E-Book, Deutsch, 362 Seiten
Künzel Wohnungslüftung und Raumklima
2. überarbeitete und erweiterte Aufl 2009
ISBN: 978-3-8167-9179-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen
E-Book, Deutsch, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9179-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die in diesem Buch, der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage des Bestsellers "Fensterlüftung und Raumklima", zusammengestellten Beiträge betrachten das immer aktuelle Thema "Wohnungslüftung und Raumklima" aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Autorenteam aus Experten der Bauphysik, Baubiologie, Bauchemie, Medizin und Recht liefert vielseitige Informationen aus Theorie und Praxis. Neben der Erläuterung der bauphysikalischen Zusammenhänge, der Ursachen von Feuchte- und Schimmelpilzschäden sowie der Möglichkeiten ihrer Vermeidung gehen die Autoren auch auf rechtliche Aspekte bei Schäden und Mietstreitigkeiten ein.
Vorgestellt werden unter anderem Untersuchungen zum Feuchteeintrag in Wohnungen, zum Nutzerverhalten bei der Fensterlüftung und zu dessen Einfluss auf den Energieverbrauch, sowie Aktuelles zur neuen Lüftungsnorm. Wohnungsnutzer erhalten konkrete Hinweise und Ratschläge zum richtigen Lüften und damit für ein behagliches und gesundes Raumklima.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Übersicht;12
5;IWärme- und Feuchtehaushalt von Gebäuden, Fenstertechnik, mikrobieller Bewuchs (grundsätzliche Darstellungen);14
6;I/1Heizen und Lüften früher und heute;15
6.1;1.1Einleitung;15
6.2;1.2Heizen mit Einzelöfen ;15
6.3;1.3Heizen mit zentralen Heizanlagen;17
6.4;1.4Wärmedämmung der Außenbauteile;18
6.5;1.5Entwicklung der Fenster;19
6.6;1.6Gebäudedichtheit;21
6.7;1.7Folgen dieser Entwicklungen;22
6.8;1.8Folgerungen;24
6.9;1.9Literaturhinweise;24
7;I/2Instationärer Wärme- und Feuchteaustausch an Gebäudeinnenoberflächen;25
7.1;2.1Einleitung und Übersicht;25
7.2;2.2Wärmespeicherfähigkeit;28
7.3;2.3Wasserdampf-Sorption;31
7.4;2.4Zusammenfassung und Folgerungen;36
7.5;2.5Literaturhinweise;37
8;I/3Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen;39
8.1;3.1Die Vorgeschichte;39
8.2;3.2Die erste Wärmeschutznorm DIN 4108;39
8.3;3.3Mindestdämmwerte als Tauwasserkriterium;41
8.4;3.4Die weitere Entwicklung der Wärmeschutznorm;41
8.5;3.5Mindestdämmwerte und Feuchteschäden;44
8.5.1;Jetzige Mindestwerte (seit 2003);44
8.5.1.1;Frühere Mindestwerte (bis 2003);44
8.6;3.6 Hinweise für die Beurteilung von Feuchteschäden;45
8.6.1;Bauliche Wärmebrücken;45
8.6.1.1;Geometrische Wärmebrücken;45
8.6.1.2;Lüften und Luftwechsel;46
8.6.1.3;Raumnutzung;48
8.6.1.4;Möblierung/Vorhänge;48
8.7;3.7Schlussbemerkung;49
8.8;3.8Literaturhinweise;49
9;I/4Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern;50
9.1;4.1Entwicklung der Fenster;50
9.1.1;4.1.1Konstruktionen;50
9.1.2;4.1.2Werkstoffe und Werkstoffkombinationen für Fenster;54
9.2;4.2Luftdurchlässigkeit der Fenster;56
9.3;4.3Schutzziele an Gebäuden in Verbindung
mit Fenstern ;61
9.3.1;4.3.1Anforderungen an Fenster;61
