- Eine Prüfung – 16 Verfahren. Zur Heterogenität (zentraler) Abiturprüfungsverfahren in Deutschland.- Aufgaben in der Abiturprüfung.- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine empirische Studie zur Analyse von Prüfungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer.- Einführung in Teil II.- Forschungsrahmen, Ziele und Design des Projekts.- Entwicklung und Evaluation eines Kategoriensystems zur Aufgabenanalyse – Ein methodischer Überblick.- Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse.- Methodische Hinweise zur Datenauswertung und -darstellung.- Befunde I – Deskriptive Angaben.- Befunde II – Sichtstruktur der Aufgaben.- Befunde III – Sachstruktur der Aufgaben.- Schlussbetrachtung und Perspektiven für die Praxis und weiterführende Forschung.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.