Lang / LGL-Consulting | Klartext Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Lang / LGL-Consulting Klartext Deutschland

Was wirklich läuft in Wirtschaft & Politik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8192-3914-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Was wirklich läuft in Wirtschaft & Politik

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8192-3914-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wirtschaft und Politik in Deutschland - Strukturen, Herausforderungen, Perspektiven Wie beeinflussen politische Entscheidungen die wirtschaftliche Entwicklung? Welche Rolle spielt Deutschland in der Europäischen Union und in der globalisierten Weltwirtschaft? Und vor welchen Herausforderungen stehen Staat, Gesellschaft und Unternehmen im 21. Jahrhundert? Dieses Buch liefert fundierte Antworten auf diese Fragen. Es analysiert die Grundlagen der deutschen Wirtschaftsstruktur, erklärt zentrale Akteure der Wirtschaftspolitik und zeigt, wie politische Prozesse wirtschaftliches Handeln formen - und umgekehrt. Der Blick reicht vom deutschen Mittelstand über EU-Strukturen bis hin zu globalen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und geopolitischen Umbrüchen. Ein praxisnahes, klar strukturiertes und tiefgründiges Werk für Studierende, Fachleute und politisch Interessierte. Ein Buch für alle, die Wirtschaft und Politik nicht getrennt denken - sondern verstehen wollen, wie beides zusammenhängt. Dieses umfassende Werk bietet eine ganzheitliche Analyse der deutschen Wirtschafts- und Politiklandschaft. Es beleuchtet wirtschaftliche Grundlagen, zentrale politische Akteure und Institutionen, wirtschaftspolitische Strategien sowie die Einflüsse der Globalisierung und der Europäischen Union. In verständlicher Sprache und mit wissenschaftlicher Tiefe behandelt das Buch aktuelle Themen wie: - den Strukturwandel durch Digitalisierung und Industrie 4.0 - den demografischen Wandel und seine Auswirkungen - die Energie- und Umweltpolitik Deutschlands - Herausforderungen der Globalisierung und geopolitischer Konflikte - wirtschaftliche und politische Krisen der letzten Jahrzehnte Ideal für das Studium, die berufliche Weiterbildung oder zur eigenen Orientierung in einer komplexer werdenden Welt. Ein Muss für alle, die die Gegenwart und Zukunft Deutschlands aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive verstehen wollen.

Stefan Lang, geboren 1985 in Weiden in der Oberpfalz, ist Unternehmer, Unternehmensberater und Dozent - ein Mann, der seinen Weg von ganz unten selbst gegangen ist. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann leistete er seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr, wo er sich zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) weiterbildete und sein besonderes Interesse für Datenschutz entwickelte. Er wuchs mit seinen beiden Schwestern in einer bildungsnahen Familie auf. Sein Vater Josef war Berufsschullehrer, seine Mutter Gerda selbstständig tätig, ehe sie sich nach Stefans Geburt ganz der Familie widmete. Früh engagierte er sich politisch in der Jungen Union und entwickelte ein starkes Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft und Wirtschaft. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zunächst in leitende Funktionen der Wirtschaft, unter anderem als Innendienstleiter und später als Geschäftsführer. Parallel zu seinem beruflichen Alltag absolvierte er ein Studium in General Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München - und gründete im gleichen Atemzug seine eigenen Unternehmen. Heute ist Stefan Lang als Unternehmensberater tätig. Er begleitet Menschen und Firmen bei strategischen Entscheidungen, Unternehmensübernahmen, Existenzgründungen und Datenschutzfragen. Er ist zudem Eigentümer einer Spedition, einer Akademie und eines Maklerunternehmens mit Schwerpunkt auf gewerblichen Kunden. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist er seit vielen Jahren als Dozent aktiv und unterrichtet an privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen die Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Privat ist Stefan Lang seit dem 26. Mai 2018 mit seiner Frau Susanne verheiratet. Das Paar gab sich in Grünwald das Ja-Wort. Gemeinsam leben sie mit ihren beiden Havanesern Snoopy und Enny, die aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Seine Freizeit verbringt er am liebsten in der Natur - beim Wandern, Angeln oder in seiner Hütte in Rust am Neusiedler See in Österreich. Dort, fernab vom Tagesgeschäft, findet er Ruhe, Klarheit und neue Ideen. Sein Lebensmotto bringt es auf den Punkt: "Vermögen entsteht nicht durch Warten, sondern durch Handeln - durch Herzblut, Hingabe und den festen Willen, die Dinge selbst zu bewegen."
Lang / LGL-Consulting Klartext Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2. GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT


Die deutsche Wirtschaft ist eine der größten und leistungsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Sie zeichnet sich durch eine starke Industrie, eine hohe Exportquote und eine gut entwickelte Infrastruktur aus. In diesem Dokument werden die grundlegenden Aspekte der deutschen Wirtschaft erläutert.

