Larisch Praxisbuch Microsoft Hyper-V
1. überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-446-42381-7
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Installation, Konfiguration und Systemverwaltung von Hyper-V für Windows Server 2008 und MS Hyper-V Server
E-Book, Deutsch, 562 Seiten
            ISBN: 978-3-446-42381-7 
            Verlag: Hanser, Carl
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
- Jetzt aktuell zu Hyper-V für Windows Server 2008 R2! Grundlegend überarbeitete Neuauflage.
- Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Hyper-V für Windows Server 2008 R2 und MS Hyper-V Server R2.
- Nutzen Sie dieses praxisorientierte Nachschlagewerk eines erfahrenen Systemadministrators für Ihre tägliche Arbeit.
- Profitieren Sie von den zahlreichen Praxistipps und Best Practices zur Fehlerbehebung.
- Für den Einsatz der Versionen 1 und 2 von Hyper-V geeignet.
Das Thema Virtualisierung ist längst in den IT-Abteilungen der Unternehmen und Organisationen angekommen. Dem trägt auch Microsoft mit der Version 2 seines Virtualisierungsprodukts Hyper-V Rechnung, die integraler Bestandteil des Release 2 (R2) von Windows Server 2008 ist. Windows Server 2008 R2 bringt in der Serverstruktur, aber ebenso in der Hyper-V-Rolle entscheidende Verbesserungen mit sich. Diese wiederum finden sich auch in dem separaten Produkt Hyper-V Server R2 wieder. Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Systemverwaltung zeigt Ihnen der erfahrene Systemadministrator Dirk Larisch in diesem Buch, wie Hyper-V erfolgreich eingesetzt wird. Nützliche Hilfestellung für die tägliche Arbeit (Best Practices) bietet ein umfangreiches Kapitel mit zahlreichen Praxistipps und Hinweisen zur Behandlung häufig auftretender Alltagsprobleme und Fehler.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und geht auf die umfassenden Neuerungen ein, die Hyper-V seit dem Release 2 von Windows Server 2008 mitbringt. Systemvoraussetzungen für eBook-inside: Internet-Verbindung und eBookreader Adobe Digital Editions.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;14
3;Vorwort zur 1. Auflage;15
4;1 Einleitung;18
5;2 Grundlagen der Virtualisierung;22
5.1;2.1 Formen der Virtualisierung;23
5.1.1;2.1.1 Speichervirtualisierung;24
5.1.2;2.1.2 Prozessorvirtualisierung;28
5.1.3;2.1.3 Servervirtualisierung;28
5.1.4;2.1.4 Desktopvirtualisierung;29
5.1.5;2.1.5 Anwendungsvirtualisierung;29
5.1.6;2.1.6 Fazit und Kombination;30
5.2;2.2 Servervirtualisierung;31
5.2.1;2.2.1 Prinzip und Funktionsweise;31
5.2.2;2.2.2 Konsolidierung;33
5.2.3;2.2.3 Einsatzgebiete;34
6;3 Funktionen und Leistungsumfang;38
6.1;3.1 Entwicklung;38
6.2;3.2 Microsoft-Produkte;41
6.2.1;3.2.1 Virtual PC;41
6.2.2;3.2.2 Virtual Server;44
6.2.3;3.2.3 Hyper-V als Rolle im Windows Server 2008;46
6.2.4;3.2.4 Microsoft Hyper-V Server;47
6.3;3.3 Hyper-V;48
