Lademann-Priemer / Goßmann | Sklaverei und Befreiung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 142 Seiten

Reihe: Jerusalemer Texte

Lademann-Priemer / Goßmann Sklaverei und Befreiung

Versklavte Menschen - gedemütigt und stark
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-68911-975-1
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Versklavte Menschen - gedemütigt und stark

E-Book, Deutsch, Band 26, 142 Seiten

Reihe: Jerusalemer Texte

ISBN: 978-3-68911-975-1
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Geschichte der Sklaverei wird in der Regel überliefert als diejenige der gedemütigten und oft wehrlosen Opfer. Das ist selbstverständlich zutreffend, aber es ist dennoch nur eine Seite. Die andere besteht darin, dass viele Sklavinnen und Sklaven durch und im Leiden eine unbeschreibliche Stärke entwickelt haben. Sie waren nicht allein findig im Herausfinden von Fluchtmöglichkeiten, sondern waren auch im Abolitionismus aktiv wie Frederick Douglass und Harriet Tubman. Manchmal haben sie ihre Geschichten selbst erzählt, weil sie, oft auf im Geheimen, Lesen und auch Schreiben gelernt haben. Ihre eigenen Darstellungen sind von außerordentlichem Wert.

Lademann-Priemer / Goßmann Sklaverei und Befreiung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lademann-Priemer, Gabriele
Dr. Gabriele Lademann-Priemer ist Pastorin em. und ehemalige Sekten- und Weltanschauungsbeauftragte der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (jetzt: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland). Desweiteren Religionswissenschaftlerin mit Aufenthalten in Afrika.
Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde Hamburg (heute: MARKK - Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt) bis 2017

Goßmann, Hans-Christoph
Dr. Hans-Christoph Goßmann, Pastor, Pastoralpsychologe und Gestalttherapeut, geb. 1959 in Husum, Studium der evangelischen Theologie, Erziehungswissenschaft, Judaistik und Semitistik mit dem Schwerpunkt Hebraistik in München, Kiel, Jerusalem, Münster und Tunis, 1992 bis 2005 Beauftragter der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den christlich-islamischen Dialog und Lehrbeauftragter am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg (Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft), seit 2002 Vorsitzender des Kuratoriums des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts (IWB). 2006 bis 2008 Pastor der St. Martins-Kirchengemeinde zu Tellingstedt und Beauftragter der Kirchenkreise Dithmarschens für den christlich-islamischen Dialog. Seitdem Pastor der Jerusalem-Kirche zu Hamburg und seit 2009 Direktor der Jerusalem-Akademie, seit 2011 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg, seit 2012 Beauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost für den christlich-jüdischen Dialog und seit 2017 ev. Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur hebräischen Sprache und ihrer Didaktik, zum christlich-jüdischen und zum christlich-islamischen Dialog sowie zu Leben und Werk von Reinhard von Kirchbach; vier Artikel im BBKL: Qohälät, Rebekka, Stephanus und (mit Michael Möbius) Reinhard von Kirchbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.