Kypta Die Autonomie der Routine
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-36723-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand
E-Book, Deutsch, Band 21, 357 Seiten
Reihe: Historische Semantik.
ISBN: 978-3-647-36723-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Ulla Kypta ist Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Danksagung;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1. England, Verwaltung, Schriftlichkeit: Der Forschungsstand;14
7.2;1.2. Historische Semantik: Das Analyseinstrumentarium;27
7.3;1.3. Fachsprache, Evolution, Institution: Der Aufbau der Arbeit;32
7.4;1.4. Zeitraum, Dokumente, Beschreibungssprache: Der Rahmen der Arbeit;34
8;2. Ausgangspunkt: Die Routine des Pipe Roll-Schreibens;44
8.1;2.1. Herstellung einer Pipe Roll;44
8.2;2.2. Aufbau und Layout einer Pipe Roll;52
8.2.1;2.2.1. Makrostruktur: Wie sieht eine Pipe Roll aus?;52
8.2.2;2.2.2. Kohärenz: Wie wurde eine Seite gestaltet?;55
8.2.3;2.2.3. Syntax: Wie bauten die Schreiber die Rechnungsposten auf?;61
8.2.4;2.2.4. Lexik: Welche Art von Lexemen verwendeten die Schreiber?;64
9;3. Die Fachlichkeit der Rechnungssprache: Die Abgrenzungswirkung;86
9.1;3.1. Die Sprache der Pipe Rolls: Eine Techniksprache;86
9.1.1;3.1.1. Vorgehen bei der Analyse auf Fachlichkeit;88
9.1.2;3.1.2. Die Analyse auf Fachlichkeit;93
9.1.2.1;3.1.2.1. Kriterium (1): Fachtermini;93
9.1.2.2;3.1.2.2. Kriterium (2): Standardisierung;110
9.1.2.3;3.1.2.3. Kriterium (3): Kürze;120
9.1.3;3.1.3. Bilanz: Die Sprache der Pipe Rolls: Eine Fachsprache;125
9.1.4;3.1.4. Konkretisierung: Die Fachsprache der Pipe Rolls: Eine Techniksprache;132
9.2;3.2. Die Entstehung der Abgrenzungswirkung: Lernen in der Praxis;137
9.2.1;3.2.1. Dialogus de Scaccario: Kein theoretisches Lehrbuch;140
9.2.2;3.2.2. Die Ausbildung der königlichen Verwalter: Learning by Doing;152
9.2.3;3.2.3. Die Habitussicherung der königlichen Verwalter: Dialogus de Scaccario;162
9.2.4;3.2.4. Bilanz: Die Schreiber der Pipe Rolls: Techniker;171
9.3;3.3. Die Wirkung der Techniksprache der Pipe Rolls: Abgrenzung und Effizienz;176
10;4. Die Veränderung der Rechnungssprache: Die Anpassungsfähigkeit;180
10.1;4.1. Diachrone Veränderungen in den Pipe Rolls des 12. Jahrhunderts;181
10.1.1;4.1.1. Vorgehen bei der Analyse der diachronen Veränderungen;181
10.1.2;4.1.2. Variation, Selektion und Stabilisierung;182
10.1.3;4.1.3. Variation und Selektion;198
10.1.4;4.1.4. Variation;205
10.2;4.2. Ein Modell unintendierten Wandels;209
10.3;4.3. Synchrone Ausdifferenzierungen in den verschiedenen Verwaltungsrollen des 12. Jahrhunderts;223
10.3.1;4.3.1. Vorgehen bei der Analyse der Ausdifferenzierungen;223
10.3.2;4.3.2. Norman Pipe Roll;230
10.3.3;4.3.3. Fine Roll;233
10.3.4;4.3.4. Originalia Roll;235
10.3.5;4.3.5. Curia Regis Roll;236
10.3.6;4.3.6. Memoranda Roll;239
10.3.7;4.3.7. Rotuli de Dominabus;241
10.3.8;4.3.8. Close Roll;243
10.3.9;4.3.9. Zusammenfassung;244
10.4;4.4. Ein Modell unintendierter Ausdifferenzierung;246
10.5;4.5. Die Folge der Anpassungsfähigkeit der Rechnungssprache: Die Beständigkeit der Pipe Rolls;251
10.6;4.6. Die Funktionalität der Pipe Rolls: Reproduktion interner Rechenschaftslegung;254
11;5. Ergebnis: Der Exchequer als Organisation;274
11.1;5.1. Definitionen einer Organisation;274
11.2;5.2. Die Emergenz des Exchequer;280
11.3;5.3. Die Legitimität der Abrechnungspflicht;285
11.4;5.4. Von der Routine zur Organisation 1: Die Entstehung des Exchequer;291
11.5;5.5. Von der Routine zur Organisation 2: Indizien für ein Transformationsmodell;297
12;6. Von der Routine zur Organisation: Eine mittelalterliche Geschichte?;306
13;Tafelteil;312
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;322
15;Abbildungsverzeichnis;350
16;Abkürzungsverzeichnis;352
17;Personen- und Sachregister;354