Lange / Lecher Gewässerregelung Gewässerpflege
3. Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-91580-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern
E-Book, Deutsch, 343 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-91580-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Aufgaben und Ziele.- Literatur.- 2 Physikalische, chemische und limnologische Grundlagen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Physikalische Eigenschaften des Wassers und der Gewässer.- 2.3 Chemismus der Fließgewässer.- 2.4 Leben im bewegten Wasser.- 2.5 Stoffhaushalt der Fließgewässer.- Literatur.- 3 Besiedlung und biologische Struktur der Fließgewässer.- 3.1 Die Besiedlung beeinflussende Faktoren.- 3.2 Besiedlung der Fließgewässer.- 3.3 Funktionelle Struktur der Besiedlung.- 3.4 Biologische Zonierung der Fließgewässer.- Literatur.- 4 Hydraulische Grundlagen.- 4.1 Abfluß im Gerinne.- 4.2 Abfluß in geschlossenen Leitungen.- 4.3 Sohlenstufen.- 4.4 Feststoffe und Gewässerbett.- Literatur.- 5 Rechtliche Grundlagen.- 5.1 Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetze.- 5.2 Bundesnaturschutzgesetz und Ländernaturschutzgesetze.- 5.3 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.4 Das Recht der Wasser- und Bodenverbände.- 5.5 Abwasserabgabengesetz.- 5.6 Rechtliche Situation in Österreich und in der Schweiz.- Literatur.- 6 Regelungsgrundsätze.- 6.1 Ökologie — Ökonomie.- 6.2 Linienführung.- 6.3 Längsprofil.- 6.4 Querprofil.- 6.5 Durchgängigkeit.- Literatur.- 7 Sicherung der Gewässerprofile.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Totbau — Lebendbau.- 7.3 Sicherung des Profils in der Unterwasserzone.- 7.4 Sicherung des Profils in der Wasserwechsel- und Uberwasserzone.- 7.5 Sicherungsbauwerke im Flußbau.- Literatur.- 8 Bauwerke.- 8.1 Sohlenstufen.- 8.2 Brücken, Durchlässe und Düker.- 8.3 Gewässerverrohrungen, Verdolungen.- 8.4 Sand- und Geröllfänge.- 8.5 Sonstige Bauwerke.- 8.6 Einleitungen in Gewässer.- Literatur.- 9 Renaturierung und Gestaltung von Tallandschaften.- 9.1 Renaturierung.- 9.2 Gestaltung der Tallandschaft.- Literatur.- 10 Hochwasserschutz.- 10.1Einführung.- 10.2 Flußdeiche.- 10.3 Hochwasserrückhaltebecken.- 10.4 Auenrenaturierung.- Literatur.- 11 Kleine Gewässer und landwirtschaftliche Vorfluter.- 11.1 Anforderungen der Landwirtschaft an die Gewässer.- 11.2 Möglichkeiten zur naturnahen Regelung kleiner Gewässer.- 11.3 Umgestaltung ausgebauter kleiner Gewässer.- Literatur.- 12 Gewässer in Siedlungsgebieten und bei Straßenbaumaßnahmen.- 12.1 Gewässer in Siedlungsgebieten.- 12.2 Gewässer bei Straßenbaumaßnahmen.- Literatur.- 13 Wildbachverbauung.- 13.1 Wildbachkunde.- 13.2 Ziel und Zweck der Wildbach-Verbauung.- 13.3 Flächenschutz.- 13.4 Gerinnesicherung.- 13.5 Vom Schutzkonzept zum Bauentwurf.- Literatur.- 14 Gewässerunterhaltung einschließlich Gewässerpflege.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Unterhaltungsrahmenplan, Unterhaltungsplan, Gewässerpflegeplan.- 14.3 Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung.- 14.4 Maßnahmen zur Gewässerpflege.- 14.5 Zeitpunkt der Unterhaltungs- und Pflegearbeiten.- 14.6 Unterhaltungsstreifen.- Literatur.- 15 Kosten von Gewässerregelung und Gewässerunterhaltung.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Bewertungsverfahren.- 15.3 Kosten-Nutzen-Analyse.- 15.4 Kosten der Gewässerregelung.- 15.5 Kosten der Gewässerunterhaltung.- Literatur.- 16 Projektabwicklung.- 16.1 Projektbearbeitung.- 16.2 Antragsunterlagen.- Literatur.- Glossar: 1 Biologie/Limnologie.- 2 Wasserwirtschaft/Wasserbau.- Tabelle A 1. Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Wasserwesen.- Tabelle A 2. Bezeichnung gewässerkundlicher Hauptwerte.- Tabelle A 3. Weitere im Text verwendete Bezeichnungen und Abkürzungen.- Inserenten.