Kulin / Frank / Fickermann | Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

Kulin / Frank / Fickermann Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7672-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7672-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.

Über den Autor:

Detlef Fickermann, Jg. 1952, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Erfurt.

Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2008 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Kulin / Frank / Fickermann Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
2.1;1 Vorbemerkung;10
2.2;2 Annahmen und Entwicklungen der Netzwerkforschung;11
2.3;3 Zu diesem Band;13
2.4;4 Schlussbemerkung;18
2.5;Literatur;18
3;Zur Fundierung einer psychologischen Netzwerkforschung;20
3.1;1 Einleitung;20
3.2;2 Soziale Netzwerke: ein sperriges Konstrukt für die Entwicklungs-und Pädagogische Psychologie;21
3.3;3 Der disziplinäre „call for action“ für eine psychologische Netzwerkforschung: ein Einblick;24
3.4;4 Beispiele für erfolgreiche „netzwerkartige“ Ansätze in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie;27
3.5;5 Aktuelle Entwicklungen und Ausgangspunkte möglicher Innovationen in der psychologischen Netzwerkforschung: vier Beispiele;30
3.6;6 Schlussfolgerung und Ausblick;35
3.7;Literatur;38
4;Der Netzwerkbegriff zwischen einem Konzept für Handlungskoordination und einer Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene;42
4.1;1 Einleitung;42
4.2;2 Netzwerke als institutionelle Steuerung zwischen Markt und Hierarchie;43
4.3;3 Netzwerke als Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene;46
4.4;4 Zusammenfassung;49
4.5;Literatur;50
5;„Netzwerk für Bildung in Hamburg“: Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung, Lernen vor Ort und Regionale Bildungskonferenzen;54
5.1;1 Einleitung;54
5.2;2 Erste Ergebnisse;73
5.3;3 Fazit;77
5.4;Literatur;77
6;Das Beispiel „Netzwerk der Ganztagsschulkoordinatoren“ in Hamburg;80
6.1;1 Einleitung;80
6.2;2 Beschreibung des Netzwerks;80
6.3;3 Netzwerksteuerung;84
6.4;4 Ergebnisse;93
6.5;5 Der Nutzen von Netzwerkmanagement – eine Zusammenfassung;97
6.6;Literatur;98
7;Der Triadenzensus – ein Instrument zur Beschreibung der Struktur von Beziehungsnetzen;100
7.1;1 Einleitung;100
7.2;2 Der Triadenzensus;101
7.3;3 Strukturmodelle nach Davis, Holland und Leinhardt („DHL ? Modelle“) und ihr Zusammenhang mit dem Triadenzensus;104
7.4;4 Ein Beispiel mit hypothetischen Daten;109
7.5;5 Ein Beispiel mit empirischen Daten: European Song Contest 2011 und 2010;112
7.6;6 Zufallskritische Beurteilung des Triadenzensus;118
7.7;7 Lineare Funktionen des Triadenzensus;122
7.8;8 Abschließende Bemerkungen;130
7.9;Literatur;130
7.10;Anhang: Matrizen;132
8;Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke;134
8.1;1 Einleitung;134
8.2;2 Erhebung;135
8.3;3 Datenorganisation;139
8.4;4 Auswertungsmöglichkeiten;142
8.5;5 Ausblick und Softwareentwicklungen;147
8.6;Literatur;149
9;Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten;152
9.1;1 Einleitung;152
9.2;2 Arten der Netzwerkanalyse;153
9.3;3 Visuelle Erhebungsmethoden;155
9.4;4 Graphische Elemente der Erhebung;156
9.5;5 Erhebung digitaler Netzwerkkarten mit VennMaker – ein Beispiel;159
9.6;6 Fazit;163
9.7;Literatur;165
10;Netzwerkanalysen in der Forschung – Zusammenfassung und Diskussion;168
10.1;1 Einleitung;168
10.2;2 Soziales Kapital;169
10.3;3 Wo gibt es Netzwerke?;170