6.3.1;3.3.1 Allgemeines;48
6.3.2;3.3.2 Technologie und Systemaufbau;50
6.3.3;3.3.3 Funktionen und Merkmale;53
6.3.4;3.3.4 Host-Betriebssystem;57
6.3.5;3.3.5 Gast-Betriebssysteme;57
6.3.6;3.3.6 Anwendungen;58
7;4 Installation und Konfiguration;60
7.1;4.1 Allgemeines;60
7.1.1;4.1.1 Systemvoraussetzungen;61
7.1.2;4.1.2 Installationsformen;64
7.1.3;4.1.3 Language Pack für Hyper-V;68
7.2;4.2 Hyper-V-Rolle für Windows Server;68
7.2.1;4.2.1 Durchführung der Installation;68
7.3;4.3 Hyper-V in der Core-Variante;73
7.4;4.4 Microsoft Hyper-V Server;76
7.4.1;4.4.1 Durchführung der Installation;76
7.4.2;4.4.2 Konfiguration;81
7.5;4.5 Update und Upgrade;83
7.6;4.6 Grundkonfiguration;85
7.6.1;4.6.1.1 Arbeitsoberfläche des Hyper-V-Managers;86
7.6.2;4.6.1.2 Einstellungen für virtuelle Maschinen;87
7.6.3;4.6.1.3 Allgemeine Einstellungen;89
8;5 Gastsysteme;92
8.1;5.1 Vorüberlegungen;92
8.2;5.2 Grundkonfiguration;93
8.3;5.3 Installation des Gastsystems;100
8.3.1;5.3.1 Vorbereitung;101
8.3.2;5.3.2 Durchführung der Installation;102
8.3.3;5.3.3 Problem mit der Netzwerkkarte;108
8.4;5.4 Integrationsdienste;109
8.4.1;5.4.1 Windows als Gastsystem;111
8.4.2;5.4.2 Änderung der Integrationsdienste;113
8.4.3;5.4.3 Fehlermeldung bei der Installation unter Windows;115
8.5;5.5 Änderung der Grundkonfiguration;115
9;6 Migration;120
9.1;6.1 Ausgangslage;120
9.2;6.2 Vorarbeiten;122
9.3;6.3 Migration in der Praxis;128
9.3.1;6.3.1 Virtual PC;129
9.3.2;6.3.2 Virtual Server;129
9.4;6.4 Windows Server 2008;140
9.5;6.5 Export und Import virtueller Maschinen;141
9.5.1;6.5.1 Export;141
9.5.2;6.5.2 Import;143
9.6;6.6 System Center Virtual Machine Manager;146
9.7;6.7 Sonstige Migrationsmöglichkeiten;148
9.7.1;6.7.1 VMC2HV;148
9.7.2;6.7.2 WIM2VHD;154
9.7.3;6.7.3 Disk2VHD;156
9.7.4;6.7.4 VMware;158
10;7 Verwaltung virtueller Maschinen;160
10.1;7.1 Hyper-V-Manager;160
10.1.1;7.1.1 Aktionen;162
10.1.2;7.1.2 Menüs und Symbolleiste;168
10.1.3;7.1.3 Tastenfolgen und Mausbedienung;168
10.2;7.2 Konfiguration virtueller Maschinen;170
10.2.1;7.2.1 Vorarbeiten;170
10.2.2;7.2.2 Aufruf des Konfigurationsfensters;171
10.2.3;7.2.3 Änderungen der Grundkonfiguration;171
10.3;7.3 Konfiguration des Hostsystems;184
10.3.1;7.3.1 Server;184
10.3.2;7.3.2 Benutzer;185
10.4;7.4 Snapshot;188
10.4.1;7.4.1 Anlegen;190
10.4.2;7.4.2 Zustand wiederherstellen;192
10.4.3;7.4.3 Änderungen übernehmen;193
10.4.4;7.4.4 Snapshot-Anweisungen;194
10.5;7.5 Remote-Verwaltung;195
10.5.1;7.5.1 Installation unter Windows Vista;196
10.5.2;7.5.2 Installation unter Windows 7;199
10.5.3;7.5.3 Installation unter Windows Server 2008;202
10.5.4;7.5.4 Konfiguration;207
10.6;7.6 Sonstiges;212
10.6.1;7.6.1 Vollbildmodus;212
10.6.2;7.6.2 RDP-Zugriff;213
11;8 Festplatten und Geräte;216
11.1;8.1 Festplattentypen virtueller Maschinen;216
11.1.1;8.1.1 Prinzip;216
