Lang Personalführung - nicht nur reden, sondern leben!
3. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7094-0232-0
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Methoden für eine erfolgreiche Kompetenz- und Potenzialentwicklung - mit praxiserprobten Instrumenten und Umsetzungsbeispielen
E-Book, Deutsch, 193 Seiten, E-Book PDF
ISBN: 978-3-7094-0232-0
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erfolgreiche Personalführung und -entwicklung „Wirksame Führung“ ist gekennzeichnet durch einen sowohl authentischen als auch resultatorientierten Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, der auf Vertrauen und positiver Grundeinstellung beruht. Erst wenn die Arbeitsergebnisse einen ausreichenden Beitrag zur Realisierung der Organisationsziele darstellen, kann von einer produktiven und zugleich wertschöpfenden Performance eines Mitarbeiters ausgegangen werden. Erforderlich dafür ist eine handlungsorientierte Personalführung, die die strategische Ausrichtung der Organisation in für alle Beteiligten sinnstiftende Ziele und damit verbundene Aufgaben transferiert sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter entwickelt und optimal einsetzt. Ein Führungskonzept, das diesen hohen Ansprüchen genügen möchte, muss daher neben der Förderung der Kommunikationsbeziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften auch ein praktikables Instrumentarium zur Verfügung stellen, welches den Führungsprozess nicht nur nachvollziehbar sondern auch nachhaltig werden lässt. Führungskräfte, Mitarbeiter des Human Resources Managements, Trainer und Berater finden in diesem Buch für die Führungspraxis einsetzbare Methoden und Instrumente, die zeigen, wie Personal- und Führungsarbeit effizient organisiert, Mitarbeitergespräche wirksam geführt und eine potenzialorientierte Personalentwicklung erfolgreich gestaltet werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Vorwort zur 3. Auflage;6
3;Vorwort zur 2. Auflage;7
4;Vorwort zur 1. Auflage;8
5;Geleitwort;10
6;Inhaltsübersicht;12
7;AbbildungsverzeichnisAbb.;14
8;Einführung;16
9;I. Abschnitt: Berufsbilder als Grundlage der Personalführung;26
9.1;1. Das Anforderungsprofil – ein alter „Hut“?;28
9.1.1;1.1. Aussagekraft von Anforderungsprofilen;28
9.1.2;1.2. Verhaltensdimensionen;34
9.2;2. Berufsbilder;39
9.2.1;2.1. Entwicklung und Funktionalität von organisationsspezifischen Berufsbildern;39
9.2.2;2.2. Stellenwert von Berufsbildern im Personalmanagement;48
9.2.2.1;2.2.1. Personalmarketing;49
9.2.2.2;2.2.2. Personalauswahl;51
9.2.2.3;2.2.3. Personalentwicklung;56
9.2.2.4;2.2.4. Vergütungssystem;61
9.2.2.5;2.2.5. Personalführung;66
9.2.2.6;2.2.6. Personalsteuerung;68
9.3;3. Zusammenfassung;71
10;II. Abschnitt: Das Mitarbeitergespräch;74
10.1;1. Stellung des Mitarbeitergesprächs im Rahmen desstrategischen Managements;76
10.2;2. Komponenten des Mitarbeitergesprächs;79
10.3;3. Zielformulierung als Führungsaufgabe;81
10.3.1;3.1. Für Ziele sorgen;81
10.3.2;3.2. Zielarten;84
10.3.3;3.3. Überlegungen zur Zielformulierung;85
10.4;4. Feedback und seine Funktion;88
10.5;5. Ergebnisse des Mitarbeitergesprächs;92
10.6;6. Struktur des Gesprächsprozesses;94
10.7;7. Zusammenfassung;98
11;III. Abschnitt: FdZ – Führen durchZielvereinbarung;102
11.1;1. Bedeutung des Zielvereinbarungsgesprächs;104
11.2;2. Teilbereiche und Bestandteile des Gesprächsprozesses;109
11.2.1;2.1. Gesprächsvorbereitung;109
11.2.2;2.2. Inhalte und Dokumentation des Zielvereinbarungsgesprächs;110
11.2.2.1;2.2.1. Hauptaufgaben;110
11.2.2.2;2.2.2. Zielformulierung;113
11.2.2.3;2.2.3. Gesprächsdokumentation;119
11.3;3. Fehlerquellen beim Führen mit Zielen;124
12;IV. Abschnitt: FdE – Fördern durch Entwicklungsvereinbarung;130
12.1;1. Bedeutung des Fördergesprächs;132
12.2;2. Prinzip der Stärkeorientierung;138
12.3;3. Teilbereiche und Bestandteile des Gesprächsprozesses;141
12.3.1;3.1. Gesprächsvorbereitung;141
12.3.2;3.2. Feedback und Mitarbeiterbilanz;142
12.3.3;3.3. Entwicklungsbedarfsanalyse, -ziele;144
12.3.4;3.4. Entwicklungsmaßnahmen;147
12.3.5;3.5. „Coaching“ als entwicklungsorientiertes Führen;152
12.3.6;3.6. Gesprächsdokumentation;154
12.4;4. Mögliche Fehlerquellen;159
13;V. Abschnitt: Vorgangsweise bei der Implementierung (Prozessmanagement);164
13.1;1. Grundsätze und Prinzipien bei der Implementierung;166
13.2;2. Strategie der geplanten Evolution;168
13.3;3. Projektplan zur Integration von Berufsbildern;169
13.4;4. Schlussbemerkung;173
14;Literaturverzeichnis;174
15;Stichwortverzeichnis;182
16;Zum Autor;186