Kunst / Schnalke / Bogusch | Der zweite Blick | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Kunst / Schnalke / Bogusch Der zweite Blick

Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022697-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

ISBN: 978-3-11-022697-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wächserne Anatomien, pathologische Präparate, geburtshilfliche Bestecke, Kunstgegenstände, Handschriften: Am Berliner Universitätsklinikum Charité sind im Laufe seiner 300jährigen Geschichte zahlreiche Sammlungen angelegt worden. Viele darin verborgenen Schätze gingen unwiederbringlich verloren, andere lagern noch heute, zumindest in Teilen, in verschiedenen Instituten und Kliniken des Krankenhauses.

Mag ein Objekt beim ersten Betrachten noch so unbedeutend erscheinen, kann es auf den zweiten Blick oft erstaunliche Geschichten erzählen. Seit 2002 werden in einer Vortragsreihe am Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité Besondere Objekte von Wissenschaftlerinnen und Sammlungskustoden vorgestellt. 15 Beiträge sind für dieses Buch exemplarisch zusammengestellt worden. Nach einer ersten Kontaktaufnahme zu dem Ding an sich, wird es von allen Seiten beleuchtet, mit Personen und anderen Objekten in Verbindung gebracht und ausgedeutet. Der Leser kann sich in eine technische Neuerung vertiefen, in eine Biographie eintauchen oder ein Krankheitsbild kennenlernen. Die Autoren und Autorinnen verfolgen wissenschaftliche Fragestellungen, wenden sich aber an alle, die sich für ‚Objektgeschichten' interessieren.

Zudem wird erläutert, warum die einzelnen Charité-Sammlungen entstanden sind, welchen Umfang und welche historische und aktuelle Bedeutung sie haben und welche Sammlungen heute öffentlich zugänglich sind.

Kunst / Schnalke / Bogusch Der zweite Blick jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte, Medizinhistoriker, Teilnehmer Vorlesungsreihe "Das besonde / Physicians, Medical Historians, Participants in the Lecture Serie

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einführung: Vom Objekt zum Subjekt. Grundzüge einer materialen Medizingeschichte;10
4;Teil I Objektgeschichten;26
4.1;1. Spuren im Gesicht. Eine Augenmoulage aus Berlin;28
4.2;2. Zahnschiene aus Gold. Ein Grabfund aus römischer Zeit;50
4.3;3. Schädel eines Calchaquí-Indianers. Zum Schicksal eines Andenvolkes im Spiegel einer Krankengeschichte;60
4.4;4. Hände weg! Zur Gefährlichkeit von Schreckschusswaffen;72
4.5;5. Fernöstliche Verehrung für Robert Koch. Ein Tempelgong als Gastgeschenk;78
4.6;6. Der Weg des Bluts durch das Gewebe. Gefäßpräparate von Johann Nathanael Lieberkühn, Leibarzt Friedrichs des Großen;88
4.7;7. Brett im Nacken. Ein künstlich deformierter Schädel aus Peru;100
4.8;8. 7.000 Zähne und noch mehr. Eine Patientendokumentation aus der Frühzeit der Universitätszahnklinik zu Berlin;112
4.9;9. Blinzeln verboten. Ein Lidsperrer aus der Praxis Albrecht von Graefes;126
4.10;10. Schneiden, Brennen, Steine knacken. Ein Berliner Operationszystoskop aus dem Besitz Maximilian Nitzes;142
4.11;11. Keine Bange, wir holen eine Zange. Die Geburtszange mit integriertem Dynamometer von Samuel Kristeller;156
4.12;12. Ein parlamentarisches Duell Bürgerinitiative für Rudolf Virchow;166
4.13;13. Anatomie in Wachs. Die Präparatoren Adolf und Otto Seifert am Institut für Anatomie;186
4.14;14. Vom Diener zum Meister. Der Beruf des Anatomischen Präparators in Berlin von 1852–1959;194
4.15;15. Trichinellas Wanderwege. Entdeckungsgeschichte eines Parasiten auf Objektträgern;228
5;Teil II Historische Sammlungen der Charité;244
5.1;1. Sammlungen des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité – ein Überblick;246
5.2;2. Sammlung am Centrum für Anatomie;260
5.3;3. Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie;262
5.4;4. Robert-Koch-Museum des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene der Charité;266
5.5;5. Sammlung des Robert-Koch-Instituts, Berlin, und weitere Koch-Nachlässe – ein Exkurs;268
5.6;6. Sammlung Geburtshilflicher Instrumente der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe;270
5.7;7. Sammlung des Instituts für Rechtsmedizin;274
5.8;8. Sammlung Alte Arzneimittel;276
5.9;9. Kunst an der Charité – Sammlung von Gelehrtenbildnissen;278
5.10;10. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin Berlin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin;282
6;Anhang;284
6.1;Autorinnen und Autoren, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Sammlungen;286
6.2;Personenregister;290


Thomas Schnalke und Beate Kunst, Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin, Gottfried Bogusch, Universitätsmedizin Charité, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.