Buch, Deutsch, Band 94, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter
Buch, Deutsch, Band 94, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8100-2742-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Ergebnisse zeigen, dass eine informationsorientierte Mediennutzung deutlich positiv, eine unterhaltungsorientierte Mediennutzung jedoch entgegen den Annahmen kaum nachweislich negativ zu diesem Prozess beitragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
1. Politische Sozialisation im Jugendalter.- 2. Indikatoren politischer Sozialisation.- 3. Politische Sozialisationsinstanzen: Familie und Schule.- 4. Massenmedien und politische Sozialisation.- 5. Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen.- 6. Methode.- 7. Ergebnisse.- 8. Zusammenfassung und Diskussion.- 9. Literatur.- 10. Tabellarischer Anhang.