E-Book, Deutsch, 554 Seiten, eBook
Küveler / Schwoch Informatik für Ingenieure
2., vollständig überarbeitete Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-93935-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
C/C++, Mikrocomputertechnik, Datennetze
E-Book, Deutsch, 554 Seiten, eBook
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-322-93935-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Teile I bis III dieses Buch entsprechen inhaltlich einer zweisemestrigen Einführung in die Informatik für Ingenieurstudenten. Der Stundenumfang wird dabei mit insgesamt 4 Semesterwochenstunden Vorlesung und ebenso vielen Übungen angesetzt. Der Text, der auch ein Selbststudium erlauben soll, orientiert sich am PC und dessen Möglichkeiten. Die Einführung soll so praktisch wie möglich sein, d.h. der Leser erhält die Gelegenheit, das Gelernte weitgehend am eigenen oder schuleigenen PC nachzuvollziehen. Aus diesem Grund ergänzen zahlreiche Übungsaufgaben die einzelnen Kapitel. Technisch orientierte Leser sollten auch heute noch "tiefer" in die EDV einsteigen: zunächst die strukturierte Programmierung am Beispiel einer universellen Programmiersprache ken nenlernen, um später einen leichteren Zugang zu jeder anderen gerade benötigten Sprache oder zu einem komplexen Anwendungsprogramm zu haben. Der funktionale Aufbau und die Arbeitsweise eines Mikrorechners ist der zweite Schwerpunkt, denn in zunehmendem Maße werden technische Projekte aller Art mit Hilfe solcher Systeme gelöst. Dementsprechend stellen die Teile 11 und III * Vermittlung einer Programmiersprache am Beispiel von C/C++ * Funktionsweise von Mikrorechnern am Beispiel des PC und seines Prozessors 80(X)86 die Kernthemen dieses Buches dar.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Grundlagen.- 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung.- 2 Algorithmen und Struktogramme.- 3 Programmiersprachen.- 4 Das Betriebssystem.- II. Programmieren in C/C++.- 5 Über C und C++.- 6 Grundlagen.- 7 Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen.- 8 Interaktive Ein-/Ausgabe.- 9 Programm-Ablaufstrukturen.- 10 Modularisierung von Programmen: Functions.- 11 Höhere Datenstrukturen.- 12 Arbeiten mit Dateien.- 13 OOP mit C++.- III Mikrocomputer.- 14 Interne Darstellung von Informationen.- 15 Architektur der 80(X)86-Prozessorfamilie.- 16 Einführung in die Maschinensprache.- 17 Schnittstellen zum Betriebssystem.- 18 Unterprogramme und Programmunterbrechungen.- 19 Controller-Bausteine und Ports.- 20 Symbolische Assembler.- IV Rechnernetze.- 21 Grundlagen der seriellen Datenübertragung.- 22 Kommunikation über die RS232C/V.24-Schnittstelle.- Das ISO/OSI-Schichtenmodell der Datenkommunikation.- 24 Lokale Netze.- 25 Netzkoppelelemente.- 26 Netzwerkbetriebssysteme.- 27 Das Internet.- Anhang Debug.- A.1 Einsatzfelder eines Debuggers.- A.2 Beschreibung des Debug.- A.3 Beispiele für typische Debug-Sitzungen.- Anhang B Der Assembler-Befehlssatz.- Anhang C Das Lernprogramm EASY.- Anhang D ASCII-Tabelle.- Anhang E Länderkennungen.