11.1.2;8.1.2 Formen und Zugriffsmöglichkeiten;218
11.1.3;8.1.3 Modi der Festplatten;220
11.2;8.2 Festplatten einrichten bzw. zuweisen;221
11.2.1;8.2.1 Virtuelle Festplatte in der VM-Grundkonfiguration;222
11.2.2;8.2.2 Standalone-Festplatte anlegen;223
11.2.3;8.2.3 Bestehende Festplatten zuweisen;226
11.2.4;8.2.4 Physische Festplatten des Hostsystems;228
11.2.5;8.2.5 Virtuelle Festplatte als Kopie einer physischen Festplatte;232
11.2.6;8.2.6 Controllertyp ändern;234
11.3;8.3 Festplatten verwalten;236
11.3.1;8.3.1 Notwendige Vorarbeiten;236
11.3.2;8.3.2 Virtuelle Festplatte vergrößern;237
11.3.3;8.3.3 Virtuelle Festplatte verkleinern;240
11.3.4;8.3.4 Überprüfung einer Festplattendatei;242
11.3.5;8.3.5 Konvertierung;243
11.3.6;8.3.6 Zusammenführen differenzierender Festplatten;245
11.3.7;8.3.7 Pass-Through;247
11.4;8.4 Externe Geräte;249
11.4.1;8.4.1 Zuweisung eines CD-/DVD-Laufwerks;249
11.4.2;8.4.2 Virtuelles Diskettenlaufwerk;251
11.5;8.5 Online-Ressourcenzuweisung (Hot-Plugging);254
11.5.1;8.5.1 Festplatten;255
11.5.2;8.5.2 Geräte;257
11.6;8.6 Dateitypen und -funktionen;258
12;9 Netzwerke;260
12.1;9.1 Prinzip virtueller Netzwerke;260
12.2;9.2 Netzwerk-Verbindungstypen;262
12.2.1;9.2.1 Extern;262
12.2.2;9.2.2 Intern;264
12.2.3;9.2.3 Privat;265
12.2.4;9.2.4 Nicht verbunden;266
12.3;9.3 Netzwerkkonfiguration des Hostsystems;267
12.3.1;9.3.1 Protokolle und Dienste;267
12.3.2;9.3.2 Grundkonfiguration;268
12.4;9.4 Netzwerkkonfiguration im Gastsystem;274
12.4.1;9.4.1 Grundkonfiguration;274
12.4.2;9.4.2 Nachträgliche Änderung;275
12.5;9.5 Beispiel-Szenarien;277
12.5.1;9.5.1 Firewall;277
12.5.2;9.5.2 Dienst-Server;278
12.5.3;9.5.3 Virtuelles LAN mit Hostsystem;278
12.5.4;9.5.4 Virtuelles LAN ohne Hostsystem;279
12.6;9.6 Geschwindigkeit im Netzwerk;279
12.6.1;9.6.1 Arbeitsspeicher;279
12.6.2;9.6.2 Prozessoren;279
12.6.3;9.6.3 Virtuelle Netzwerkadapter;280
12.7;9.7 Besonderheiten;280
12.7.1;9.7.1 Einsatz mehrerer Netzwerkkarten;280
12.7.2;9.7.2 Mehrfachzuweisung einer physischen Netzwerkkarte;281
12.7.3;9.7.3 Netzwerkkonfiguration im Hostsystem;281
12.7.4;9.7.4 Legacy-Adapter;282
12.7.5;9.7.5 MAC-Adresse;283
12.7.6;9.7.6 VLAN;287
12.7.7;9.7.7 Unterschiedliche Netzwerkkarten;290
13;10 Optimierung und Tuning;292
13.1;10.1 Konsolen;292
13.1.1;10.1.1 Konsole im Hostsystem;293
13.1.2;10.1.2 Remote-MMC-Konsole;293
13.1.3;10.1.3 Remote-Konsole per RDP;293
13.1.4;10.1.4 Konsole einer virtuellen Maschine;295
13.2;10.2 Ressourcenzuweisung;297
13.2.1;10.2.1 Prozessor und Arbeitsspeicher;297
13.2.2;10.2.2 Festplatten;299
13.2.3;10.2.3 Snapshots;300
13.3;10.3 Gastsysteme und Integrationsdienste;302
13.4;10.4 Netzwerkzugriff;303
13.5;10.5 Hostsystem und Treiber;303
13.6;10.6 Leistungsüberwachung;305
13.7;10.7 Hochverfügbarkeit;308
13.7.1;10.7.1 Vorbereitung der Server;309
13.7.2;10.7.2 Cluster-Speicher;309
