Kuhl Sexualhormone und Psyche
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-13-157271-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie
E-Book, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-157271-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herbert Kuhl
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Herbert Kuhl: Sexualhormone und Psyche;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwort;8
1.5;Einführung: Sexualhormone und Psyche;10
1.5.1;Einfluss der Sexualsteroide auf das Zentralnervensystem;10
1.5.2;Wechselwirkungen von Östrogen/ Gestagen- Präparaten mit Psychopharmaka;11
1.5.3;Einfluss von Antidepressiva und Neurolep-tika auf Prolaktinspiegel, Gonadenfunktion und Sexualverhalten;12
1.5.4;Prämenstruelles Syndrom Postpartale Depression;13
1.5.5;Psychische Symptome und kognitive Funktionen im Klimakterium und in der Postmenopause;14
1.5.6;Angsterkrankungen und Zwangserkrankungen;14
1.5.7;Affektive Störungen (rezidivierende uni-polare und bipolare Störungen);15
1.5.8;Östrogene und Schizophrenie;16
1.5.9;Fazit;16
1.6;Einfluss von Östrogenen und Gestagenen auf das Zentralnervensystem;18
1.6.1;Zusammenfassung Wirkungsweise der Sexualsteroide;18
1.6.2;Anreicherung und Synthese von Steroiden im ZNS;19
1.6.3;Morphologische Effekte der Sexualsteroide;20
1.6.4;Aktivierung durch Östrogene und Neurosteroide;20
1.6.5;Dämpfung durch Gestagene und Neurosteroide;22
1.6.6;Wirkung der Sexualsteroide auf Stimmung und Verhalten;24
1.6.7;Stress;25
1.6.8;Depression und Angst;25
1.7;Das prämenstruelle Syndrom;27
1.7.1;Zusammenfassung;27
1.7.2;Epidemiologie;27
1.7.3;Sexualsteroide und Hirnfunktion;28
1.8;Postpartale Depression und depressive Zustände im Klimakterium sowie unter der Hormonsubstitution;31
1.8.1;Zusammenfassung;31
1.8.2;Postpartale Depression;31
1.8.3;Klimakterisches Syndrom: psychische Symptome;32
1.8.4;Progesteron und Gehirnfunktion;35
1.9;Hormonelle Aspekte bei affektiven Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen;38
1.9.1;Zusammenfassung;38
1.9.2;Affektive Störungen (unipolare und bipolare Störungen, Dysthymie);38
1.9.3;Angststörungen;42
1.9.4;Zwangserkrankungen;44
1.9.5;Konsequenzen für die Praxis;44
1.10;Östrogene und schizophrene Psychosen;47
1.10.1;Zusammenfassung Zusammenhang zwischen Östrogenen und Schizophrenie;47
1.10.2;Östrogendefizit bei schizophreniekranken Frauen?;48
1.10.3;Wirken Östrogene protektiv bei Schizophrenie?;48
1.10.4;Östrogentherapie bei Schizophrenie?;50
1.10.5;Östrogene und andere psychische Störungen;50
1.10.6;Schlussfolgerungen und klinische Implikationen;51
1.11;Einfluss von Psychopharmaka auf Reproduktion und Kontrazeption;57
1.11.1;Zusammenfassung;57
1.11.2;Wechselwirkungen von Psychopharmaka mit oralen Kontrazeptiva;57
1.11.3;Psychopharmakainduzierte Hyperprolaktinämien;60
1.12;Sachverzeichnis;66