9.3.1.1;4.3.1.4Luftdichtheit und Lüftung;67
9.4;4.4Beitrag des Fensters zur Wohnungslüftung;68
9.4.1;4.4.1Wirksame Druckverhältnisse am Fenster;68
9.4.2;4.4.2 Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung in den Falzen;69
9.4.3;4.4.3Abhilfe durch eine raumseitige Überschlagdichtung;72
9.5;4.5Literaturhinweise;75
10;I/5Luftaustausch durch geschlossene Fenster;76
10.1;5.1Problemstellung;76
10.2;5.2Wachstum von Schimmelpilzen;76
10.3;5.3Einfluss neuer, luftdichter Fenster auf den Luftwechsel in Wohnungen;77
10.4;5.4Folgerungen für die Lüftung von Wohnungen;80
10.5;5.5Zusammenfassung;80
10.6;5.6Literaturhinweise;81
11;I/6Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze);82
11.1;6.1Hintergrund und Zielsetzung;82
11.2;6.2Normvorgaben und technische Regeln zur Schimmelpilzbeurteilung ;83
11.2.1;6.2.1Tauwasserkriterium;84
11.2.2;6.2.2Materialfeuchtekriterium;84
11.2.3;6.2.3Schimmelpilzkriterium ;85
11.3;6.3Erweiterte Beurteilungsmethode;88
11.3.1;6.3.1Isoplethenmodell;88
11.3.2;6.3.2Anwendung des Isoplethenmodells am Beispiel
Schimmel im Wohnraum;90
11.4;6.4Vergleich mit den Normangaben und Ansätze für eine Erweiterung;92
11.5;6.5Zusammenfassung und Ausblick;95
11.6;6.6Literaturhinweise;96
12;IIWohnverhalten, Feuchteeintrag, Feuchte und Schimmelpilzbildung, Gesundheit;98
13;II/1Überlegungen zur Wohnungslüftung;99
13.1;1.1Verhältnisse früher und heute;99
13.2;1.2Ursachenermittlung im Schadensfall;101
13.3;1.3Feuchteproduktion und Feuchteabfuhr in Wohnungen;102
13.4;1.4Absolute und relative Luftfeuchte;104
13.5;1.5Wasserdampf-Sorption;105
13.6;1.6Folgerungen für das Lüften und Hinweise zur Energieeinsparung;107
13.7;1.7Zusammenfassung und Schlussbemerkungen;108
13.8;1.8Literaturhinweise;109
14;II/2Feuchteabgabe in Wohnungen;110
14.1;2.1Einführung;110
14.2;2.2Status quo;111
14.2.1;2.2.1Personen;112
14.2.2;2.2.2Pflanzen;113
14.2.3;2.2.3Küche: Koch- und Spülvorgänge;116
14.2.4;2.2.4Bad: Körperreinigung;117
14.2.5;2.2.5Wäschetrocknen;118
14.2.6;2.2.6Weitere Feuchtequellen;119
14.3;2.3Tägliche Feuchteabgabe für Modellwohnungen;120
14.4;2.4Zusammenfassung;122
14.5;2.5Literaturhinweise;123
15;II/3Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung – Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen;126
15.1;3.1Einleitung;126
15.2;3.2Durchgeführte Untersuchung;126
15.3;3.3 Ergebnisse der Untersuchung;128
15.3.1;3.3.1Einfluss unterschiedlicher Parameter auf das Fensteröffnungsverhalten;128
15.3.2;3.3.2Einfluss der Gesamtfensteröffnungszeit auf den Gesamtluftwechsel;133
15.4;3.4Zusammenfassung und Ausblick;134
15.5;3.5Literaturhinweise;135
16;II/4Fensteröffnung in Passivhäusern;137
16.1;4.1Jahresverlauf der Fensteröffnungsdauer;137
16.2;4.2Typische Nutzerprofile bei der Fensteröffnung;139
16.3;4.3Vereinfachte Nutzerprofile ;142
16.4;4.4Zusammenhang zwischen Fensteröffnung und Heizwärmeverbrauch;143
16.5;4.5Luftaustausch über ein gekipptes Fenster;145
16.6;4.6Weitere Einflussfaktoren auf die Fensteröffnung;146
16.7;4.7Vergleich der Fensteröffnungsdauer bei Gebäuden mit unterschiedlicher Lüftungstechnik;148
