Lang / Heyl / Greving | Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Lang / Heyl / Greving Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-026893-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

ISBN: 978-3-17-026893-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



This textbook provides a comprehensive introduction to education for blindness and visual impairment. It broadens the perspective beyond the school and includes the individual=s entire lifespan, from early childhood education to old age. In this way, it presents the main foundations of the discipline, the profession and all institutions involved in education for the blind and visually impaired in a handy, compact form. References to practical work are a consistent principle. A unique aspect of the book is the close connection it makes between the psychological and diagnostic foundations and specific educational measures in the different areas of work.

Lang / Heyl / Greving Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort des Herausgebers;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitung;14
7;Disziplin;16
7.1;1 Bezugsgruppe und Personenkreis;18
7.1.1;1.1 Begriffsklärungen;18
7.1.2;1.2 Ursachen von Sehbeeinträchtigungen;22
7.1.3;1.3 Epidemiologische Daten;23
7.2;2 Historische Entwicklung der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;25
7.2.1;2.1 Der Umgang mit Blindheit bis Ende des 18.Jahrhunderts;25
7.2.2;2.2 Institutionalisierung der Blindenbildung und Entstehung einer pragmatisch orientierten Blindenpädagogik;26
7.2.3;2.3 Entwicklung einer theoretisch fundierten und psychologisch orientierten Blindenpädagogik;28
7.2.4;2.4 Theoretische Weiterentwicklungen der Blindenpädagogik: Psychologische, philosophische und allgemeinpädagogische Einflüsse;30
7.2.5;2.5 Entstehung der Sehbehindertenpädagogik;33
7.2.6;2.6 Entwicklung der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin;35
7.2.7;2.7 Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklungen der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik ab dem Ende des 20.Jahrhunderts;38
7.2.8;2.8 Zusammenfassung: Theoriebildung der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;41
7.3;3 Entwicklung einer Schrift für blinde Menschen;43
7.3.1;3.1 Reliefschriften;43
7.3.2;3.2 Die Entstehung der Brailleschrift;46
7.3.3;3.3 Weiterentwicklungen der Brailleschrift;49
7.3.4;3.4 Aktuelle Situation der Braillenutzung;51
7.4;4 Pädagogische Grundlagen;53
7.4.1;4.1 Begründung sonderpädagogischen Handelns;53
7.4.1.1;4.1.1 Allgemeinpädagogische Argumentationslinien;53
7.4.1.2;4.1.2 Allgemeines Bildungsrecht und Sonderpädagogik in Deutschland;55
7.4.1.3;4.1.3 Universal Design;58
7.4.2;4.2 Bildungsprozesse im Kontext von Blindheit und Sehbehinderung;59
7.4.2.1;4.2.1 Folgen möglicher Auswirkungen von Blindheit und Sehbehinderung auf der personalen und kontextuellen Ebene;60
7.4.2.2;4.2.2 Grundlegende Zielstellungen und Inhaltsbereiche blinden- und sehbehindertenpädagogischen Handelns;61
7.4.2.3;4.2.3 Die Verortung blinden- und sehbehindertenpädagogischen Handelns;64
7.4.3;4.3 Blinden- und sehbehindertenpädagogisches Handeln als Voraussetzung für gelingende Inklusion;65
7.4.3.1;4.3.1 Begriffsbestimmung: Inklusion und/oder Integration?;65
7.4.3.2;4.3.2 Die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik als Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems;66
7.5;5 Psychologische Grundlagen der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;69
7.5.1;5.1 Entwicklungspsychologische Aspekte bei Blindheit und Sehbehinderung;69
7.5.1.1;5.1.1 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit;70
7.5.1.2;5.1.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter;82
7.5.1.3;5.1.3 Entwicklungsaufgaben im frühen und mittleren Erwachsenenalter;84
7.5.2;5.2 Wahrnehmungspsychologische Aspekte bei Blindheit und Sehbehinderung;86
7.5.2.1;5.2.1 Visuelle Wahrnehmung;86
7.5.2.2;5.2.2 Visuelle Wahrnehmungsstörungen;90
7.5.2.3;5.2.3 Nicht-visuelle Raumwahrnehmung;92
8;Profession;98
8.1;6 Diagnostik in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;100
8.1.1;6.1 Allgemeines zur Diagnostik in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;100
8.1.2;6.2 Diagnostik des elementaren funktionalen Sehens;102
