Laufer | Mediation und christliche Verantwortung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Laufer Mediation und christliche Verantwortung

Eine mediationstheoretische und systematisch-theologische Untersuchung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0552-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine mediationstheoretische und systematisch-theologische Untersuchung

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0552-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Conflicts and endeavours to solve them are an integral part of human interaction. Mediation provides an answer to how conflicts can be processed in a consensual manner. How and why does mediation work? And to what extent do its anthropological and ethical implications provide points of intersection for theological reflection on peace processes and its practical initiation? The author exposes the deep structure of mediation-inherent responsibility and analyzes the significance of individual predispositions in mediation. Her analysis shows the extent to which the faith-related potential for reflection and justification can elevate the prospects of negotiating pragmatic solutions based on self-determination and acceptance.

Dr. Wiebke-Lena Laufer ist Mediatorin mit dem Schwerpunkt Wirtschaft.
Laufer Mediation und christliche Verantwortung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1 Einleitung;12
6.1;1.1 Zur Hinführung: Die Alltagswelt als konfliktträchtige Lebenswirklichkeit?;12
6.2;1.2 Zum Gegenstand der Untersuchung;16
6.3;1.3 Zur Herleitung von Verantwortung als gemeinsame Bezugsgröße von Mediation und Theologie;21
6.4;1.4 Zur Forschungslage;24
6.5;1.5 Zur Profilierung und zum Aufbau der Untersuchung;34
7;Teil 1;38
8;Konfliktregulation am Beispiel der Mediation;40
9;2 Der Konflikt als Phänomen zwischen Destruktivität und Konstruktivität;44
9.1;2.1 Zur Definition des Konflikts;44
9.2;2.2 Die Eskalationsdynamik in Konflikten;49
9.3;2.3 Zur Korrelation von intrapersonalen und interpersonalen Konflikten;58
9.4;2.4 Die Konfliktträchtigkeit des Menschen – Anthropologische Vorüberlegungen;65
9.5;2.5 Zum Sinn von Konflikten;72
9.6;2.6 Ressourcenorientierte Intervention als Angebot zur Gegensinnstiftung;79
10;3 Mediation als ressourcenorientiertes Interventionsverfahren;88
10.1;3.1 Zur Definition von Mediation;88
10.2;3.2 Das Verfahren als Antwort auf anthropologische Bedürftigkeit im Konfliktfall;96
10.3;3.3 Verfahrensgrundsätze als Angebot zur Änderung von Verhalten;105
10.4;3.4 Zur selbstbestimmten Verantwortung als Ziel der Mediation;111
10.5;3.5 Mediation als „selbstverantworteter Konsensweg”;115
10.6;3.6 Kommunikation als mediatives Mittel zur Übernahme von Verantwortung;117
11;4 Der Mensch als Verantwortungsträger in der Mediation;128
11.1;4.1 Die Verfahrensverantwortung als Implikat der Mediatorenrolle;128
11.2;4.2 Zur Bedeutung der Mediatorenpersönlichkeit;136
11.3;4.3 Die Inhaltsverantwortung als Implikat der Mediantenrolle;146
11.4;4.4 Zur Bedeutung der Mediantenpersönlichkeit;154
11.5;4.5 Die Zentralstellung des Menschen in der Mediation;164
11.6;4.6 Die „plausible Intention”;167
12;5 Die Dimension hinter der Mediation – Religiöse Bezüge;174
12.1;5.1 Der Mensch als freies Wesen vor Gott;174
12.2;5.2 Die Sünde als vom Leben trennende Kraft;176
12.3;5.3 Die „göttliche Energie” als Heilungskraft;180
12.4;5.4 Die Liebe als gelebte Konsensfähigkeit;182
12.5;5.5 Verantwortung im Spannungsfeld von Selbstbestimmtheit und Hingabe;187