16.8;4.8Fensteröffnung im Sommer;151
16.9;4.9Zusammenfassung;153
16.10;4.10Literaturhinweise;154
17;II/5Lüftungsdiskussion – quo vadis?;155
17.1;5.1Einführung;155
17.2;5.2Luftwechsel contra Volumenstrom ;155
17.3;5.3Vernachlässigung der Lüftungseffektivität?;157
17.4;5.4Mindestanforderungen versus komfortorientierte Lüftung;162
17.5;5.5Konventionelle Anlagenkonzepte oder Bedarfsregelung;164
17.6;5.6Allheilmittel Maximierung?;166
17.7;5.7Resümee ;170
17.8;5.8Literaturhinweise;171
18;II/6Feuchte in Wohnungen – Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen;172
18.1;Wolfgang Richter ;172
18.2;6.1Querschnittsstudie zu Feuchteschäden
(Projektteil 1);172
18.2.1;6.1.1Zielstellung und Methoden;172
18.2.2;6.1.2Beschreibung der Stichprobe;174
18.2.3;6.1.3Häufigkeit und Verteilung;175
18.2.4;6.1.4Ursachen;178
18.2.5;6.1.5Gesundheitliche Auswirkungen;179
18.3;6.2Messungen im Fall-Kontroll-Ansatz zum Einfluss lüftungstechnischer Maßnahmen
(Projektteil 2);181
18.3.1;6.2.1Methoden;181
18.3.2;6.2.2Beschreibung der Stichprobe;182
18.3.3;6.2.3Beschreibung der Messwerte;183
18.3.4;6.2.4Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten
und Schadensrisiko;184
18.3.5;6.2.5Zusammenhang von lüftungstechnischen Defiziten
und Luftfeuchte;185
18.3.6;6.2.6Zusammenhang von Lüftungssystem und Luftfeuchte;187
18.4;6.3Zusammenfassung;188
18.5;6.4Literaturhinweise;190
19;II/7Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze;191
19.1;7.1Einleitung;191
19.2;7.2Beurteilung der Gefährdung der Bewohner/Nutzer durch die in Innenräumen vorliegenden Schimmelpilzbelastungen;195
19.2.1;7.2.1Einschätzung eines Schimmelpilzschadens
durch befallenes Material;196
19.2.2;7.2.2Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Schimmelpilzquelle anhand der Schimmelpilzkonzentration in der Innenraumluft;197
19.3;7.3Beurteilung der Dringlichkeit der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen;198
19.4;7.4Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitnehmer bei Sanierungsarbeiten;199
19.5;7.5Erfassung der Schimmelpilzbelastungssituation ;200
19.6;7.6Gefährdung der Gebäudenutzer ;200
19.7;7.7Literaturhinweise;200
20;II/8Schimmelpilze im Bild;203
20.1;8.1Artenfülle;203
20.2;8.2Vorkommen von Schimmelpilzen im Innenraum;206
20.3;8.3Nutzen durch Schimmelpilze;209
20.4;8.4Literaturhinweise;209
21;II/9Wohnen und Gesundheit;210
21.1;9.1Raumluftqualität;210
21.2;9.2Elektrische Felder;211
21.3;9.3Sick Building Syndrom (SBS);211
21.4;9.4Building Related Illness (BRI);212
21.5;9.5Folgerungen;212
21.6;9.6Literaturhinweise;213
22;II/10Die Wärmeschutzwirkung von Rollläden;214
22.1;10.1Versuchsgebäude und Durchführung der Untersuchungen;214
22.2;10.2Ergebnisse der Untersuchungen;215
22.3;10.3Zusammenfassung und Folgerungen;217
23;IIILösungsansätze, Praxiserfahrungen, Normen/Richtlinien, Rechtsfragen;218
24;III/1Rechnerische Simulationen zu Feuchtelast, Luftwechsel und Schimmelpilzbildung in Wohnungen;220
24.1;III/1.1Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren;220
