E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
Lackmann Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt
2010
ISBN: 978-3-8349-8632-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Analyse
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8632-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ob auch Aktionäre von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens profitieren, analysiert Julia Lackmann empirisch anhand von Aktienkursreaktionen am europäischen und am deutschen Kapitalmarkt. Die Autorin weist nach, dass eine überdurchschnittliche nachhaltige Leistung der Unternehmen zumindest in der kurzen Frist positive Auswirkungen auf die Rendite der Aktionäre hat.
Dr. Julia Lackmann promovierte an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Theoretische BWL I (Unternehmensprüfung) und forschte zudem am Lehrstuhl für Accounting, insbesondere Auditing.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;14
7;1 Einleitung;18
7.1;1.1 Problemstellung;18
7.2;1.2 Gang der Untersuchung;19
8;2 Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung;22
8.1;2.1 Das Konzept der Unternehmensnachhaltigkeit;22
8.2;2.2 Unternehmensführung nach dem Stakeholder-Ansatz;29
8.3;2.3 Vergleich mit dem Shareholder Value-Ansatz;35
8.4;2.4 Ethische Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt;36
8.5;2.5 Offenlegung unternehmensbezogener Daten;41
8.5.1;2.5.1 Freiwillige Veröffentlichung von Unternehmensdaten;41
8.5.2;2.5.2 Ausweisverhalten innerhalb einer Branche;48
8.6;2.6 Abgrenzung zum Lagebericht und zum Management Commentary;48
9;3 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung;55
9.1;3.1 Standardisierung der Berichte;55
9.2;3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative;56
9.3;3.3 Teil 1 der GRI-Leitlinien – Bestimmung des Inhaltes, der Qualität und der Berichtsgrenzen;62
9.3.1;3.3.1 Prinzipien zur Bestimmung des Inhalts;63
9.3.1.1;3.3.1.1 Das Prinzip der Wesentlichkeit;63
9.3.1.2;3.3.1.2 Das Prinzip der Einbeziehung von Stakeholdern;65
9.3.1.3;3.3.1.3 Das Prinzip des Nachhaltigkeitskontexts;66
9.3.1.4;3.3.1.4 Das Prinzip der Vollständigkeit;67
9.3.2;3.3.2 Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität;68
9.3.2.1;3.3.2.1 Das Prinzip der Ausgewogenheit;69
9.3.2.2;3.3.2.2 Das Prinzip der Vergleichbarkeit;69
9.3.2.3;3.3.2.3 Das Prinzip der Genauigkeit;70
9.3.2.4;3.3.2.4 Das Prinzip der Aktualität;71
9.3.2.5;3.3.2.5 Das Prinzip der Klarheit;71
9.3.2.6;3.3.2.6 Das Prinzip der Zuverlässigkeit;71
9.3.3;3.3.3 Bestimmung der Berichtsgrenzen;72
9.4;3.4 Teil 2 der GRI-Leitlinien – Standardangaben;74
9.4.1;3.4.1 Die Kategorie „Profil“;76
9.4.1.1;3.4.1.1 Strategie;76
9.4.1.2;3.4.1.2 Unternehmensprofil;78
9.4.1.3;3.4.1.3 Berichtsparameter;78
9.4.1.4;3.4.1.4 Governance, Verpflichtungen und Engagement;80
9.4.2;3.4.2 Die Kategorie „Managementansatz und Leistungsindikatoren“;83
9.4.2.1;3.4.2.1 Ökonomische Leistungsindikatoren;86
9.4.2.2;3.4.2.2 Ökologische Leistungsindikatoren;88
9.4.2.3;3.4.2.3 Gesellschaftliche/soziale Leistungsindikatoren;90
9.4.3;3.4.3 Indikatorprotokollsatz;96
9.4.4;3.4.4 Anwendungsebenen für GRI-Nachhaltigkeitsberichte;101
10;4 Zwecke der Normierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung;106
10.1;4.1 Zwecke der GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung;107
10.2;4.2 Berichterstattung aus Effizienzgründen;110
10.3;4.3 Effizienz aus wohlfahrtsökonomischer Sicht;111
10.4;4.4 Die Agency-Theorie im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung;112
10.4.1;4.4.1 Das Problem des Auftraghandelns;113
10.4.2;4.4.2 Auftragsverhältnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und potentielle Wohlfahrtseinbußen;115
10.4.3;4.4.3 Agency-induzierte Kapitalgeberrisiken;116
10.4.4;4.4.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Reduzierung von Agency-theoretischen Kapitalgeberrisiken;118
10.4.5;4.4.5 Implikationen der Agency-Theorie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung;122
10.5;4.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Gerechtigkeitsgründen;123
10.6;4.6 Anforderungen an die GRI-Leitlinien zur Reduzierung informationsbedingter Kapitalgeberrisiken;125
10.6.1;4.6.1 Informationsbedarf der Kapitalgeber;127
10.6.2;4.6.2 Kriterien entscheidungsnützlicher Informationen;127
10.6.2.1;4.6.2.1 Das Kriterium der Relevanz;130
10.6.2.2;4.6.2.2 Das Kriterium der Verlässlichkeit;131
10.6.2.3;4.6.2.3 Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit;131
10.7;4.7 Kapitalgeberschutz durch sonstige Informationsvermittlung;134
11;5 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX;136
11.1;5.1 Entwicklung der Bedeutung der GRI-Leitlinien für die Unternehmen des HDAX;136
11.2;5.2 Vergleich des Anteils der Berichterstattung im DAX und im MDAX;143
12;6 Kurzfristige Ereignisstudie;148