13.7.3;10.7.3 Konfiguration der Failovercluster;311
13.7.4;10.7.4 Cluster Shared Volumes;318
13.7.5;10.7.5 Virtuelle Maschinen für die Cluster-Umgebung;320
13.7.6;10.7.6 Aktivierung der Hochverfügbarkeit;321
13.7.7;10.7.7 Durchführung einer Live Migration;322
13.8;10.8 MS Exchange im Gastsystem einer virtuellen Maschine;323
13.9;10.9 Skripting;325
13.9.1;10.9.1 Skriptsprachen und -unterstützung;325
13.9.2;10.9.2 Ein einfacher Einstieg;326
13.9.3;10.9.3 PowerShell als optimale Erweiterung;329
13.9.4;10.9.4 Beispiel-Skripte;332
13.10;10.10 Anpassungen beim Klonen;337
13.10.1;10.10.1 MAC;338
13.10.2;10.10.2 IP-Adresse;339
13.10.3;10.10.3 Computername und SID;340
13.10.4;10.10.4 Domänen-Mitgliedschaft;341
14;11 Überwachung und Sicherheit;342
14.1;11.1 Systemzugriff;342
14.2;11.2 Leistungsüberwachung;343
14.2.1;11.2.1 Task Manager;343
14.2.2;11.2.2 Leistungsüberwachung;347
14.3;11.3 Mechanismen der Protokollierung;354
14.3.1;11.3.1 Protokolldateien des Hostsystems;355
14.3.2;11.3.2 Protokolldateien von Hyper-V;359
14.3.3;11.3.3 Protokolldateien virtueller Maschinen;363
14.4;11.4 Datensicherung;364
14.4.1;11.4.1 Windows-Serversicherung;364
14.4.2;11.4.2 Volume Shadow Copy Service;368
14.4.3;11.4.3 Data Protection Manager;369
15;12 Hyper-V Server;372
15.1;12.1 Funktionen und Merkmale;372
15.2;12.2 Grundkonfiguration;374
15.3;12.3 Verwaltung;382
15.3.1;12.3.1 Kommandozeile;383
15.3.2;12.3.2 MMC-Konsole;392
15.3.3;12.3.3 RDP;393
15.3.4;12.3.4 System Center Virtual Machine Manager;394
16;13 Best Practices;398
16.1;13.1 Allgemeines;398
16.1.1;13.1.1 Was ist eine virtuelle Maschine?;398
16.1.2;13.1.2 Wozu dient die Virtualisierung?;399
16.1.3;13.1.3 Handelt es sich bei Hyper-V um ein eigenständiges Betriebssystem?;399
16.1.4;13.1.4 Worin besteht der Unterschied zwischen Parent Partition und Child Partition?;401
16.1.5;13.1.5 Welche generellen Unterschiede bestehen zwischen der Hyper-V-Rolle und dem Hyper-V Server?;401
16.1.6;13.1.6 Kann man den Hyper-V Server nur über die Eingabeaufforderung verwalten?;401
16.1.7;13.1.7 Kann man problemlos von Hyper-V Server auf Windows Server 2008 mit Hyper-V-Rolle migrieren?;402
16.1.8;13.1.8 Können virtuelle Maschinen von Hyper-V Server zu Hyper-V unter Windows Server 2008 migriert werden?;402
16.1.9;13.1.9 Ist es möglich, innerhalb einer virtuellen Maschine eine Virtualisierungssoftware einzusetzen?;402
16.1.10;13.1.10 Kann ich SCVMM zur Verwaltung von Hyper-V einsetzen?;403
16.1.11;13.1.11 Gewährleistet der Support Fehlerbereinigungen und Produkterweiterungen?;404
16.1.12;13.1.12 Welche Prozessoren werden für den Einsatz von Hyper-V benötigt?;404
16.1.13;13.1.13 Was kostet Hyper-V Server?;405
16.1.14;13.1.14 Benötige ich CALs für die Nutzung von Hyper-V Server?;405
16.1.15;13.1.15 Welche Lizenzen für virtuelle Maschinen sind in Windows Server enthalten?;406
16.2;13.2 Virtuelle Festplatten;406