2.1 Struktur der deutschen Wirtschaft


Die deutsche Wirtschaft ist eine der größten und stabilsten Volkswirtschaften der Welt und zeichnet sich durch eine Mischung aus starkem industriellem Sektor, einem riesigen Dienstleistungsbereich und einem robusten Sektor von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus. Sie ist stark exportorientiert und hat eine international anerkannte industrielle Basis. Die deutsche Wirtschaft lässt sich in drei Hauptsektoren unterteilen, die die Grundlage ihrer Struktur bilden: der primäre, sekundäre und tertiäre Sektor.

2.1.1 Primärer Sektor: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei

Der primäre Sektor, der die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei umfasst, trägt etwa 2,1 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und hat damit eine vergleichsweise geringe Bedeutung im wirtschaftlichen Gesamtkontext (19). Dennoch spielt der Sektor eine fundamentale Rolle in der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft hat sich in Deutschland stark gewandelt und ist mittlerweile auf große, hochmoderne Betriebe angewiesen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe verringert, ihre durchschnittliche Betriebsgröße ist jedoch gewachsen. Automatisierung und Digitalisierung haben den Sektor effizienter gemacht und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten bei. Besonders in den Bereichen Getreideanbau, Milchproduktion und Fleischverarbeitung ist Deutschland in Europa einer der führenden Produzenten (20). Die landwirtschaftlichen Produkte werden nicht nur im Inland konsumiert, sondern auch weltweit exportiert.

Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft hat in Deutschland ebenfalls eine bedeutende Rolle. Rund 32 % der Gesamtfläche Deutschlands sind mit Wald bedeckt, was die Forstwirtschaft zu einem wichtigen Wirtschaftszweig macht. Sie ist sowohl für die nachhaltige Rohstoffversorgung als auch für den Umweltschutz von großer Bedeutung. Der Holzwirtschaftssektor ist eng mit der Möbelproduktion und der Papierindustrie verbunden, aber auch zunehmend für den Bau von umweltfreundlichen Häusern und erneuerbare Energien von Relevanz (22).

Fischerei

Die Fischerei ist in Deutschland ein kleinerer Sektor, der jedoch besonders für Küstenregionen von Bedeutung ist. Obwohl die Fischproduktion zunehmend in Aquakulturen verlagert wird, um die Überfischung der Meere zu vermeiden, spielt die traditionelle Fischerei nach wie vor eine Rolle in der Versorgung der Binnenmärkte. Deutschland ist auch ein bedeutender Handelspartner im internationalen Fischmarkt (23).

2.1.2. Sekundärer Sektor: Industrie und Baugewerbe

Der sekundäre Sektor, der die Industrie und das Baugewerbe umfasst, ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er trägt rund 24 % zum BIP bei und ist entscheidend für das Exportwachstum des Landes (24). Insbesondere die deutsche Automobilindustrie, der Maschinenbau und die chemische Industrie haben international eine herausragende Stellung.

Maschinenbau

Der Maschinenbau ist eines der Aushängeschilder der deutschen Industrie. Mehr als 6.600 Unternehmen sind in diesem Sektor tätig und beschäftigen über eine Million Menschen. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig, von Industriemaschinen über Automatisierungstechnik bis hin zu Robotik und Maschinen für die Landwirtschaft. Der Maschinenbau ist stark exportorientiert, wobei insbesondere die USA und China als wichtige Märkte gelten (26).

Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie ist ein globaler Marktführer, sowohl in Bezug auf Produktionszahlen als auch Qualität. Unternehmen wie Volkswagen, BMW, Daimler und Audi gehören zu den bekanntesten weltweit und sind im In- und Ausland äußerst wettbewerbsfähig. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Notwendigkeit der Umstellung auf Elektromobilität und die zunehmende Konkurrenz aus China (27). Die Entwicklung neuer Technologien und der Übergang zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen wie Elektroautos sind zentrale Themen, die die Industrie beschäftigen.