24.1.1;1.1.1Stand der Technik;220
24.1.2;1.1.2Rechenverfahren WUFI® – Wärme- und Feuchtetransport instationär;220
24.1.3;1.1.3Raumklimamodell WUFI®-Plus;222
24.1.4;1.1.4Biohygrothermisches Modell WUFI®-Bio;223
24.1.5;1.1.5Auswertemodelle (Ergebnisverarbeitung);225
24.1.6;1.1.6Literaturhinweise;225
24.2;III/1.2Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr;227
24.2.1;1.2.1Oberflächentemperaturen hinter Möbeln und in Ecken;227
24.2.2;1.2.2Temperatur, Oberflächenfeuchte und Schimmelpilzwachstum;228
24.2.2.1;1.2.2.1Stationäre Betrachtung;228
24.2.2.2;1.2.2.2Instationäre Betrachtung;229
24.2.3;1.2.3 Folgerungen;231
24.2.4;1.2.4Literaturhinweise;231
24.3;III/1.3Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken;232
24.3.1;1.3.1Durchführung der Untersuchungen;232
24.3.2;1.3.2Ergebnisse und Erläuterungen;235
24.3.3;1.3.3Zusammenfassung, Beurteilung und Folgerungen;241
24.3.4;1.3.4Literaturhinweise;243
24.4;III/1.4Mehrbedarf an Lüftung und Heizenergie bei vorhandener Baufeuchte;244
24.4.1;1.4.1Durchführung der Untersuchungen, Randbedingungen;244
24.4.2;1.4.2Ergebnisse;245
24.4.3;1.4.3Zusammenfassung, Beurteilung und Folgerungen;249
24.4.4;1.4.4Literaturhinweise;250
25;III/2Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden;251
25.1;2.1Problemstellung;251
25.2;2.2Kritische Obergrenze für die Raumluftfeuchte (stationäre Bedingungen);251
25.3;2.3Schlussfolgerungen;252
25.4;2.4Literaturhinweise;253
26;III/3Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden;254
26.1;3.1Einführung;254
26.2;3.2Ergebnisse der Studie;254
26.3;3.3Zusammenfassung;258
26.4;3.4Literaturhinweis;259
27;III/4Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen;260
27.1;4.1Einleitung ;260
27.2;4.2Förderpolitischer Kontext und Zielsetzung;260
27.3;4.3Erfahrungen mit den Gebäudeausführungen;261
27.3.1;4.3.1Geförderte Gebäude – Vergleich zu EnEV;262
27.3.2;4.3.2Hochwirksame Wärmedämmung – Hauptmerkmal der Niedrigenergiebauweise;263
27.3.3;4.3.3Eine dichte Gebäudehülle verbessert die Gebäudequalität;264
27.3.4;4.3.4Kontrollierte Belüftung für Energieeinsparung, Komfort, Sicherheit und Gesundheit;266
27.3.5;4.3.5Energieerzeugung ;269
27.4;4.4Erfahrungen aus dem Gebäudebetrieb;269
27.4.1;4.4.1Heizwärmeverbrauch;269
27.4.2;4.4.2Raumtemperaturen;270
27.4.3;4.4.3Bewohnerbefragung ;271
27.5;4.5Wirtschaftlichkeit;272
27.5.1;4.5.1Mehrkostenerhebung;272
27.5.2;4.5.2Wirtschaftlichkeit der Niedrigenergiebauweise;273
27.6;4.6Schlussfolgerung und Ausblick;273
27.7;4.7Literaturhinweise;274
28;III/5Lüftungsstrategien im Altbau – Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme;276
28.1;5.1Einleitung;276
28.2;5.2Gute Luft in Wohnungen;276
28.3;5.3Wie hat die Lüftung vor der Renovierung funktioniert?;277
28.3.1;5.3.1Fugenlüftung;277
28.3.2;5.3.2Fensterlüftung;279
28.4;5.4Lüftungsmethoden für modernisierte Gebäude;281
28.4.1;5.4.1Querlüftung oder Einzelraumlüftung;282
28.4.2;5.4.2Lüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung;283
28.5;5.5Tipps zur Umsetzung;288
28.6;5.6Schluss ;291
