Kunzmann | Corporate Governance in börsennotierten Familienunternehmen. | Buch | 978-3-428-18958-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 234, 322 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 235 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Kunzmann

Corporate Governance in börsennotierten Familienunternehmen.


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-18958-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 234, 322 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 235 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-18958-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Untersuchung greift den bisher kaum betrachteten Typus börsennotierter Familienunternehmen auf und nimmt die Corporate Governance dieses Unternehmenstypus in den Blick. Sie geht der zentralen Forschungsfrage nach, inwieweit die (kapitalmarkt-)rechtlichen Rahmenbedingungen einer Börsennotierung mit den Besonderheiten von Familienunternehmen vereinbar sind, speziell dem Einfluss der jeweiligen Familie auf das Unternehmen und der Sicherung der Eigentümerstellung. Methodisch wurde ein interdisziplinärer Forschungsansatz gewählt, um die Rechtswirklichkeit in Familienunternehmen empirisch zu untersuchen und die Passgenauigkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex ('DCGK') in Familienunternehmen zu bestimmen. Der DCGK ist in vielen Bereichen für börsennotierte Familienunternehmen nicht passgenau. Der Regulierungsrahmen schränkt Familienunternehmen in der Gestaltung ein und steht in Teilen im Widerspruch zu der Interessenlage in Familienunternehmen. Die sich anschließende normative Analyse der Bruchstellen zeigt insbesondere auf, dass das Unabhängigkeitspostulat des DCGK für Aufsichtsratsmitglieder vom kontrollierenden Aktionär als systemfremd zu bewerten ist.

Kunzmann Corporate Governance in börsennotierten Familienunternehmen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Einführung in die Bedeutung von Corporate Governance für Familienunternehmen: Corporate Governance – Erwartungshaltung von Familienunternehmen an Corporate Governance – Interessenbestimmung von Familienunternehmen an einem Börsengang – 'Hybrider Charakter' börsennotierter Familienunternehmen als Herausforderung der Corporate Governance

3. Untersuchung des Deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Wirkungen auf Familienunternehmen: Empirische Untersuchung zur Ermittlung des Entsprechensverhaltens börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem Deutschen Corporate Governance Kodex – Thesen zu Abweichungsbedürfnissen börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem DCGK

4. Rechtliche Untersuchung der für Familienunternehmen kritischen Corporate Governance-Bereiche des DCGK und Vorschläge de lege ferenda: Empfehlung an den Vorstand – Empfehlungen zur Unabhängigkeit als wesentliches Ziel der Zusammensetzung des Aufsichtsrats – Weitere Empfehlungen an den Aufsichtsrat

5. Umsetzung einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen zur Sicherung des Charakters als Familienunternehmen: Bedeutung der Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen – Informationsrechte sowie Zusatz- und Serviceleistungen zugunsten der Familienaktionäre – Elemente der Family Business Governance und Bewertung ihrer Einsatzmöglichkeiten in börsennotierten Familienunternehmen – Identifizierung von Eckpunkten einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen

6. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick


Sebastian Kunzmann studierte ab 2012 Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Universität Oslo (Norwegen). Die Erste juristische Prüfung legte er im Frühjahr 2018 ab. Promotionsbegleitend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Global Transactions/Gesellschaftsrecht und am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der WWU Münster. Das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamm absolvierte er von 2021 bis 2023 mit Stationen in Brüssel, Hamburg und New York City. Die Promotion an der Ruhr-Universität Bochum erfolgte 2023. Seither ist er Rechtsanwalt im Hamburger Büro der Sozietät Flick Gocke Schaumburg im Bereich Gesellschaftsrecht.

Sebastian Kunzmann has been studying law at the University of Münster and the University of Oslo since 2012. He passed the First State Examination in the spring of 2018. He worked as a research assistant with an international law firm in Hamburg, He worked as a research assistant at an international law firm in the field of global transactions/corporate law and at the Institute for International Business Law at the University of Münster, while writing his doctoral thesis. He received his doctorate degree in law in 2023. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court Hamm with stages in Brüssel, Hamburg and New York City in 2022. Since then, he is a lawyer at the Hamburg office of the law firm Flick Gocke Schaumburg in the field of corporate law.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.