E-Book, Englisch, Band 490, 332 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Langstaff / Stuckenbruck / Tilly The Lord's Prayer
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161441-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, Band 490, 332 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-161441-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind das Ergebnis eines internationalen Symposiums, das im Oktober 2018 an der Universität Tübingen stattfand. Sie untersuchen das Vaterunser im Gespräch mit jüdischen Traditionen, setzen es in Beziehung zur neutestamentlichen Theologie und erforschen seine Rezeptionsgeschichte im frühen Christentum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Beth Langstaff/Loren T. Stuckenbruck/Michael Tilly: Foreword and Introduction - Rodney A. Werline: The Redaction of the Lord's Prayer and Ideals of Piety in Second Temple Judaism - Cana Werman: The Lord's Prayer in the Context of Second Temple Expectations. Wisdom as a Messiah - Hermann Lichtenberger: Unser Vater in den Himmeln. Gott als Vater im Alten Testament und in Schriften des Frühjudentums und des Neuen Testaments - Judith H. Newman: Teaching Prayer in Early Judaism. Contextualizing the Lord's Prayer in Early Jewish Thought and Practice - Benjamin G. Wold: Debt Remission in the Matthean Lord's Prayer and 4QInstruction - Ulrich Mell: Das Vaterunser als theologisches Zentrum der Bergpredigt - Gert J. Steyn: "Heaven" and "Earth" in the Lord's Prayer - Wilfried Eisele: "Gott versucht zwar niemand“. Versuch einer lukanischen Antwort - Kasper Bro Larsen: The Lord's Prayer in the Fourth Gospel. Jesus' Testamentary Prayer (John 17) as Rewritten Prayer - Dennis R. Lindsay: Pistis and Prayer in the New Testament - Karl-Heinrich Ostmeyer: Die Didaktik des Vaterunsers. Die impliziten Rezipientinnen und Rezipienten des Vatergebetes in Mt 6,9-13 und Lk 11,1-4 - Tobias Nicklas: Spuren des Vaterunsers im 2. Jahrhundert - Ronald E. Heine: "Ask for the Great Things". Origen on the Lord's Prayer - Konstantin Nikolakopoulos: Liturgische Verwendung des "Vaterunsers" im orthodoxen Kultus. Wirkungsgeschichtliche Überlegungen