16.2.1;13.2.1 Was sind virtuelle Festplatten?;406
16.2.2;13.2.2 Welche Festplattentypen stehen zur Verfügung?;406
16.2.3;13.2.3 Sind die Festplattendateien von Virtual Server mit denen von Hyper-V identisch?;408
16.2.4;13.2.4 Wie lässt sich die Partitionsgröße einer virtuellen Festplatte ändern?;408
16.2.5;13.2.5 Lässt sich der Typ einer virtuellen Festplatte nachträglich ändern?;409
16.2.6;13.2.6 Kann ich die Zuweisung des Controllertyps bei der Startfestplatte ändern?;410
16.2.7;13.2.7 Kann die einer virtuellen Maschine zugeordnete physische Festplatte zum Datenaustausch mit dem Hostsystem oder als Netzlaufwerk genutzt werden?;410
16.2.8;13.2.8 Warum kann ich den Controllertyp einer Festplatte nicht ändern?;411
16.2.9;13.2.9 Warum kann ich einer virtuellen Maschine keinen IDE-Controller zuweisen?;412
16.2.10;13.2.10 Wie ermittelt man die Größe einer virtuellen Festplatte?;412
16.2.11;13.2.11 Kann eine Festplatte gegen Überschreiben gesperrt werden?;412
16.2.12;13.2.12 Kann von zwei virtuellen Maschinen aus parallel auf dieselbe Festplatte zugegriffen werden?;414
16.2.13;13.2.13 Worum handelt es sich bei Dateien mit der Endung .AVHD?;414
16.2.14;13.2.14 Woher stammen merkwürdige Festplattendatei-Bezeichnungen?;415
16.2.15;13.2.15 Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt der Snapshot-Dateien zu überwachen?;416
16.2.16;13.2.16 Kann man nur Snapshots von ausgewählten Festplatten anlegen?;416
16.2.17;13.2.17 Ist es möglich, eine Snapshot-Datei zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen?;416
16.2.18;13.2.18 Muss eine virtuelle Maschine vor der Snapshot-Erstellung heruntergefahren werden?;417
16.3;13.3 Konfiguration und Systemverwaltung;417
16.3.1;13.3.1 Wie kann über ein Gastsystem auf externe CD- oder DVDLaufwerke zugegriffen werden?;417
16.3.2;13.3.2 Kann über eine virtuelle Maschine auf die USB-Geräte eines Hostsystems zugegriffen werden?;419
16.3.3;13.3.3 Wo wird die Konfiguration virtueller Maschinen gespeichert?;419
16.3.4;13.3.4 Worin bestehen die Unterschiede zwischen synthetischen und emulierten Treibern?;421
16.3.5;13.3.5 Wie lässt sich die Leistung des Hostsystems überwachen?;421
16.3.6;13.3.6 Kann eine virtuelle Maschine nach dem Start automatisch in den Vollbildmodus wechseln?;422
16.3.7;13.3.7 Können die Hyper-V-Dienste manuell gestartet werden?;422
16.3.8;13.3.8 Wie kann ich mich direkt mit einer bestimmten virtuellen Maschine verbinden?;423
16.3.9;13.3.9 Wie rufe ich den Verbindungsdialog auf?;424
16.4;13.4 Host- und Gastsysteme;425
16.4.1;13.4.1 Worin besteht der Unterschied zwischen Host- und Gastsystem?;425
16.4.2;13.4.2 Auf welchen Betriebssystemplattformen kann Hyper-V eingesetzt werden?;425
16.4.3;13.4.3 Ist die Core-Variante von Windows Server 2008 ein eigenes Betriebssystem??;426
