Lachmann | Volkswirtschaftslehre 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 586 Seiten, Web PDF

Reihe: Springer-Lehrbuch

Lachmann Volkswirtschaftslehre 2

Anwendungen
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-17149-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungen

E-Book, Deutsch, 586 Seiten, Web PDF

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-17149-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch behandelt aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus ordnungspolitischer Sicht. Schwerpunkte der problemorientierten Darstellung bilden die Themenbereiche Prinzipien marktwirtschaftlicher Wirtschaftspolitik einschließlich europäischer Wirtschaftsordnung, ethische Aspekte der Marktwirtschaft, europäische Wettbewerbspolitik, die klassischen konjunkturpolitischen Probleme und notwendige Marktkorrekturen (Öffentliche Güter, Strukturpolitik, Bildungspolitik), Sozialpolitik (Gesundheitswesen, Rentenversicherung), Umweltpolitik sowie außenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Problembereiche. Neu aufgenommen wurde eine Analyse des Finanzsektors und die europäische Verkehrspolitik. Jedes Kapitel enthält Literaturhinweise zur Vertiefung des Stoffes sowie Übungsfragen und Lösungshinweise zur Kontrolle des Lernstoffs.

Lachmann Volkswirtschaftslehre 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Methoden der Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Methodendiskussion.- 1.2 Der Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre.- Literaturhinweise.- 2 Wirtschaftsordnung.- 2.1 Soziale Marktwirtschaft und Prinzipien der Wirtschafts-politik.- 2.2 Wirtschaftsreform : Von der Zentralverwaltungswirtschaft zur SozialenMarktwirtschaft — das Transformations-problem.- 2.3 Europäische Wirtschaftsordnung.- Literaturhinweise.- 3 Marktkoordination.- 3.1 Gefahren „falscher“ Preise.- 3.2 Fallstudie1: Die europäische Agrarpolitik.- 3.3 Fallstudie 2: Nahrungsmittelproblematik der Entwicklungsländer.- 3.4 Fallstudie 3: Europäische Verkehrspolitik.- Literaturhinweise.- 4 Wirtschaftsethik.- 4.1 Bedeutungdes Privateigentums.- 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien.- Literaturhinweise.- 5 Wirtschaftliche Macht.- 5.1 Theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik.- 5.2 Wettbewerbspolitik in Deutschland.- 5.3 Europäische Wettbewerbspolitik.- Literaturhinweise.- 6 Die klassischen konjunkturpolitischen Probleme.- 6.1 Arbeitslosigkeit.- 6.2 Inflation.- 6.3 Staatsverschuldung — ein Problem?.- Literaturhinweise.- 7 Finanzsektor.- 7.1 Einleitung.- 7.2 HistorischeEntwicklung, Funktionsweise und Institutionen des Finanzsektors.- 7.3 Banken.- 7.4 Versicherungen.- 7.5 Ausblick.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8 Marktkorrektur und Ergänzungsbedürftigkeit.- 8.1 Marktversagen — Warum öffentliche Güter?.- 8.2 Sektorale und regionale Strukturpolitik.- 8.3 Bildungspolitik.- Literaturhinweise.- 9 Sozialpolitik.- 9.1 Gesundheitspolitik.- 9.2 Rentenpolitik.- Literaturhinweise.- 10 Außenwirtschaftspolitik.- 10.1 Wirtschaftliche Integration.- 10.2 Protektionismus.- 10.3 Europaisch e Wirtschafts- und Wahrungsintegration.- Literaturhinweie.- 11 Entwicklungspolitik.- 11.1 Der Entwicklungspolitiker als Homo Politicus.- 11.2 Die Verschuldungsproblematik der Entwicklungslander.- Literaturhinweise.- 12 Umweltökonomie.- 12.1 Ursachen für das Zustandekommen von Umweltbelastung.- 12.2 Marktwirtschaftliche Instrumente der Umweltpolitik.- 12.3 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.