12.1;6.1 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien;148
12.2;6.2 Fragestellung der Ereignisstudie;150
12.3;6.3 Durchführung der Ereignisstudie;152
12.4;6.4 Interpretation der Ergebnisse;164
12.4.1;6.4.1 Erklärung der Ergebnisse der Ereignisstudie;164
12.4.2;6.4.2 Zusammenhang zwischen dem DJSI STOXX und den GRI-Leitlinien;166
13;7 Langfristige Ereignisstudie;169
13.1;7.1 Fragestellung der Ereignisstudie;169
13.2;7.2 Durchführung der Ereignisstudie;170
13.2.1;7.2.1 Ermittlung tatsächlicher Renditen;171
13.2.2;7.2.2 Ermittlung erwarteter Renditen;173
13.2.3;7.2.3 Test auf Signifikanz;174
13.3;7.3 Interpretation der Ergebnisse;178
14;8 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Reformvorschläge;182
14.1;8.1 Entscheidungsnützlichkeit der Informationen zur Nachhaltigkeit;182
14.2;8.2 Reformvorschläge;188
15;9 Schlussbetrachtung und Ausblick;197
16;Literaturverzeichnis;203
17;Rechtsquellenverzeichnis;224
18;Anhang;226
18.1;A.1 GRI Content Index;226
18.2;A.2 Daten zu Kapitel 5;228
18.3;A.3 Daten zu Kapitel 6;231
18.4;A.4 Daten zu Kapitel 7;234
Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Zwecke der Normierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX.- Kurzfristige Ereignisstudie.- Langfristige Ereignisstudie.- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Reformvorschläge.- Schlussbetrachtung und Ausblick.
5 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX (S. 121-122)
Nach der theoretischen Darstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird im Rahmen dieses Kapitels betrachtet, inwiefern sich diese Art der Berichterstattung tatsächlich in der Praxis etabliert hat und welche Relevanz Nachhaltigkeitsberichte für die Unternehmen und den Kapitalmarkt haben.
Diese Arbeit analysiert das Berichtsverhalten von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit primär am deutschen Kapitalmarkt. Neben einer Überprüfung, welche Bedeutung die Unternehmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung basierend auf den Leitlinien der GRI beimessen, wird auch die Entwicklung dieser Berichterstattung in den letzten Jahren untersucht. Dabei wird nachgewiesen, dass die Anzahl der Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht in Anlehnung an die GRI-Leitlinien erstellten, deutlich anstieg. Zudem kann nachgewiesen werden, dass nur große Unternehmen mehrheitlich einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.
Die Beantwortung der Frage nach der Entscheidungsnützlichkeit von Informationen zur nachhaltigen Leistung eines Unternehmens für die Kapitalgeber erfolgt anhand weiterer empirischer Untersuchungen zur Reaktion des Kapitalmarkts auf Informationen zur Nachhaltigkeit in Kapitel 6 und in Kapitel 7. Vor diesem Hintergrund werden sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen betrachtet, die von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens ausgehen und am Kapitalmarkt zu beobachten sind.
5.1 Entwicklung der Bedeutung der GRI-Leitlinien für die Unternehmen des HDAX
Als Einstieg in die empirischen Untersuchungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Leitlinien der GRI soll zunächst die Bedeutung der GRI-Leitlinien auf dem deutschen Aktienmarkt analysiert werden. Die gestiegene gesellschaftliche Bedeutung der Nachhaltigkeit und die vermehrt am Kapitalmarkt angebotenen nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten führen zu der Vermutung, dass im zeitlichen Verlauf der Anteil der Unternehmen anstieg, die einen Nachhaltigkeitsbericht in Anlehnung an die GRI-Leitlinien verö?entlichen. Zur Überprüfung dieser Vermutung wird getestet, ob zwischen 2004 und 2006 der Anteil der Unternehmen signi?kant anstieg, die Informationen zur Nachhaltigkeit in Anlehnung an die GRI-Leitlinien verö?entlichten.
Einige Unternehmen verö?entlichen ihre Nachhaltigkeitsberichte in einem Zyklus von zwei Jahren. Da die Nachhaltigkeitsberichte erst einige Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres verö?entlicht werden, liegen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit noch nicht alle Informationen zum Kalenderjahr 2007 und nur wenige Informationen zum Kalenderjahr 2008 vor. Das letzte Kalenderjahr, zu dem die Informationen vollständig vorliegen, ist daher das Kalenderjahr 2006.
Um auch bei Unternehmen mit einem zweijährigen Berichtszyklus eine Veränderung messen zu können, muss der Zeitraum der Untersuchung größer als zwei Jahre sein. Die durchgeführte Datenerhebung zu den Jahren 2004, 2005 und 2006 erfüllt diese Anforderung. Auch die Daten aus dem Jahr 2007 wurden erhoben, auch wenn sie sich nur bedingt für eine verlässliche Untersuchung eignen, da zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit noch nicht alle Informationen zum Kalenderjahr 2007 verfügbar sind.