Chemie- und Pharmaindustrie

Deutschland ist auch in der Chemie- und Pharmaindustrie führend. Unternehmen wie BASF, Bayer und Merck gehören zu den weltweit größten und innovativsten Herstellern von Chemikalien und pharmazeutischen Produkten. Die Branche profitiert von den kontinuierlichen Fortschritten in der Biotechnologie und setzt zunehmend auf nachhaltige Produktionsmethoden. Die Chemieindustrie hat großen Einfluss auf andere Sektoren, von der Automobilproduktion bis hin zur Landwirtschaft (28).

Baugewerbe

Das Baugewerbe spielt in Deutschland eine zentrale Rolle, sowohl im Wohnungsbau als auch im öffentlichen Sektor. In den letzten Jahren ist der Wohnungsbau stark gewachsen, da Deutschland mit einer steigenden Bevölkerung und einem anhaltenden Bedarf an Wohnraum konfrontiert ist. Die Bauwirtschaft steht jedoch vor Herausforderungen wie den steigenden Materialkosten und dem Fachkräftemangel, was das Wachstum in diesem Bereich hemmen könnte (29).

2.1.3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Der tertiäre Sektor, auch als Dienstleistungssektor bezeichnet, dominiert die deutsche Wirtschaft und trägt rund 73,5 % zum BIP bei (30). Dieser Bereich umfasst eine Vielzahl von Industrien, die von Handel und Transport über Finanzdienstleistungen bis hin zu IT und Tourismus reichen. Der Dienstleistungssektor wächst kontinuierlich, was vor allem auf die Digitalisierung und den globalen Trend hin zu vernetzten Services zurückzuführen ist.

Finanzsektor

Der Finanzsektor spielt in Deutschland eine Schlüsselrolle, wobei Frankfurt am Main als das Finanzzentrum des Landes gilt. Hier haben die Europäische Zentralbank (EZB) und große Banken wie die Deutsche Bank und Commerzbank ihren Sitz. Der Sektor ist stark reguliert und unterliegt den Rahmenbedingungen der Europäischen Union. Er ist jedoch auch ein Bereich, der zunehmend durch Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien wie FinTechs und Blockchain-Technologien geprägt wird (31).

Handel und E-Commerce

Der Handel ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. In den letzten Jahren hat der Online-Handel enorm zugenommen, wobei Plattformen wie Amazon, Zalando und Otto eine führende Rolle spielen. Der Einzelhandel wächst nicht nur in klassischen Geschäften, sondern auch durch neue Geschäftsmodelle und digitale Plattformen. Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten erheblich verändert und wird weiterhin als Wachstumstreiber im Handel gesehen (32).

Informationstechnologie (IT)

Die IT-Branche hat sich zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren entwickelt und ist ein zentraler Motor der Digitalisierung in Deutschland. Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Cyber Security sind Schlüsseltechnologien, die die Wirtschaft transformieren. Allerdings hinkt Deutschland bei der digitalen Infrastruktur im internationalen Vergleich hinterher, was die Wettbewerbsfähigkeit in dieser Branche beeinträchtigt (33).

Tourismus

Deutschland ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa, mit Städten wie Berlin, München und Hamburg, die eine hohe Anzahl an internationalen Touristen anziehen. Der Tourismussektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, da er Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft stärkt. Die COVID-19-Pandemie hat den Sektor stark beeinträchtigt, aber er erholt sich langsam (34).

2.1.4. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die deutsche Wirtschaft steht vor mehreren Herausforderungen, die ihre langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit betreffen:

  • Fachkräftemangel: Die alternde Bevölkerung führt zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in vielen Sektoren. Dieser Mangel könnte das Wachstum und die Innovationskraft der Wirtschaft bremsen (35).
  • Energiekosten: Hohe Energiekosten belasten insbesondere die energieintensiven Industrien. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und der Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung sind zentrale Themen (36).
  • Digitalisierung: Deutschland muss mehr in digitale Infrastruktur investieren und die Digitalisierung von Unternehmen und Verwaltungen vorantreiben, um mit globalen Mitbewerbern Schritt zu halten (37).
  • Internationaler Wettbewerb: Besonders die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik stellt Deutschland vor Herausforderungen. Der internationale Druck durch Länder wie China und die USA wächst...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.