16.4.4;13.4.4 Kann man Hyper-V auch unter Windows XP, Vista oder Windows 7 einsetzen?;426
16.4.5;13.4.5 Was sind Integrationskomponenten und wofür werden sie benötigt?;426
16.4.6;13.4.6 Gibt es Informationen über den Dienst der Integrationskomponenten?;427
16.4.7;13.4.7 Warum lässt sich die Maus in einem Windows-Gastsystem nur langsam bewegen?;428
16.4.8;13.4.8 Wieso funktioniert die Maus beim RDPZugriff auf ein Hostsystem nicht?;429
16.4.9;13.4.9 Wie kann die Zeit zwischen Host- und Gastsystem synchronisiert werden?;429
16.4.10;13.4.10 Bei der Installation der Integrationskomponenten erscheint eine Fehlermeldung. Was hat dies zu bedeuten?;430
16.4.11;13.4.11 Wie installiere ich in einem Gastsystem einen Netzwerkkarten-Treiber?;431
16.4.12;13.4.12 Wie installiere ich in einer virtuellen Maschine einen Grafikkarten-Treiber?;432
16.4.13;13.4.13 Wie viele virtuelle Maschinen lassen sich unter Hyper-V einsetzen?;433
16.4.14;13.4.14 Welche Gastsysteme können unter Hyper-V eingesetzt werden?;433
16.4.15;13.4.15 Ist es möglich, eine virtuelle Maschine beim Herunterfahren des Hostsystems ohne manuellen Eingriff zu beenden?;434
16.4.16;13.4.16 Warum startet eine virtuelle Maschine nach dem Start des Hostsystems automatisch?;436
16.4.17;13.4.17 Welche Einträge in der XML-Konfigurationsdatei sind für das Herunterfahren einer virtuellen Maschine verantwortlich?;437
16.4.18;13.4.18 Wie hinterlege ich für eine virtuelle Maschine eine Beschreibung?;437
16.4.19;13.4.19 Lässt sich eine virtuelle Maschine von einem VMware-System auf Hyper-V migrieren?;438
16.4.20;13.4.20 Können unter Hyper-V die virtuellen Maschinen anderer Systeme eingesetzt werden?;439
16.4.21;13.4.21 Welche Dienste und Anwendungen können Sie in einem Gastsystem einsetzen?;440
16.4.22;13.4.22 Warum erscheint beim Zugriff mit einer Remote-Konsole eine Fehlermeldung?;440
16.4.23;13.4.23 Kann beim Start einer virtuellen Maschine ein Startmedium ausgewählt werden?;441
16.4.24;13.4.24 Warum kann ein Windows-Gastsystem nach dem Zurückspielen einer Snapshot-Datei die Anbindung an eine Windows-Domäne verlieren?;442
16.4.25;13.4.25 Woran erkenne ich, ob eine virtuelle Maschine zwischengespeichert wurde?;442
16.4.26;13.4.26 Stehen fertig konfigurierte Gastsysteme zum Herunterladen zur Verfügung?;443
16.4.27;13.4.27 Welche Konfigurationsdateien stellt Hyper-V zur Verfügung?;443
16.4.28;13.4.28 Wie lässt sich die Konfiguration einer virtuellen Maschine sichern?;445
16.4.29;13.4.29 Kann man festlegen, wie viele Prozessoren einer virtuellen Maschine zugewiesen werden?;446
16.4.30;13.4.30 Warum kommt es beim Einsatz von Windows NT als Gastsystem zu Systemabstürzen?;447
16.4.31;13.4.31 Wie viel Arbeitsspeicher (RAM) kann einer virtuellen Maschine unter Hyper-V maximal zugewiesen werden?;448
16.4.32;13.4.32 Wie kann ich eine virtuelle Maschine klonen?;448
