Küntzel | Kolonialismus im Krieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 440 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

Küntzel Kolonialismus im Krieg

Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8394-6778-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943

E-Book, Deutsch, Band 17, 440 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Global- und Kolonialgeschichte

ISBN: 978-3-8394-6778-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil sowohl der globale Charakter des Zweiten Weltkrieges als auch der nachhaltige Einfluss der kolonialen Kultur auf die deutsche Gesellschaft noch nicht im öffentlichen Bewusstsein angekommen sind. Zudem herrschen in der breiten Öffentlichkeit noch immer falsche Annahmen über den Zweiten Weltkrieg vor, die gerade in Bezug auf den Nordafrikafeldzug teils verherrlichend oder verharmlosend sind.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Statt die militärischen Operationen zu analysieren, bietet es eine kulturwissenschaftliche und postkoloniale Perspektive auf diesen Krieg. Dabei beleuchtet es den stark von rassistischen und orientalistischen Deutungsmustern geprägten Blick der deutschen Soldaten auf den Kriegsraum und die lokale Zivilbevölkerung, deren Handlungsoptionen sich dadurch ebenfalls offenbaren.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Buch soll dazu beitragen, Kolonialismus und Nationalsozialismus als die Gegenwart prägende historische Systeme zusammen zu denken und Wechselwirkungen und Verflechtungen anzuerkennen. Damit schließt es an seit einigen Jahren sehr intensiv geführte Debatten an und bietet mit dem Nordafrikafeldzug einen neuen thematischen Zugang.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Spannend fände ich eine Diskussionsrunde mit internationalen Historiker*innen, insbesondere aus Nordafrika, bei der auch Nachkommen der betroffenen Zivilist*innen und der aus den unterschiedlichsten Ländern stammenden beteiligten Soldaten beteiligt sind.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Tradierte (kolonial-)rassistische Vorstellungen und in der Populärkultur verbreitete Bilder des ›Fremden‹ prägten den Blick der deutschen Soldaten im Nordafrikafeldzug und beeinflussten auch noch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wie der Krieg interpretiert und welche Beteiligten erinnert wurden.

Küntzel Kolonialismus im Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Küntzel, Sabine
Sabine Küntzel (Dr. phil.), geb. 1985, ist Historikerin und lebt in Berlin. Sie promovierte an der Technischen Universität Dresden, an der sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und im Sonderforschungsbereich 1285 'Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung' tätig war. Zuvor studierte sie Germanistik und Geschichte in Freiburg, Leipzig und Berlin. Ihre Interessen liegen besonders in kulturellen und globalen Perspektiven auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.