Lang / Wintergerst | Am Puls des langen Lebens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Lang / Wintergerst Am Puls des langen Lebens

Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-336-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

ISBN: 978-3-86581-336-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Allein die Markt- oder Staatswirtschaft in die Pflicht zu nehmen, greift den Autorinnen Eva Lang und Theresia Wintergerst zu kurz. Sie nehmen das Ganze in den Blick und sehen die Lösung in einer geteilten Verantwortung aller Akteure. Die in ihrem Buch "Am Puls des langen Lebens. Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft" vorgestellten Beispiele verdeutlichen, wie kreativ sich die Vielfalt des menschlichen Gebens und Nehmens organisieren lässt: Ein Ideenpool zur Gestaltung der alternden Gesellschaft.

Lang / Wintergerst Am Puls des langen Lebens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Am Puls des langen Lebens;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Einführung;9
5;Teil I Das gute lange Leben - Herausforderungen für eine alternde Gesellschaft;14
6;1 Demografischer Wandel: Nichts Neues, und doch wird sich vieles ändern müssen!;16
7;2 Wie Hilfe zu den Menschen kommt: Der Trend zur Deinstitutionalisierung;26
8;3 Sorgeleistungen und Sorgearrangements;28
9;4 Die geteilte Verantwortung – Verantwortungsebenen;32
9.1;4.1 Die Verantwortung des Individuums: Souverän altern!;32
9.2;4.2 Die Verantwortung der Angehörigen: Realistische Forderungen an sich stellen!;34
9.3;4.3 Die Verantwortung der Zivilgesellschaft: Gelebte Solidarität als Gemeinschaftsgut;35
9.4;4.4 Staatliche Verantwortung: Der Blick auf das Ganze in der geteilten Verantwortung;37
10;5 Geschlechterrollen und Sorgeleistungen: Geschlechtergerechte Sorge;41
11;Teil II Komplementär-ökonomie als Basis für die Gestaltung von Sorgearrangements;46
12;1 Die blinden Flecken der herrschenden Ökonomik: Folgen für das Verständnis von Ökonomie;47
13;2 Das Ganze im Blick – Entwurf einer Komplementärökonomie;50
14;Teil III Wie unsere alternde Gesellschaft die Vielfalt des Gebens und Nehmens organisieren kann;66
15;1 Modelle für das Wohnen und Versorgen im Alter;68
15.1;1.1 In der Stadt selbstbestimmt Mieter bleiben: Das Bielefelder Modell;68
15.2;1.2 Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag:;78
16;2 Tauschwelten im Alter;89
16.1;2.1 Das Modell für den kleinen Generationenvertrag:;89
16.2;2.2 Ansetzen zum großen Sprung!;98
17;3 In bestehenden Einrichtungen mitgestalten – der schwierige Weg der Partizipation: Ein Beispiel aus Obermenzing;111
17.1;3.1 Partizipation aus Sicht der ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren;112
17.2;3.2 Partizipation aus der Sicht von Hauptamtlichen;117
18;Teil IV Durchblick: Konsequenzen für innovative Sorgearrangements;124
19;1 Zeit ist mehr als Geld;126
20;2 Die Bedeutung des Sozialraums;129
21;3 Die Kunst der Dimensionierung;133
22;4 Das Professionsverständnis im Bürger-Profi-Mix;135
23;5 Die Gestaltung von Verantwortungsrollen;137
24;6 Muster von Ehrenamtlichkeit;141
25;7 Gemeinschaftsbildende Governance-Strukturen;144
25.1;7.1 Vom Government zur Governance;144
25.2;7.2 Der demografische Wandel und die Notwendigkeit der Entwicklung von lokalen;146
25.3;7.3 Wie entstehen Governance-Strukturen?;147
25.4;7.4 Gelungene Beispiele von Governance-Strukturen;151
25.5;7.5 Erfahrbare Governance-Strukturen;154
26;8 Das Prinzip Augenhöhe;155
27;Teil V Ausblick: Sozialkulturelle Herausforderungen des demografischen Wandels;158
28;Literaturverzeichnis;168



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.