16.4.33;13.4.33 Was mache ich, wenn gespeicherte Systeme nicht mehr starten?;450
16.4.34;13.4.34 Wie rufe ich das Menü eines Hyper-V Servers auf?;451
16.5;13.5 Netzwerk;452
16.5.1;13.5.1 Welche Verbindungstypen stehen für die Netzwerkanbindung zur Verfügung?;452
16.5.2;13.5.2 Welche Netzwerkkarte stellt Hyper-V in einer virtuellen Maschine zur Verfügung?;453
16.5.3;13.5.3 Welche Übertragungsprotokolle unterstützt die Netzwerkkarte von Hyper-V?;454
16.5.4;13.5.4 Welchen Bereich verwendet Hyper-V standardmäßig für die Zuweisung der MAC-Adressen?;454
16.5.5;13.5.5 Kann ich unter Hyper-V die MAC-Adresse eines Gastsystems individuell zuweisen?;454
16.5.6;13.5.6 Warum wird nach der Installation des Gastsystems keine Netzwerkkarte angezeigt?;455
16.5.7;13.5.7 Warum erscheint bei der Netzwerkkonfiguration eine Fehlermeldung?;456
16.5.8;13.5.8 Lässt sich der Verbindungstyp einer virtuellen Maschine im laufenden Betrieb ändern?;457
16.5.9;13.5.9 Kann ich den Netzwerkverkehr einer virtuellen Maschine überwachen?;459
16.5.10;13.5.10 Kann in einer virtuellen Maschine auf eine ISDN-Karte zugegriffen werden?;459
16.5.11;13.5.11 Müssen der Zugriff auf die Serverkonsole und der Netzwerkverkehr der virtuellen Maschinen über getrennte Netzwerkkarten ablaufen?;459
17;14 Zusatzprodukte;460
17.1;14.1 System Center Virtual Machine Manager;460
17.1.1;14.1.1 Funktionen und Leistungsmerkmale;460
17.1.2;14.1.2 Installation;462
17.1.3;14.1.3 Administratorkonsole;469
17.1.4;14.1.4 Agenten für Hyper-V-Hostsysteme;471
17.1.5;14.1.5 Einsatz in der Praxis;474
17.1.6;14.1.6 Verwaltung von VMware-Systemen;486
17.2;14.2 Kensho;488
18;Anhang;490
18.1;Anhang A: Glossar;490
18.2;Anhang B: Core-Anweisungen;530
18.3;Anhang C: Übersetzungen;537
18.4;Anhang D: Literaturverzeichnis und Quellenangaben;540
19;Register;542
                            (S. 325-326)
Die Installation und Inbetriebnahme eines Systems auf Basis von Hyper-V ist in der Regel ein einmaliger Vorgang. Erfahrungsgemäß nimmt ein solches System anschließend immer mehr virtuelle Maschinen auf, und ehe man sich`s versieht, befinden sich einige Produktivsysteme auf dem Server, deren Ausfall nach Möglichkeit verhindert werden muss. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird es wichtig, sich permanent über den Zustand des Hostsystems und über die Hyper-V-Umgebung zu informieren. 
Nur so lässt sich gewährleisten, dass ein möglicher Ausfall frühzeitig erkannt bzw. ein solcher vermieden wird. Dabei stehen verschiedene Formen und Möglichkeiten der Systemüberwachung und -kontrolle zur Verfügung. Darüber hinaus muss sich ein Systemverwalter aber auch um bestimmte wiederkehrende Tätigkeiten kümmern, wie beispielsweise eine Datensicherung der virtuellen Maschinen, um diese bei Bedarf wiederherstellen zu können. Auch dazu enthält dieses Kapitel einige wichtige Hinweise und mögliche Lösungsformen. 
