E-Book, Deutsch, Band 234, 234 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Kunzmann Corporate Governance in börsennotierten Familienunternehmen.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-58958-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 234, 234 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-58958-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sebastian Kunzmann has been studying law at the University of Münster and the University of Oslo since 2012. He passed the First State Examination in the spring of 2018. He worked as a research assistant with an international law firm in Hamburg, He worked as a research assistant at an international law firm in the field of global transactions/corporate law and at the Institute for International Business Law at the University of Münster, while writing his doctoral thesis. He received his doctorate degree in law in 2023. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court Hamm with stages in Brüssel, Hamburg and New York City in 2022. Since then, he is a lawyer at the Hamburg office of the law firm Flick Gocke Schaumburg in the field of corporate law.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Einführung in die Bedeutung von Corporate Governance für Familienunternehmen: Corporate Governance – Erwartungshaltung von Familienunternehmen an Corporate Governance – Interessenbestimmung von Familienunternehmen an einem Börsengang – 'Hybrider Charakter' börsennotierter Familienunternehmen als Herausforderung der Corporate Governance
3. Untersuchung des Deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Wirkungen auf Familienunternehmen: Empirische Untersuchung zur Ermittlung des Entsprechensverhaltens börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem Deutschen Corporate Governance Kodex – Thesen zu Abweichungsbedürfnissen börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem DCGK
4. Rechtliche Untersuchung der für Familienunternehmen kritischen Corporate Governance-Bereiche des DCGK und Vorschläge de lege ferenda: Empfehlung an den Vorstand – Empfehlungen zur Unabhängigkeit als wesentliches Ziel der Zusammensetzung des Aufsichtsrats – Weitere Empfehlungen an den Aufsichtsrat
5. Umsetzung einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen zur Sicherung des Charakters als Familienunternehmen: Bedeutung der Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen – Informationsrechte sowie Zusatz- und Serviceleistungen zugunsten der Familienaktionäre – Elemente der Family Business Governance und Bewertung ihrer Einsatzmöglichkeiten in börsennotierten Familienunternehmen – Identifizierung von Eckpunkten einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen
6. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick