Lang | Investieren in stürmischen Zeiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Lang Investieren in stürmischen Zeiten

Anlagestrategien für Vorsichtige
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-40584-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anlagestrategien für Vorsichtige

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

ISBN: 978-3-593-40584-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Börsenkurse fahren Achterbahn, manche beschwören schon das Ende des Weltfinanzsystems. Und ausgerechnet jetzt soll man sein Geld investieren? Unbedingt, sagt Uwe Lang. Der 'Börsenpfarrer' stellt in seinem neuen Buch spezielle Strategien für sicherheitsorientierte Anleger vor. Wie kann man sein Geld anlegen, ohne bei Börsenkrisen einen großen Verlust befürchten zu müssen? Ist Gold wirklich sicher? Welche anderen Alternativen zur Anlage in Aktien gibt es? Mit vielen soliden Tipps und ohne Panikmache zeigt der erfahrene Börsenexperte, wie man sein Geld besonnen investiert.

Uwe Lang war bis 1992 hauptberuflich evangelischer Pfarrer und beschäftigt sich seit fast 40 Jahren intensiv mit dem Börsengeschehen. Seit 1988 ist er Herausgeber der »Börsensignale«, einem der erfolgreichsten Börsenbriefe Deutschlands. Im Campus Verlag hat er bereits mehrere Bücher veröffentlicht, darunter »Die gefährlichsten Börsenfallen - und wie man sie umgeht« (2007)und »Börsenwissen kurz und bündig« (2009).
Lang Investieren in stürmischen Zeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

1.Was ist eigentlich noch sicher?

Inflation und Deflation als Auslöser von
Vertrauenskrisen
Wie könnte es zu einer Deflation kommen?
Investieren Frauen anders als Männer?
Mit Risiken umgehen lernen
Hände weg vom grauen Kapitalmarkt!

2.Wenn Sie Ihr Geld vorübergehend "parken" möchten
Tagesgeld und Festgeld
Geldmarktfonds: teuer und nicht ohne Risiko

3. Festverzinsliche Wertpapiere oder "Renten"
Gut als Alternative zu Aktien
Ratings: mit Vorsicht zu genießen
Was für Bundesanleihen spricht
Nullprozenter oder Zerobonds

4. Immobilien
Kapitalanlage mit Haken und Ösen
Immobilienfonds
Neue Möglichkeiten mit Real Estate Investment Trusts
Entscheidend ist das Inflationsniveau
5.
Von Genussschein bis Genossenschaftsanteil:

weitere Anlagealternativen
Genussscheine
Gold, Silber und andere Edelmetalle
Rohstoffe
Sparpläne und vermögenswirksame Leistungen
Genossenschaftsanteile

6.Von Floater bis Private Equity: was ich Ihnen nicht
empfehlen kann
Variable Endlos-Anleihen
Pfandbriefe: mit Abstrichen sicher
Lebensversicherungen als sichere Kapitalanlage?
Riester-Rente
Hände weg von Private Equity!

7.Geldanlage in Aktien
Aktien sind keine Daueranlage
Alle fünf Jahre Verdoppelung?
Wie stark der DAX tatsächlich gewachsen ist
Aktien im Depot? Im Prinzip ja
Aktien oder Aktienfonds?
Die Mär von den Zielsparfonds
Hedgefonds? Nicht anfassen!
Absolute-Return-Fonds: tatsächlich sicher?
Ökofonds? Ökologisch investieren geht auch anders
Exchange-traded Funds
Emerging Markets
Die Risiken von Zertifikaten
Wie breit sollte ein Aktiendepot angelegt sein?
Wie hoch sollte der Aktienanteil sein?
Paul B. Farrells Anpassungsstrategie

8.Wie weit sind Prognosen an der Börse überhaupt möglich?
Die Theorie der effizienten Märkte
Expertenprognosen: nur wertvoll als Kontraindikatoren
Den Marktteilnehmern folgen, die mehr wissen?

9.Börsensignale, die funktionieren
Auf zwei Haussejahre folgt ein Baissejahr

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis als Signalgeber
bei Fehlbewertungen

Die 200-Tage-Methode: Wegweiser zur mittelfristigen
Orientierung

Die relative Stärke: stark im Aufspüren
von Insiderinformationen
Unternehmensumsätze und Buchwerte
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
KUV und relative Stärke im Verbund
Der ifo-Geschäftsklimaindex
Die Fünf-Indikatoren-Methode

10.Börsensignale, die nicht funktionieren
Die neue Lust am unnützen Wissen
Das Put-Call-Verhältnis
Die Mehrheitsmeinung als Kontraindikator
Die Dividendenmethode nach Michael O'Higgins
Chartanalysen
Zahlenmystik

11.Zusätzliche Sicherheitsnetze für Ihr Depot
Die 6-Wochen-Indizes-Methode

Drei Möglichkeiten des Umgangs mit unerwarteten
Kursverlusten
Absichern mit Stopps
Beachtung von 9-Monats-Tiefs
Verkaufsaufträge mit Limits
Wann gilt eine Aktie als "schwach"?
Die Methode "Nasdaq-Dow Utility-DAX"
Absicherung des Depots mithilfe von Gegengeschäften

Nachwort

Register

Mehr vom Autor


(S. 74-75)

Im Zuge der Finanzkrise erwies sich manche Anlageform, die früher beliebt war und als sicher galt, als fragwürdig. Sehen wir uns hier einmal ein wenig um, was Anlegern noch empfohlen wird und wie es mit den Renditeaussichten steht! Variable Endlos-Anleihen Besonders warnen möchte ich Sie vor sogenannten Floatern mit unbegrenzter Laufzeit, die von Banken garantiert werden. Floater sind Anleihen, deren Zinssatz sich je nach der Marktlage verändert. Wie gefährlich es ist, solche Endlos-Anleihen mit variablem Zins ins Depot zu nehmen, mussten in der zweiten Jahreshälfte 2007 mehrere Kleinanleger erfahren. Jahrelang hatte der Kurs ihrer variablen Anleihe im engen Umfeld des Ausgabepreises geschwankt. Plötzlich aber brachen die Kurse der Floater ein, ohne dass ein offensichtlicher Grund dafür zu erkennen war.

Da gab es zum Beispiel einen Floater der DZ Bank mit der WKN A0GMRS. Die Muttergesellschaft aller Volks- und Raiffeisenbanken genießt höchstes Ansehen. Die Anleihe war Anfang 2006 zum Ausgabepreis von 100 Euro emittiert worden. Im Oktober und November 2007 fiel sie unvermittelt auf 94 Euro zurück, was für ein variables Papier höchst ungewöhnlich ist. Wer sich daraufhin rasch von der Anleihe trennte, hatte noch Glück. Ende 2008 notierte sie nur noch 58 Euro. Was war geschehen? Die DZ Bank, so wurde Ende November 2007 bekannt, hatte ebenfalls 18 Milliarden Euro in gemischte USHypotheken- Papiere investiert. Dieser Betrag entsprach 15 Prozent ihres gesamten Wertpapierbestands. Die Anleger bekamen Wind davon und vertrauen offenbar der Adresse nicht mehr.

Da das Papier unbegrenzt lang läuft, will sich niemand mehr auf einen Kauf einlassen, zumal der ausbezahlte Zins immer unattraktiver geworden ist. Festzinspapiere, die in einigen Jahren zu 100 Prozent zurückgezahlt werden müssen, bieten eine größere Sicherheit, sowohl auf der Zinsseite als auch bezüglich des Emittentenrisikos. Denn ob die DZ Bank zahlungsfähig ist, stellt sich ja zum Rückzahlungstermin sehr schnell heraus. Aber was fängt man mit einer Anleihe mit »offenem Ende« an?

Pfandbriefe: mit Abstrichen sicher

Auch bei den früher sehr beliebten Pfandbriefen bin ich vorsichtig. Zwar sind sie durch Grund und Boden sowie staatliche Garantien abgesichert. Freilich hatte man das bei den amerikanischen Hypotheken- Anleihen auch angenommen, bis im Jahr 2007 das böse Erwachen kam. Bei den deutschen Pfandbriefen sei das ganz anders, heißt es. Wenn eine Hypothekenbank in Konkurs geht, stehen nach deutschem Recht zwar staatliche Sicherungen zur Verfügung, die nur für die Besitzer der Pfandbriefe bestimmt sind. Andere Gläubiger der Hypothekenbank haben hier kein Recht auf Zugriff. Es wäre allerdings gut, sich vor dem Kauf der Anleihe einer Hypothekenbank nochmals zu vergewissern, wie es mit der Sicherheit steht. Im Konkursfall wird es wohl zumindest eine Weile dauern, bis die Pfandbriefbesitzer entschädigt sind. Deshalb schwankten auch die Kurse von Pfandbriefen in den turbulenten Monaten des Jahres 2008 kräftig hin und her. Bevorzugen Sie Bundesanleihen oder Bundesobligationen.


Uwe Lang war bis 1992 hauptberuflich evangelischer Pfarrer und beschäftigt sich seit fast 40 Jahren intensiv mit dem Börsengeschehen. Seit 1988 ist er Herausgeber der 'Börsensignale', einem der erfolgreichsten Börsenbriefe Deutschlands. Im Campus Verlag hat er bereits mehrere Bücher veröffentlicht, darunter 'Die gefährlichsten Börsenfallen – und wie man sie umgeht' (2007)und 'Börsenwissen kurz und bündig' (2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.