E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 187 mm
Lang / Haidorfer / Blaschke Die Sparer-Fibel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-598-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
AlleTpps und Tricks um Geld richtig anzulegen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 187 mm
ISBN: 978-3-86248-598-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Uwe Lang beschäftigt sich seit fast 40 Jahren intensiv mit dem Geschehen an den Börsen und gibt seit über 25 Jahren einen der erfolgreichsten Börsenbriefe Deutschlands heraus, die Börsensignale. Im FinanzBuch Verlag hat er bereits Die besten Aktienstrategien veröffentlicht. Klaus Haidorfer studierte Ingenieurswissenschaft und Betriebswirtschaft. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit dem Thema Geldanlage, seit 1991 hauptberuflich. Er ist seit mehr als 20 Jahren Geschäftspartner von Uwe Lang und Geschäftsführer der SWISSINVES. Martin Blaschke studierte Politikwissenschaft in Berlin und arbeitete 10 Jahre als Journalist bei PPS Presse Programm Service /TV-SETzen. Im Jahr 2007 wechselte er in die Redaktion des von SWISSINVEST verlegten Börsenbriefs Börsensignale. Klaus Haidorfer studierte Ingenieurswissenschaft und Betriebswirtschaft. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit dem Thema Geldanlage, seit 1991 hauptberuflich. Er ist seit mehr als 20 Jahren Geschäftspartner von Uwe Lang und Geschäftsführer der SWISSINVES.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;1.Die Sicherheit bei der Geldanlage;11
2.1;1.1Die heutige Lage ist außergewöhnlich kompliziert;11
2.2;1.2Woher kommt die Skepsis gegenüber Aktien?;16
3;2.Die Beratung;21
3.1;2.1Ein paar grundlegende Ratschläge;21
3.2;2.2Nano-Technologie;23
3.3;2.3Seltene Erden;24
3.4;2.4Experten-Prognosen fürs »kommende Jahr«;26
3.5;2.5Astro-Börsenbriefe;27
4;3.Katastrophenszenarien;29
4.1;3.1Angst, Panik, Euro-Krise?;30
4.2;3.2Die eigentliche Gefahr ist die Deflation;34
4.3;3.3Eine Deflation ist viel schwerer zu bekämpfen als eine Inflation;35
4.4;3.4Was tun wir als Anleger bei einer Deflation?;37
4.5;3.5Inflation – das kleinere Übel;40
4.6;3.6Warum sollte eine Hyperinflation drohen?;42
4.7;3.7Sorgen vor einer Hyperinflation?;44
4.8;3.8Trotz EZB-Hilfen ist keine Inflation in Sicht;45
4.9;3.9Was schützt vor Hyperinflation?;48
4.10;3.10Die Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923;49
4.11;3.11Welche Gefahren, außer Deflation und Inflation gibt noch?;51
5;4.Verschiedene Anlageformen;55
5.1;4.1Die Rendite;55
5.2;4.2Die gängigen Anlageformen ;56
5.2.1;4.2.1Kapital-Lebensversicherungen;56
5.2.2;4.2.2Fondssparen;58
5.2.3;4.2.3Immobilien, Wald und Streuobstwiesen;59
5.2.4;4.2.4Die Altersvorsorge;61
6;5.Die Anleihe;63
6.1;5.1Kursschwankungen;64
6.2;5.2Auf die richtige Auswahl des Schuldners achten!;64
6.3;5.3Kurswert, Nennwert, Rendite;66
6.4;5.4Zinszahlung;68
6.5;5.5Vorsicht bei Mittelstands-Anleihen!;70
6.6;5.6Kurze Laufzeiten bei Gefahr steigender Zinsen;70
7;6.Gold;73
7.1;6.1Renaissance des Edelmetalls Gold ;73
7.2;6.2Trügerische Sicherheit beim Gold;75
7.3;6.3Gold schützt vor Inflation;76
7.4;6.4Wo liegt der faire Goldpreis?;78
7.5;6.5Verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren;79
8;7.Aktien-Grundbegriffe;83
8.1;7.1Grundlagen für erste Aktien-Käufe;83
8.2;7.2Warum ist das Interesse an Aktien so gering?;87
8.3;7.3Wie baue ich als Aktien-Anfänger langsam ein Vermögen auf?;91
8.4;7.4Für vernünftige Aktienkäufe brauchen Sie kein großes Fachwissen;93
9;8.Die Ermittlung von »fairen Preisen« bei Aktien;97
9.1;8.1Die Gefahr, genau zum falschen Zeitpunkt zu handeln;97
9.2;8.2Die Börse hat immer recht? – Die Theorie der effizienten Märkte;100
9.3;8.3Die Börse hat keineswegs immer recht!;102
9.4;8.4Aktien sind keine Daueranlage;105
9.5;8.5Kurs-Umsatz-Verhältnis;107
9.6;8.6Im Durchschnitt zu teuer: US-Standardwerte und SMI-Titel ;110
9.7;8.7Das 20-Jahres-Durchschnitts-Verfahren;111
9.8;8.8Der Weltindex und sein fairer Wert;117
9.9;8.9Warnsignale der 200-Tage-Kurve ;118
9.10;8.10»Sichere Dividenden-Aktien« als Daueranlage?;120
10;9.Ermittlung der Trends am Aktienmarkt;125
10.1;9.1»Folge dem Trend«!?;125
10.1.1;9.1.1»Greife nie in ein fallendes Messer!«;128
10.2;9.2Neun-Monats-Hochs gegen Neun-Monats-Tiefs;130
10.3;9.3Drei Frühindikatoren unter den Aktienindizes beachten!;133
10.4;9.4Konjunkturerwartungen und Aktienindizes;135
10.5;9.5Lassen Sie sich nicht von Stimmungen beeinflussen, handeln Sie nach System!;136
10.6;9.6Hüten Sie sich vor zu vielen Informationen!;138
10.7;9.7Keine Stoppkurse setzen!;140
10.8;9.8Neun-Monats-Tiefs als Sicherheitsseil;141
10.8.1;9.8.1Wann sollte man Aktien verkaufen, auch ohne Neun-Monats-Tief?;146
10.9;9.9»Zinsstrukturkurve« als wichtiger Anzeiger für die Weltkonjunktur;147
10.9.1;9.9.1Wie wird die Zinsstrukturkurve berechnet?;152
10.9.2;9.9.2Wie gut waren die Signale der Zinsstruktur-Methode für den Aktienmarkt?;154
10.9.3;9.9.3Sinkende Zinsen positiv für den Aktienmarkt – Vorsicht bei steigenden Zinsen!;155
10.10;9.10Niedrig bewertete Bankaktien;156
10.10.1;9.10.1Der Banken-Index ist ein guter Frühindikator;157
10.11;9.11Achten Sie bei der Aktienauswahl auf die Relative Stärke der Aktie!;159
10.11.1;9.11.1Relative Stärke und die Aussichten eines Unternehmens;162
10.12;9.12Misstrauen gegen den Monat September;165
10.12.1;9.12.1Verkauf Ende Mai, Kauf Ende September?;167
11;10. Gewinn machen an steigenden und fallenden Aktienmärkten ;169
11.1;10.1Was sind Zertifikate und wie funktionieren sie?;170
11.2;10.2Das Nasdaq-Utility-DAX-System (Index-Trend-Methode);172
12;11.Schlusswort;177
13;BIOGRAFIEN;181
14;Stichwortverzeichnis;183