28.7;5.7Literaturhinweise;292
29;III/6Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?;293
29.1;6.1Anwendung;293
29.2;6.2Änderungen;293
29.3;6.3Einteilung der Lüftungssysteme;294
29.4;6.4Notwendigkeit lüftungstechnischer
Maßnahmen;295
29.5;6.5Auswahl eines Lüftungssystems;296
29.6;6.6Notwendige Außenluftvolumenströme;298
29.7;6.7Auslegung der Lüftungssysteme;299
29.8;6.8Volumenstrom durch Infiltration
und durch Fensteröffnen;300
29.9;6.9Energetische Eigenschaften von
Lüftungssystemen;301
29.10;6.10Hygienische Eigenschaften;302
29.11;6.11Betrieb von Lüftungssystemen;303
29.12;6.12Abgrenzung zu anderen Systemen
und Normen;303
29.13;6.13Zusammenfassung;304
30;III/7Energieeffizienz ohne Feuchteschäden – Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6;305
30.1;7.1Einführung;305
30.2;7.2Grundlagen;305
30.3;7.3Lüftungssysteme;306
30.4;7.4Berechnungsmethodik DIN V 18599-6;307
30.5;7.5Wärmerückgewinnung
durch Wärmeübertrager;307
30.6;7.6Wärmerückgewinnung durch Wärmepumpe;309
30.7;7.7Bilanzierung Luftheizung;310
30.8;7.8Energieeffizienz durch innovative Konzepte;310
30.9;7.9 Geplante Erweiterungen;311
30.10;7.10Fazit;312
30.11;7.11Literaturhinweise;313
31;III/8Lüftung der Wohnung über Fenster;314
31.1;8.1Selbstlüftung;314
31.2;8.2Einfluss von Thermik;314
31.3;8.3Windeinflüsse;315
31.4;8.4Lüften nach Bedarf: Wie geht das am besten?;316
31.5;8.5Praktische Fragen – praktische Antworten;317
32;III/9Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen – was ist zumutbar, was vernünftig?;322
32.1;9.1Einführung;322
32.2;9.2Beweis-»Last« des Vermieters;323
32.3;9.3Zumutbares Wohnverhalten;323
32.4;9.4Vernünftige Schimmel-Prävention;324
32.5;9.5Nachweis von Fehlverhalten;325
32.6;9.6Hinweispflicht des Vermieters;326
32.7;9.7Empfehlungen für die Praxis;327
32.8;9.8Tendenz zu mehr Schimmelpilzschäden;329
32.9;9.9Literaturhinweis;330
33;III/10Feuchteschäden in Miet-wohnungen aus der Sicht eines Juristen;331
33.1;10.1Minderung (§.536 BGB) ;331
33.1.1;10.1.1Der Fehlerbegriff des §.536 BGB ;331
33.1.2;10.1.2Die Zuweisung der Verantwortlichkeit ;332
33.1.2.1;10.1.2.1Behebbarer Gebäudemangel ;332
33.1.2.2;10.1.2.2Schadensempfindlicher Gebäudezustand/nicht behebbarer
Gebäudemangel ;332
33.1.2.3;10.1.2.3Falsches Wohnverhalten;334
33.1.3;10.1.3Die Aufklärung des Sachverhaltes;334
33.2;10.2Zurückbehaltungsrecht (§.320 BGB);336
33.3;10.3Anspruch auf Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustandes (§.535 BGB);337
33.4;10.4Anspruch auf Schadensersatz (§.536.a BGB);338
33.5;10.5Schlussbemerkung;339
34;IVSchlussfolgerungen und Konsequenzen;340
34.1;1Lüftungsstrategien;340
34.1.1;1.1Lüften und Luftwechsel;340
34.1.2;1.2Fensterlüftung;341
34.1.3;1.3Automatische Lüftungsanlagen;343
34.1.4;1.4Zusammenfassung: Fensterlüftung
und freie bzw. ventilatorgestützte Lüftung;344
34.1.5;1.5Bezeichnungen und Begriffe;346
34.2;2Wohnverhalten im Wandel der Zeit;348
34.3;3Schadensbegutachtung und Rechtsprechung;350
34.4;4Konsequenzen für die weitere Entwicklung;351
34.5;5Literaturhinweis;353
35;Autoren-Kurzbiografien;354