Buch, Deutsch, Band 12, 182 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 489 g
Kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung
Buch, Deutsch, Band 12, 182 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment
ISBN: 978-3-540-42659-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Erst die elektronische Signatur wird dem E-Commerce zum Durchbruch verhelfen. Dieses Werk setzt sich mit den Akzeptanzproblemen auseinander, die beim Einsatz moderner Technologien für die vertrauenswürdige elektronische Kommunikation entstehen. Rechtliche Fragen spielen hier eine wichtige Rolle, aber auch Moral und Kultur. Die Situation in diesen Bereichen wird im Buch diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen für den Verbraucher- und Datenschutz, die technische Ausgestaltung sowie den Umgang mit Risiken gegeben. Dies führt zu einem visionären Modell der Informationsgesellschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Zeichen- und Zahlendarstellungen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
I.- 1 Problemaufriss: Elektronische und digitale Signaturen.- 2 Empfehlungen und Begründungen.- II.- 3 Elektronische Signaturen in Zukunftsbildern — Kulturelle Reflexionen.- 4 Vertrauenswürdige technisch vermittelte Kommunikation.- 5 Signatur und rechtsverbindliche Kommunikation.- 6 Rechtsordnung und Informatik — die „Pioniere“ bei der Einführung der elektronischen Signatur.- 7 Elektronische Signaturen im Konflikt mit den Grundrechten?.- 8 Die Kosten elektronischer Signaturen.- 9 Von der Realität zur Vision.- 10 Grenzüberschreitungen — Aktivitäten für Technikanalysen zur Informationsgesellschaft.- III.- Nachwort.




