Lange / Schulze | Kleine Baustatik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Web PDF

Lange / Schulze Kleine Baustatik

Einführung in die Grundlagen der Statik und die Berechnung der Bauteile für den Baupraktiker
11., überarbeitete Auflage 1994
ISBN: 978-3-322-91875-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die Grundlagen der Statik und die Berechnung der Bauteile für den Baupraktiker

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-91875-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



~~~---~- Es ist eine verbreitete Ansicht, daß Statik nur der verstehen kann, der auch Mathematik sehr weitgehend beherrscht. Dies ist zweifellos richtig für große und schwierige Bauteile. Es trifft aber nicht zu für die statische Berechnung einfacher Bauteile, wie sie auf jeder Baustelle vorhanden sind. Es sollte vielmehr jeder Baupraktiker imstande sein, solche ein fachen Aufgaben auch selbst zu lösen. Dieses Buch will ihm die Wege hierzu aufzeigen. Es fußt daher nur auf mathematischen Kenntnissen, wie sie etwa die Hauptschule vermittelt, und Statik wird dem Leser im wesentlichen an Hand praktischer Beispiele und durch Hinweise auf praktische Erfahrun gen nahegebracht. Soweit irgend möglich, werden die Gesetze der Statik aus der Anschauung und aus bekannten Erscheinungen auf dem Bau abgeleitet. Der Praktiker wird dabei erfahren, daß die oft so gefürch tete Statik nicht ein ihm wesensfremdes Gebiet ist, daß er sich vielmehr in seinem beruflichen Alltag fast ständig mit ihr beschäftigt, ohne sich dessen bewußt zu werden. An 90 Beispielen wird der Gang der Berechnungen bei den verschiede nen Kräftewirkungen erläutert, und 168 Übungen sollen dazu dienen, den Leser tiefer in die einzelnen Gebiete einzuführen und ihn zum selb ständigen Lösen von Aufgaben anzuhalten. Die hierfür notwendigen Zahlentafeln und Auszüge aus den DIN-Normen sind im Anhang enthal ten. Im Abschnitt 8 sind noch einmal die Berechnungen von vielen we sentlichen Bauteilen aus Holz und Stahl zusammengefaßt. Am Schluß des Buches sind die Ergebnisse aller Übungen genannt, so daß der Leser die Richtigkeit seiner eigenen Lösungen prüfen kann.

Lange / Schulze Kleine Baustatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Kräfte am Bauwerk.- 1.1 Bauen und Berechnen.- 1.2 Kräfte im Gleichgewicht.- 1.3 Lasten.- 2 Druckkräfte.- 2.1 Der Baugrund nimmt Druckkräfte auf.- 2.2 Last und Lastverteilung in Fundamenten.- 2.3 Druckfeste Trägerauflager.- 2.4 Wände und Pfeiler können ausknicken.- 3 Zugkräfte.- 3.1 Belastung durch Zugkräfte.- 3.2 Geschwächte Zugquerschnitte.- 4 Scherkräfte.- 4.1 Scherkräfte erzeugen Schubspannungen.- 4.2 Scherkräfte an Hängewerken.- 5 Biegekräfte.- 5.1 Drehen und Biegen.- 5.2 Gleichgewicht.- 5.3 Auflagerkraft.- 5.4 Zusammensetzen von parallelen Kräften.- 5.5 Rechnerisches Ermitteln von Schwerpunkten.- 5.6 Biegelehre.- 5.7 Gefährdeter Querschnitt.- 5.8 Berechnungsformeln für häufige Laststellungen.- 5.9 Balken und Träger in einem Haus.- 5.10 Spannung bei einachsiger Ausmittigkeit.- 6 Kräftedarstellung.- 6.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften.- 6.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften.- 6.3 Kräfte wirken auf Balken.- 7 Knickgefahr und Knicksicherheit.- 7.1 Trägheit gegen Ausknicken.- 7.2 Flächenmoment.- 7.3 Stützen aus Stahl und Holz.- 7.4 Stützen aus unbewehrtem Beton.- 8 Fachwerkträger und Stabkräfte.- 9 Stahlbeton-Bauteile.- 9.1 Beton und Stahl wirken zusammen.- 9.2 Biegebeanspruchte Bauteile.- 9.3 Bezeichnungen im Stahlbetonbau.- 9.4 Bestimmungen für die Ausführung von Stahlbetonarbeiten.- 9.5 Berechnen von Stahlbeton-Bauteilen.- 10 Anhang.- 10.1 Winkelfunktionen.- 10.2 Lastannahmen für Bauten; Berechnungsannahmen für Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile.- 10.3 Verkehrslasten für Hochbauten.- 10.4 Regelschneelast.- 10.5 Abminderungswerte in Abhängigkeit von der Dachneigung.- 10.6 Belastung durch Wind.- 10.7 Windlast bei geschlossenen Baukörpern.- 10.8 Druckbeiwerte.- 10.9 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen fürMauerwerk mit Normalmörtel.- 10.10 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen für Mauerwerk mit Dünnbett- und Leichtmörtel.- 10.11 Mindestdruckfestigkeit der Gesteinsarten.- 10.12 Mittelwerte zur Güteeinstufung von Natursteinmauerwerk.- 10.13 Grundwerte der zulässigen Druckspannungen für Natursteinmauerwerk mit Normalmörtel.- 10.14 Festigkeitsklassen, Rechenwerte und zulässige Betondruckspannungen.- 10.15 Mindestwerte für n = d/bü bei unbewehrten Betonfundamenten.- 10.16 Zul. Spannungen für Voll- und Brettschichtholz.- 10.17 Zul. Erhöhung und erf. Ermäßigung von zul. Spannungen.- 10.18 Zulässige Spannungen für Bauteile.- 10.19 Zulässige Bodenpressungen.- 10.20 Knickzahlen für Vollholz aus Nadelbäumen.- 10.21 Knickzahlen für Baustahl St 37.- 10.22 Rundhölzer.- 10.23 Kanthölzer und Dachlatten.- 10.24 Warmgewalzte schmale I-Träger.- 10.25 Warmgewalzte breite I-Träger, IPBI-Reihe.- 10.26 Warmgewalzte breite I-Träger, IPB-Reihe.- 10.27 Warmgewalzte breite I-Träger, IBPv-Reihe.- 10.28 Warmgewalzte mittelbreite I-Träger, IPE-Reihe.- 10.29 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl.- 10.30 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl.- 10.31 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger L-Stahl.- 10.32 Auflagerkräfte und Biegemomente für häufige Belastungsfälle.- 10.33 Betonstähle.- 10.34 Nennwerte von Betonstahl.- 10.35 Stahlbeton-Bauteile: Biegung mit Längskraft ohne Druckbewertung.- 10.36 Querschnitte von Plattenbewehrungen.- 10.37 Balkenbewehrung: Stahlquerschnitt.- 10.38 Baustahlgewebe-Lagermatten.- 10.39 Größte Anzahl von Stahleinlagen in einer Lage.- 10.40 Rundstahlquerschnitte für Schrägstäbe unter 45°.- 10.41 Rundstahlquerschnitte für zweischnittige Bügel.- 10.42 Abminderungsbeiwert für rechteckige Querschnitte.- 10.43 Maßefür die Betondeckung.- 10.44 Abstandhalter-Richtwerte.- Ergebnisse der Übungen.- Sachwortverzeichnis.


Das von H. Schulze und Dr.-Ing. Joachim Lange geschriebene Werk ist von Oberstudienrat Artur Wanner, Lübeck, bearbeitet worden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.