11.1 Systemzugriff 
Bislang wurden verschiedentlich Möglichkeiten erläutert, um auf ein Hostsystem zuzugreifen. Grundsätzlich stehen dafür Zugangsformen mittels der Serverkonsole von Hyper-V, der Zugriff über die Remote-Konsole von einem anderen System aus (per MMC oder RDP) oder auch der Einsatz des System Center Virtual Machine Manager zur Verfügung. Mit allen unterschiedlichen Zugangsformen ist grundsätzlich der Zugriff, aber auch die überwachung wesentlicher Systemfunktionen möglich. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir auf die entsprechenden Kapitel bzw. Abschnitte. Für die nachfolgenden Erläuterungen wird der direkte Zugriff am Hostsystem vorausgesetzt, wobei sich die eine oder andere Aufgabe sicherlich auch mittels Remote- Zugriff realisieren lassen würde. 
11.2 Leistungsüberwachung 
Sobald Systeme virtualisiert werden, ist die Leistung des jeweiligen Hostsystems wesentlich mit ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit der einzelnen virtuellen Maschinen. Ist das Hostsystem von der Leistungsfähigkeit her zu schwach ausgelegt (z.B. zu wenig Arbeitsspeicher) oder unter Umständen falsch konfiguriert, führt dies unweigerlich zu Leistungseinbußen oder einer verminderten Leistungsfähigkeit der einzelnen virtuellen Maschinen. 
Aus diesem Grund muss die überwachung oder Kontrolle der Leistung eines Hyper-VHostsystems im ständigen Fokus eines Systemverwalters stehen - im optimalen Fall durch eine automatisierte, permanente Systemüberwachung, die einen Systemverwalter beim über- oder Unterschreiten bestimmter Grenzwerte automatisch per Hinweis, Meldung oder per E-Mail informiert. Bei einem Windows-System stehen dafür - unabhängig vom Einsatz der Hyper-V-Rolle - diverse Möglichkeiten zur Verfügung, die wir im Rahmen dieses Kapitels erläutern. Darüber hinaus hat Microsoft aber beispielsweise den Leistungsmonitor (früher: PERFMON) seit Windows Server 2008 um bestimmte Merkmale erweitert, die sich explizit auf die Leistungsfähigkeit der Komponenten einer Hyper-V-Umgebung beziehen. 
11.2.1 Task Manager 
Wie bei vielen anderen Windows-Systemen liefert der Task-Manager des Hostsystems sehr interessante und wissenswerte Informationen über die Auslastung eines solchen Systems. Standardmäßig erscheint nach der Anwahl des Task-Managers (Kontextmenü der Taskleiste) eine Zusammenfassung oder Darstellung der aktuellen laufenden Programme oder Anwendungen (Register Anwendungen). Hat man etwa auf dem Hostsystem über entsprechende Möglichkeiten (vmconnect.exe) eine Verbindung zu mehreren virtuellen Maschinen aufgenommen, werden diese als separate Anwendungen aufgeführt (siehe Abbildung 11.1). 
Anhand der Anwendungen lässt sich nicht ableiten, wie viele virtuelle Maschinen zurzeit aktiv sind, weil ein solcher Eintrag nur erscheint, wenn auf dem Hostsystem eine Verbindung zur Oberfläche (vmconnect.exe) hergestellt wurde. Um die tatsächlich aktiven virtuellen Maschinen zu ermitteln, muss die Prozessdarstellung zu Rate gezogen werden (siehe nachfolgender Abschnitt). Mit dem Register Prozesse steht im Task-Manager des Hostsystems eine Möglichkeit zur Verfügung, sich über die aktuell laufenden Prozesse zu informieren. Neben den Systemprozessen zählen dazu natürlich auch die Prozesse einer Hyper-V-Umgebung, wodurch Sie wichtige Angaben zu den Anwendungen und einzelnen virtuellen Maschinen erhalten. Abbildung 11.2 stellt ein entsprechendes Beispiel dar, um zu zeigen, dass jederzeit erkennbar ist, wie viele virtuelle Maschinen gerade aktiv sind. Man sieht dies am sogenannten Worker-Prozess (VMWP), der für jede virtuelle Maschine separat gestartet wird."
                        





