Kuhn | Die Märkte für Kreditderivate 2007 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

Kuhn Die Märkte für Kreditderivate 2007


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-04493-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 21 Seiten

ISBN: 978-3-638-04493-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII 1 EINLEITUNG 2 KREDITDERIVATE 2.1 Definition und Grundlegendes 2.2 Credit Default Swap 2.3 Collateralized Debt Obligation 2.4 Weitere wichtige Kreditderivate 3 DIE ENTWICKLUNG DER MÄRKTE FÜR KREDITDERIVATE 3.1 Marktvolumen 3.2 Marktteilnehmer und deren Risikoneigung 3.3 Marktanteile 3.4 Handelsorte 4 INDEX TRADING 4.1 Die iTraxx Europe Index Familie 4.2 Bewertung der CDS-Indizes 5 AUSBLICK LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ANLAGEN 1 Einleitung 'Derivatives are financial weapons of mass destruction, carrying dangers that, while now latent, are potentially lethal.' Was Warren Buffet mit seiner im Jahr 2002 getroffenen Aussage meinte, dürfte einigen Teilnehmern der Märkte für Kreditderivate in diesem Jahr klar geworden sein. Ausgelöst durch die Subprime Krise in den USA kamen weltweit die Finanz-märkte ins Schwanken. Der so genannte 'Credit Crunch' verursachte im Bankensektor Verluste in Milliardenhöhe und hatte einen sehr hohen Li-quiditätsbedarf der Finanzinstitute zur Folge. Noch größere Probleme der Finanzmärkte konnten nur durch die schnelle Liquiditätsbereitstellung der Zentralbanken verhindert werden. Kreditderivate wurden ursprünglich mit dem Ziel entworfen, die Gefahren des Finanzsystems zu reduzieren. Mit den Derivaten können die Finanzmarktteilnehmer Risikokonzentrationen bezüglich wichtiger Schuldner, bestimmter Branchen und Regionen oder gesamtwirtschaftlichen Sektoren abbauen. Andererseits werden über den Markt wiederum neue und dem gewünschten Kreditportfolio entsprechende Kreditrisiken aufgebaut. Diese Diversifikation ermöglicht es, die Risiko-Ertrags-Relation des Kreditportfolios jederzeit an die aktuelle Marktlage anzupassen und hinsichtlich der von dem Marktteilnehmer des Kreditrisikohandels verfolgten Ziels zu optimieren. Herkömmliche Portfoliostrukturen wiesen Ineffizienzen bezüglich Risiko-Ertrags-Relationen auf. Der Versuch der Finanzmarktteilnehmer diese Ineffizienzen zu beseitigen, erklärt das sehr hohe Wachstum der Märkte für Kreditderivate in den letzten Jahren. Neben dem Aspekt der Risikoabsicherung werden die Märkte mittlerweile auch verstärkt zu Handels- bzw. Spekulationszwecken genutzt, was zu einem verstärkten Handelsaufkommen anderer Marktteilnehmer, wie z. B. Hedgefonds, geführt hat. Weiterhin ist mit dem Risikohandel eine Entlastung des ökonomischen und regulatorischem Eigenkap...

Kuhn Die Märkte für Kreditderivate 2007 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.