E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: ISSN
Laubinger Die Wirkungsmacht der Krise
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-11-066541-3
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Strategischer Einsatz des Krisen-Topos in den Parteiprogrammen der BRD von 1949 bis 2017
E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-066541-3
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Krise ist ein omnipräsentes Phänomen in unserer Gesellschaft. Was eine Krise jedoch grundlegend charakterisiert wurde von der Forschung bislang nur unzureichend ermittelt. Dieser Lücke nimmt sich das Buch an. Die Sichtweise der Rhetorik als Erforschung strategischer Kommunikationsprozesse ist dafür eine hilfreiche Ausgangslage: Zeitgleich existieren ganz unterschiedliche Krisenauffassungen. Wir müssen daher stets beachten, wer wann von einer Krise spricht. Eine groß angelegte Korpusanalyse der Parteiprogramme in der BRD von 1949 bis 2017 ermöglicht den Krisen-Topos unter Beachtung unterschiedlicher ideologisch motivierter Perspektiven näher zu beleuchten. Die Krise ist ein argumentativer Joker mit dem sich politische Reformen begründen lassen, eigene Verdienste gelobt werden können und die Versäumnisse des politischen Gegners angeprangert werden können. Mithilfe des Krisen-Topos decken die Parteien vermeintlich lang verschüttete Missstände auf und rufen zu Wandel und Neuausrichtung auf. Die Ergebnisse der Analyse können sowohl genutzt werden, um Krisendiskurse zukünftig besser zu verstehen als auch um sie aktiv mitzugestalten.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Rhetorik, Kommunikations- und Medienw / Academics (rhetoric, communication and media studies, linguistics
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte