E-Book, Deutsch, Band 2, 427 Seiten, eBook
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
Kuzmics / Axtmann Autorität, Staat und Nationalcharakter
2000
ISBN: 978-3-322-93206-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Zivilisationsprozeß in Österreich und England 1700–1900
E-Book, Deutsch, Band 2, 427 Seiten, eBook
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
ISBN: 978-3-322-93206-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- Autorität und Affektmodellierung.- Nationaler Habitus.- Das Argument im Überblick.- 2. Die Formierung des englischen Staates und die Soziogenese politischer Autorität.- Vorbemerkung.- Geschichtliche Wandlungen in der Machtbalance zwischen Krone und Parlament in England.- Elemente der Pazifizierung und Disziplinierung der englischen Gesellschaft.- Aspekte der Formienmg des englischen Fiskalstaates.- 3. Die Formierung des österreichischen Staates und die Soziogenese politischer Autorität.- Der konfessionelle Absolutismus in Österreich.- Reformabsolutismus.- Konstitutionalismus, Parlamentarisierung und die Nationalitätenfrage.- 4. Feudaler Patrimonialismus und kirchlicher Gewissenszwang in Österreich.- Literarische Beispiele vom Ende der Periode.- Die Entwicklung kirchlicher Autorität und ihre Folgen im österreichischen Habitus.- Bäuerliche Einstellung zur feudal-patrimonialen Autorität im literarischen Beispiel.- Der feudale Kriegerkodex in Österreich: Einige Überlegungen und ein erster Vergleich mit England.- Autorität unter Anklage: Die Erfahrung des großen Krieges.- 5. Feudaler Paternalismus in England: Entwicklungen des Gentleman-Codes.- Ein literarisches Beispiel vom Ende der Epoche.- Gentlemankanon und Puritanismus: Entwicklungslinien des englischen Charakters.- Literarische Beispiele zur Entwicklung des Gentlenuankanons im 18. Jahrhundert.- Gentlemankanon und Parlamentarismus in Trollopes “Can You Forgive Her”.- 6. Das höfische Element im österreichischen Charakter. Autorität, Verstellung, Schmeichelei und Servilität.- Ein Beispiel vom Ende der Epoche.- Zur Herleitung des österreichischen Umgangs mit Autorität am Beispiel der Wiener Volkskomödie.- Das höfische Muster und Wiens städtische Mittelschichten bei Nestroy.- Dashöfische Element der habsburgischen Bürokratie in der Parodie: Herzmanovsky-Orlando.- Autoritarismus und Selbstironie im österreichischen Habitus: Einige Bemerkungen zu den literarischen Beispielen bei Nestroy und Herzmanovsky-Orlando.- 7. Stolze Distanz als Element englischer Autoritätsbeziehungen: “Indirekte Herrschaft”.- Ein Beispiel vom Ende der Epoche.- Defoes Robinson und sein Diener Freitag.- Autorität, stolze Reserve und englischer Charakter bei Jane Austens “Stolz und Vorurteil”.- Exkurs: Schiffe, Disziplin und englischer Charakter: Am Beispiel der Hornblower-Romane von C. S. Forester.- Einige Überlegungen zu den bisher behandelten Beispielen und zum Vergleich mit Österreichs höfischem Muster.- 8. Verbeamtung als österreichischer Zivilisationsprozeß.- Beispiele vom Ende der Epoche.- Vom josephinischen Reformbeamtentum zum vormärzlichen Polizeistaat: Spiegelungen in der bürgerlichen Literatur.- Karl Postls (Charles Sealsfields) “Österreich, wie es ist” als Analyse des vormärzlichen Obrigkeitsstaats: Autorität und österreichische Nationalcharaktere im frühen 19. Jahrhundert.- Grillparzer: Patrimoniale Autorität und bürokratische Zaghaftigkeit als österreichische Wesenszüge.- Der Beamte in der Parodie: Herzmanovsky-Orlando.- Ein Vergleich mit England: Der “Civil Servant” bei Trollope.- 9. Puritanismus, Buchhaltung und die Moralisierung von Autorität im englischen Habitus.- Beispiele vorn Ende der Epoche.- Defoes “Moll Flanders” und die anonyme Autorität des Marktes.- Dickens’ “Oliver Twist” und die Moral der Mitleidlosigkeit.- Evangelikalismus und die Entstehung einer neuen Mittelklassenmoral: Jane Eyre und St. John Rivers.- Vergleich mit Österreich. Nation mid patrimoniale Autorität bei J. Roth.- Bibliographie.-Personen- und Sachregister.