13;Teil 2;190
14;Verantwortung und konsensuales Handeln;192
15;6 Grundannahmen zur Verantwortungsfähigkeit des Menschen;196
15.1;6.1 Verantwortung als konstitutives Merkmal freien Menschseins;196
15.2;6.2 Das Phänomen Verantwortung zwischen Entscheidung und Haftung;202
15.3;6.3 Lebensweltliche Komplexität und die Verantwortung des konkreten Menschen;209
15.4;6.4 Mediation als eine Möglichkeit zur Verantwortungsübernahme;217
16;7 Verantwortung als Phänomen zwischen Individualität und Sozialität;222
16.1;7.1 Verantwortung als soziale Konstruktion;222
16.2;7.2 Verantwortungsethik als Sozialethik;226
16.3;7.3 Selbstverantwortung als Grundvoraussetzung für Verantwortung;232
16.4;7.4 Zur Bedeutung von Selbstverantwortung in der Mediation;237
17;8 Selbstverantwortung und Verantwortungsethik;242
17.1;8.1 Verantwortungsethik als Antwort auf konfliktträchtige Lebenswirklichkeit;242
17.2;8.2 Selbstverantwortung als tiefste Verantwortungsart;257
17.3;8.3 Verantwortungsethik als fragende Ethik;267
17.4;8.4 Mediation als Inszenierung einer reflexiven Welt;276
18;9 Religiöse Reflexivität von Verantwortung;286
18.1;9.1 Religiöse Freiheit als gebundene Freiheit;286
18.2;9.2 Der Mensch als gerechtfertigtes Wesen vor Gott;291
18.3;9.3 Akzeptanz als Ausdruck christlicher Liebe;297
18.4;9.4 Selbstbestimmung als Hingabe aus dem Geist der Liebe;303
19;Teil 3;310
20;Der Verantwortungsbegriff bei Dietrich Bonhoeffer;312
21;10 Das „Gute” als Sein in der Wirklichkeit;318
21.1;10.1 Die Unterscheidung der menschlichen Existenz in Ego und Sein;318
21.2;10.2 Eigenes „Gutsein” als Selbstüberschätzung des Menschen;321
21.3;10.3 Das „Wirklichkeitsgemäße” als das konkrete „Gute”;325
21.4;10.4 Verantwortliches Handeln als wirklichkeitsgemäßes Handeln;329
22;11 Jesus Christus als Vermittler;332
22.1;11.1 Die Bedeutung des Versöhnungsgeschehens;332
22.2;11.2 „Stellvertretung” und das Verhältnis von Bindung und Freiheit;337
22.3;11.3 Menschwerdung abseits des Prinzipiellen;343
22.4;11.4 Verantwortliches Handeln als stellvertretendes Handeln;349
23;12 Die Handlungsfreiheit des Menschen im Dienst an Gott;352
23.1;12.1 Der Mensch als mündiges Wesen vor Gott;352
23.2;12.2 „Dasein-für-andere” als Ausdruck christusgemäßer „Mündigkeit”;362
23.3;12.3 Das Wagnis des Handelns und die Bereitschaft zur Schuldübernahme;369
23.4;12.4 Verantwortliches Handeln als mündiges Handeln;374
24;13 Der verantwortliche Mensch;378
24.1;13.1 Persönliche Voraussetzung zur Verantwortungsfähigkeit;378
24.2;13.2 Der Wille Gottes und die Antwort des Menschen;385
24.3;13.3 Das Gewissen als Ruf zur Einheit mit Gott;388
24.4;13.4 Verantwortliches Handeln als gewissenhaftes Handeln;392
25;Teil 4;396
26;Verantwortung als Schnittstelle von Mediation und Theologie;398
26.1;I. Zur Korrelation zwischen einem verfahrenstheoretischen und einem sinngenerierenden Verantwortungsbegriff;398
26.2;II. Zur Unterscheidung von vordergründiger und hintergründiger Sinnstruktur;402
26.3;III. Zur sinnhaften Selbstbestimmung als Determinante verantwortlichen Handelns;408
26.4;IV. Zur Bedeutung einer christlichen Bewusstseinsdimension für die sinnhafte Selbstbestimmung des Menschen;412
26.5;V. Zur Relevanz der Schnittstelle von Mediation und Theologie;414
27;Literaturverzeichnis;424
28;Verzeichnis der Sigla und Abkürzungen;440


Laufer, Wiebke-Lena
Dr. Wiebke-Lena Laufer ist Mediatorin mit dem Schwerpunkt Wirtschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.