Künzel | Bauphysik und Denkmalpflege | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Künzel Bauphysik und Denkmalpflege


2. erweiterte Aufl 2009
ISBN: 978-3-8167-9450-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9450-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die "Bauphysik" hat sich als Disziplin der Technischen Wissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Von diesen Entwicklungen im Neubau hatte die Altbausanierung und Denkmalpflege zunächst wenig Nutzen. Durch den Rückgang des Neubaus befassen sich Forschung und Entwicklung heute verstärkt mit den Problemen des Altbaus, ihren spezifischen bauphysikalischen Fragestellungen und früheren Sanierungsfehlern.
In der zweiten, erweiterten Auflage werden neue Begriffe wie "Feuchte-Akkumulation", "stoffhygroskopisch" und "salzhygroskopisch" eingeführt. Dies berücksichtigt die speziellen hygrothermischen Verhältnisse bei Gebäudemauern alter Bauart und erklärt die vielfach nur vermeintlich durch "aufsteigende Feuchte" verursachten Schäden. Damit trägt das Buch zur Versachlichung und Klärung von Problemen bei, die sich häufig im Zusammenhang mit der Erhaltung und Nutzung von alten Gebäuden ergeben.
Mit anschaulichen Erläuterungen der bauphysikalischen Prinzipien und illustriert mit vielen Praxisbeispielen wird das Buch zu einer äußerst nützlichen Planungs- und Entscheidungshilfe für alle, die sich beruflich oder als Eigentümer mit Altbauten und Denkmälern befassen.
Künzel Bauphysik und Denkmalpflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;4
2;Vorwort zur zweiten Auflage;5
3;Vorwort zur ersten Auflage;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Kapitel I – Feuchte Mauern;11
5.1;1 Feuchte-Akkumulation in Gebäuden alter Bauart;11
5.1.1;1.1 Luftfeuchte und Materialfeuchte;11
5.1.2;1.2 Tauwasserbildung und Verdunstung;12
5.1.3;1.3 Temperatur- und Feuchteverhältnisse in unbeheizten und intermittierend beheizten Gebäuden;14
5.1.4;1.4 Tauwasserbildung;17
5.1.4.1;1.4.1 Winterkondensation;17
5.1.4.2;1.4.2 Sommerkondensation;19
5.1.5;1.5 Der »bleibende Feuchtegehalt« in Gebäudewänden alter Bauart;20
5.1.6;1.6 Abhilfe und Beispieleaus der Praxis;21
5.1.6.1;1.6.1 Winterkondensation;21
5.1.6.2;1.6.2 Sommerkondensation;24
5.1.6.3;1.6.3 Abhilfe in beiden Fällen (Winter- und Sommerkondensation);27
5.1.7;1.7 Vergleich mit heutigen Verhältnissen und Folgerungen;27
5.2;2 Herkunft und Wirkung vonhygroskopischen Mauersalzen;29
5.2.1;2.1 Herkunft der Mauersalze;29
5.2.1.1;2.1.1 Fru?here hygienische und sanitäre Verhältnisse;30
5.2.1.2;2.1.2 Entstehen und »Schu?rfen«von Mauersalpeter;35
5.2.1.3;2.1.3 Andere Salpetergewinnung;37
5.2.1.4;2.1.4 Weiterverarbeitung;37
5.2.1.5;2.1.5 Abschließende Überlegungen;40
5.2.2;2.2 Wirkung von Mauersalzen;41
5.2.2.1;2.2.1 Feuchteerhöhung – Begriffsdefinitionen und Beurteilung;41
5.2.2.2;2.2.2 Mauerschäden;45
5.2.3;2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis;46
5.2.4;2.4 Folgerungen;57
5.3;3 Feuchteerhöhung durch kapillare Wasseraufnahme;58
5.3.1;3.1 Kapillar aufsteigende Grundfeuchte;58
5.3.1.1;3.1.1 Fru?here Untersuchungen;58
5.3.1.2;3.1.2 Neuere Untersuchungen;59
5.3.1.3;3.1.3 Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis;62
5.3.1.4;3.1.4 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis;64
5.3.1.5;3.1.5 Folgerungen;68