8.1.3;6.3 Diagnostik von komplexen Sehfunktionen;108
8.1.4;6.4 Diagnostik nicht-visueller Wahrnehmungsmöglichkeiten;112
8.1.4.1;6.4.1 Diagnostik der Tastwahrnehmung;112
8.1.4.2;6.4.2 Diagnostik der auditiven Wahrnehmung;114
8.1.5;6.5 Pädagogisch-psychologische Diagnostik;115
8.1.5.1;6.5.1 Intelligenzdiagnostik;116
8.1.5.2;6.5.2 Diagnostik des allgemeinen Entwicklungsstands;118
8.2;7 Blinden- und sehbehindertenspezifische Förderkonzepte;121
8.2.1;7.1 Wahrnehmungsförderung;121
8.2.1.1;7.1.1 Grundlagen der Wahrnehmungsförderung;121
8.2.1.2;7.1.2 Visuelle Wahrnehmungsförderung;123
8.2.1.3;7.1.3 Haptische Wahrnehmungsförderung;127
8.2.1.4;7.1.4 Auditive Wahrnehmungsförderung;131
8.2.2;7.2 Bewegungsförderung;133
8.2.2.1;7.2.1 Grundlagen der motorischen Förderung;133
8.2.2.2;7.2.2 Das Bewegungslernen blinder und sehbehinderter Menschen;135
8.2.2.3;7.2.3 Förderliche Rahmenbedingungen und mögliche Bewegungsaktivitäten;136
8.2.3;7.3 Basale Förderkonzeptionen für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Beeinträchtigungen;136
8.2.3.1;7.3.1 Der blinden- und sehbehindertenspezifische Förderansatz des Aktiven Lernens nach Lilli Nielsen;137
8.2.3.2;7.3.2 Die Anwendung des Förderkonzepts der Basalen Stimulation nach Andreas Fröhlich in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;139
8.2.3.3;7.3.3 Kommunikationsförderung bei Taubblindheit/Hörsehbehinderung;140
8.2.4;7.4 Begriffsbildung;142
8.2.4.1;7.4.1 Besonderheiten im Begriffslernen blinder und sehbehinderter Menschen;142
8.2.4.2;7.4.2 Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Begriffsbildung;143
8.2.5;7.5 Soziale Kompetenz;144
8.2.6;7.6 Orientierung und Mobilität;146
8.2.7;7.7 Lebenspraktische Fähigkeiten;149
8.3;8 Hilfsmittel und Maßnahmen für einen erleichterten Informationszugang für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung;151
8.3.1;8.1 Low Vision: Maßnahmen und Hilfsmittel;151
8.3.1.1;8.1.1 Vergrößerung;151
8.3.1.2;8.1.2 Verbesserung von Kontrasten;153
8.3.1.3;8.1.3 Beleuchtung;154
8.3.1.4;8.1.4 Reduzierung von Komplexität;155
8.3.1.5;8.1.5 Platzierung;155
8.3.2;8.2 Spezifische Maßnahmen im Kontext zerebral bedingter Sehbeeinträchtigungen;156
8.3.3;8.3 Assistive Informationstechnologien und Hilfsmittel für blinde Menschen;158
8.4;9 Didaktik des Unterrichts mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen;162
8.4.1;9.1 Modell einer Didaktik des Unterrichts mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern;162
8.4.1.1;9.1.1 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte;164
8.4.1.2;9.1.2 Unterrichtsmethoden;166
8.4.1.3;9.1.3 Unterrichtsmedien;166
8.4.1.4;9.1.4 Raumgestaltung;169
8.4.2;9.2 Didaktik des Braille-Schriftspracherwerbs;170
8.4.2.1;9.2.1 Wahrnehmung und Braillelesen;171
8.4.2.2;9.2.2 Bausteine des Lese- und Schreiblehrgangs;174
8.4.2.3;9.2.3 Schriftspracherwerb bei dualer Schriftnutzung;180
9;Institution;182
9.1;10 Frühförderung;184
9.1.1;10.1 Das System der Frühförderung;184
9.1.2;10.2 Prinzipien und Ziele der Frühförderung;186
9.1.3;10.3 Grundlagen der Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder;187
9.1.3.1;10.3.1 Förderbereiche einer blinden- und sehbehindertenspezifischen Frühförderung;188
9.1.3.2;10.3.2 Familienorientierung in der Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder;190
9.2;11 Schule;192
9.2.1;11.1 Schulen im »Förderschwerpunkt Sehen«;192
9.2.2;11.2 Integration/Inklusion blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler;193
9.3;12 Ausbildung und Beruf;197
9.3.1;12.1 Konzepte pädagogischer Unterstützungsmaßnahmen im Kontext der beruflichen Bildung;198
9.3.2;12.2 Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen;199
9.3.3;12.3 Ausbildung und Beruf von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen;201
9.4;13 Blindheit und Sehbehinderung im Alter;205
9.4.1;13.1 Epidemiologische Daten;205
9.4.2;13.2 Lebenssituation;207
9.4.2.1;13.2.1 Umweltbezogene Ressourcen;207
9.4.2.2;13.2.2 Personale Ressourcen;209
9.4.2.3;13.2.3 Unterstützungsbedarf;212
9.4.3;13.3 Versorgungssituation;213
10;Literatur;216


Prof. Markus Lang and Prof. Vera Heyl carry out research and teaching at Heidelberg University of Education, with a special focus on education for the blind and visually impaired.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.