10.4;4 Gesamt- und Teilnetzwerke;170
10.5;5 Triangulation;172
10.6;6 Ausblick;172
10.7;Literatur;173
11;Egozentrierte Netzwerkanalyse in der Gesundheitsforschung;174
11.1;1 Einleitung;174
11.2;2 Gesundheit und soziale Netzwerke;174
11.3;3 Netzwerkebenen;175
11.4;4 Empirische Untersuchung;178
11.5;5 Zusammenfassung und Fazit;184
11.6;Literatur;184
12;Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt zur Erklärung intraorganisationaler Ergebnisse? Inhaltliche Differenzierung und Clusteranalyse arbeitsrelevanter Ties in egozentrierten Managernetzwerken;186
12.1;1 Einleitung;186
12.2;2 Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt?;187
12.3;3 Methode;191
12.4;4 Resultate;195
12.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;198
12.6;Literatur;200
13;Die Internationalisierung der Optischen Technologien – Das Anwendungsbeispiel einer qualitativen Netzwerkanalyse in der wirtschaftsgeographischen Internationalisierungsforschung;202
13.1;1 Einleitung;202
13.2;2 Internationalisierung und Netzwerke – eine theoretische Perspektive;203
13.3;3 Qualitative Netzwerkanalyse und methodisches Vorgehen;206
13.4;4 Netzwerkkonfigurationen im Internationalisierungsprozess;208
13.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;211
13.6;Literatur;213
14;Deutschland auf dem Weg zum zweigliedrigen Schulsystem oder zu einer Schule für alle? – Policy-Netzwerke in der Bildungspolitik;216
14.1;1 Einleitung;216
14.2;2 Hauptschulen unter Druck;217
14.3;3 Veränderte Parteiendifferenz;220
14.4;4 Akteurskonstellationen im Policy-Netzwerk;224
14.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;229
14.6;Literatur;231
15;Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“;234
15.1;1 Einleitung;234
15.2;2 prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grund-schulnetzwerk;235
15.3;3 Netzwerkanalytischer Bezugsrahmen;236
15.4;4 Die Untersuchung des Netzwerks prima(r)forscher;237
15.5;5 Die Bedeutsamkeit des Netzwerks prima(r)forscher im Fallkontrast;238
15.6;6 Zusammenfassung und Fazit;246
15.7;Literatur;247
16;Vernetzt für den Wandel? Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Lupe;250
16.1;1 Einleitung1;250
16.2;2 Praktische Relevanz und Hintergründe;251
16.3;3 Theoretischer Hintergrund;253
16.4;4 Forschungsdesign und qualitative Vorstudien;255
16.5;5 Quantitative Netzwerkanalyse;258
16.6;6 Ausblick;263
16.7;Literatur;264
17;Publikations- und Forschungsnetzwerke von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der empirischen Bildungsforschung;268
17.1;1 Einleitung;268
17.2;2 Theoretische Ansätze: Sozialkapital und situiertes Lernen;269
17.3;3 Forschungsfragen zur Netzwerkgestalt und zum Lernumfeld;270
17.4;4 Die Forschungsmethode der sozialen Netzwerkanalyse und das Studiendesign;271
17.5;5 Stichprobe: Beschreibung der Akteursgruppe;272
17.6;6 Ergebnisse2 der egozentrierten sozialen Netzwerkanalyse;273
17.7;7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;277
17.8;Literatur;278
18;Netzwerke von Instrumentallehrkräften – Eine Untersuchung im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“;280
18.1;1 Einleitung;280
18.2;2 Hintergrund;280
18.3;3 Forschungsfragen und Studiendesign;284
18.4;3 Ergebnisse;286
18.5;5 Ausblick;290
18.6;Literatur;291
19;Egozentrierte Netzwerkanalysen – Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich;294
19.1;Literatur;296



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.