5.3.2;3.2 Regenfeuchte;68
5.3.2.1;3.2.1 Mechanismus des Feuchetransport;68
5.3.2.2;3.2.2 Fru?here Wandkonstruktionen;70
5.3.2.3;3.2.3 Heutige Wandkonstruktionenund Regenschutz-Anforderungen;71
5.3.2.4;3.2.4 Beispiel eines Schadensund Abhilfe;71
5.3.2.5;3.2.5 Folgerungen;73
5.3.2.6;Schlussbemerkung;73
6;Kapitel II – Heizen und Temperieren;75
6.1;1 Einleitung und Begriffsdefinition;75
6.2;2 Beheizen von Kirchen;75
6.2.1;2.1 Einfluss von Baumasse und Undichtheiten;76
6.2.2;2.2 Heizbetrieb und Raumklima;78
6.2.3;2.3 Lufttemperaturen und Luftströmungen;83
6.2.4;2.4 Beispielhafte Renovierung: Salinenkapelle St. Rupert;84
6.3;3 Temperierung nach Großeschmidt;90
6.3.1;3.1 Behauptete Funktionsweiseund kritische Stellungnahme;91
6.3.2;3.2 Praktische Erfahrungen;92
6.3.2.1;3.2.1 Bauteiltemperierung / Feuchteschutz;92
6.3.2.2;3.2.2 Raumtemperierung / Heizenergieverbrauch;92
6.3.2.3;3.2.3 Raumheizung / Heizenergieverbrauch;93
6.3.3;3.3 Beurteilung und Folgerungen;93
6.3.4;3.4 Zweckmäßige Anwendungder Wandheizung;95
6.4;4 Folgerungen;95
7;Kapitel III – Fachwerk – eine historische Konstruktion;97
7.1;1 Bau- und Wohnverhältnissein der Vergangenheit;97
7.1.1;1.1 Fru?heres Bauen;97
7.1.2;1.2 Fru?heres Wohnen;98
7.1.3;1.3 Regenschutz;99
7.1.4;1.4 Folgerungen fu?r den Bauerhalt;99
7.2;2 Heutige Bau- und Wohnverhältnisse;100
7.3;3 Instandsetzen und Renovieren von Fachwerkbauten;101
7.3.1;3.1 Gefachdämmung;101
7.3.2;3.2 Außendämmung;102
7.3.3;3.3 Innendämmung;103
7.3.3.1;3.3.1 Wohnfeuchte;103
7.3.3.2;3.3.2 Regenfeuchte;105
7.4;4 Feuchtetechnische Eigenschaften von Holz;106
7.4.1;4.1 Wasseraufnahme und Quellen;106
7.4.2;4.2 Wasseraufnahme und Trocknen;107
7.5;5 Beispielhafte Schadensfälle;111
7.5.1;5.1 Putzablösung am Gefachrand;111
7.5.2;5.2 Fehlende Dampfbremse;111
7.5.3;5.3 Hydrophobierung;112
7.5.4;5.4 Luftschicht und Belu?ftung;113
7.6;6 Beurteilung und Folgerungen;114
8;Kapitel IV – Putze und Putztechnologie;117
8.1;1 Empirische Techniken und Regeln;117
8.1.1;1.1 Putze als äußerer Mauerabschluss;117
8.1.2;1.2 Eine neuere Regel;117
8.1.3;1.3 Putznormen von 1955 und 1967;118
8.1.4;1.4 Putznormen von 1985 und folgende;119
8.2;2 Werkmörtel und Putzsysteme;120
8.2.1;2.1 Werkmörtel statt Baustellenmörtel;120
8.2.2;2.2 Wasserabweisende Putzsysteme;120
8.2.3;2.3 Wärmedämmputzsysteme;122
8.2.4;2.4 Leichtputze;122
8.2.5;2.5 Sanierputzsysteme;122
8.2.6;2.6 Wärmedämmverbundsysteme;123
8.3;3 Weiterentwicklung der Putztechnologie;125
8.3.1;3.1 Verschiedene Putzfunktionen;125
8.3.2;3.2 Kenngrößen fu?r Putze;126
8.3.3;3.3 Neue Pru?fmethode;127
8.4;4 Anwendungen in der Denkmalpflege;128
8.4.1;4.1 Historische und moderne Putze;128
8.4.2;4.2 Die Verwendung von Zementund Zusatzmitteln;129
8.4.3;4.3 Ausfu?hrungsbeispiele;130
8.4.3.1;4.3.1 Konservierende Instandsetzung einer Kirchenfassade;130
8.4.3.2;4.3.2 Außenputz auf ungleichem, altem Mauerwerk;134
8.4.3.3;4.3.3 Außenputz mit Kalk als Bindemittel;134
8.4.3.4;4.3.4 Außenputz als Regenschutz;136
8.4.3.5;4.3.5 Zusatzdämmung mit einem WDV-System;137
8.5;5 Folgerungen;139
9;Kapitel V – Denkmalschutz;141
9.1;1 Konservieren und Restaurieren;141
9.2;2 Renovieren oder Sanieren;141
9.3;3 Rekonstruieren;143
9.4;4 Fru?heres Bauen und heutiges Wissen und Können;143
10;Literaturhinweise;145
11;Sachregister;147



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.