E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Kuhl / Vossen / Hartung Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der Grundschule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61496-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-497-61496-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für die zentralen Lernbereiche Schriftsprache und Mathematik liegen inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Befunde zu Unterrichts- und Fördermethoden vor, die für die Lernförderung in der inklusiven Schule genutzt werden können. Doch so manche Lehrkraft stellt sich die Frage: Wie soll ich diese theoretischen Erkenntnisse in meinen Unterricht einbauen? Das vorliegende Buch gibt einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über Möglichkeiten von Prävention, Diagnostik und Förderung für die Kernfächer Deutsch und Mathematik an der Grundschule.
Zielgruppe
GrundschullehrerInnen und SonderpädagogInnen, die mit Kindern mit Lernschwierigkeiten arbeiten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;1 Grundlagen der evidenzbasierten Förderung bei Lernschwierigkeiten in der inklusiven Schulpraxis;8
2.1;1.1 Grundlagen und Personenkreis bei Lernschwierigkeiten;8
2.2;1.2 Präventive und remediale Förderung in der inklusiven Schule;11
2.3;1.3 Evidenzbasierung;12
2.4;1.4 Verhältnis zwischen Theorie, Diagnostik und Förderung;17
3;2 Response-to-Intervention als Rahmenmodell schulischer Lernförderung;19
3.1;2.1 Erfahrungswerte zum gemeinsamen Unterricht in Deutschland;19
3.2;2.2 Das Response-to-Intervention Modell;21
3.3;2.3 Vorschlag zur Umsetzung von RTI im deutschen Schulsystem;24
4;3 Pädagogische Diagnostik im Rahmen des RTI-Modells;29
4.1;3.1 Aufgaben von pädagogischer Diagnostik;30
4.2;3.2Diagnostische Grundbegriffe;32
4.3;3.3 Gütekriterien von diagnostischen Instrumenten;34
4.4;3.4 Was sind diagnostische Instrumente?;35
4.5;3.5 Diagnostik im Rahmen des RTI-Modells;37
5;4 Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten;41
5.1;4.1 Individualisierung von Förderung;41
5.2;4.2 Adaptiver Unterricht;42
5.3;4.3 Konzepte der Adaptiven Förderung;43
5.4;4.4Voraussetzungen erfolgreichen Lernens;44
5.5;4.5Förderung unter Beachtung der Lernvoraussetzung;46
5.5.1;4.5.1 Inhaltsorientierung;46
5.5.2;4.5.2 Entwicklungsorientierte Förderung von Vorwissen und Strategienutzung;47
5.5.3;4.5.3 Ressourcenorientierung;48
6;5 Diagnostik und Förderung im Lernbereich Schriftsprache;51
6.1;5.1 Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen;51
6.1.1;5.1.1 Entwicklung von Vorläuferkompetenzen;52
6.1.2;5.1.2 Entwicklung von Rechtschreibkompetenz;53
6.1.3;5.1.3 Entwicklung von Lesekompetenzen;57
6.2;5.2 Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen;60
6.2.1;5.2.1 Diagnostik von Vorläuferkompetenzen;61
6.2.2;5.2.2 Diagnostik der Rechtschreibkompetenz;63
6.2.3;5.2.3 Diagnostik der Lesekompetenz;66
6.3;5.3 Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen;72
6.3.1;5.3.1 Förderung von Vorläuferkompetenzen;72
6.3.2;5.3.2 Förderung von Rechtschreibkompetenz;73
6.3.3;5.3.3 Förderung von Lesekompetenz;77
7;6 Diagnostik und Förderung im Lernbereich Mathematik;85
7.1;6.1 Begrifflichkeiten und Grundlagen mathematischer Kompetenzen;85
7.2;6.2 Modelle zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen;87
7.3;6.3 Mathematische Kompetenzen;90
7.3.1;6.3.1Zahlvorstellung und -verständnis;91
7.3.2;6.3.2 Operationsverständnis;96
7.3.3;6.3.3 Stellenwertverständnis;102
7.3.4;6.3.4 Problemlösen;105
7.4;6.4 Diagnostik mathematischer Kompetenzen;107
7.4.1;6.4.1 Statusdiagnostik und Screenings auf Förderebene I;108
7.4.2;6.4.2 Diagnostik und Lernverlaufsdiagnostik auf Förderebene II;111
7.4.3;6.4.3 Spezifische Diagnostik des individuellen Lernstands auf Förderebene III;115
7.5;6.5 Förderung mathematischer Kompetenzen;116
7.5.1;6.5.1 Unterrichtsintegrierte Förderung auf Förderebene I;116
7.5.2;6.5.2 Kleingruppenförderung auf Förderebene II;119
7.5.3;6.5.3 Spezifische Einzelförderung auf Förderebene III;121
8;Literatur;125
9;Sachregister;155
10;Backmatter;162