E-Book, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 1, 508 Seiten
Lauth / Fichte / Jacob Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 1: Werke 1791–1794
1. Auflage 1964
ISBN: 978-3-7728-3239-0
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
E-Book, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 1, 508 Seiten
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-3239-0
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band gibt in der Einleitung Auskunft über die Editionsprinzipien der Gesamtausgabe. Er enthält außerdem ein Verzeichnis sämtlicher Werke und Veröffentlichungen Fichtes. An Texten umfaßt er den ›Versuch einer Critik aller Offenbarung‹ (von 1792 bzw. 1793), der als die erste und zugleich vollendetste Gestaltung der kritischen Religionsphilosophie bezeichnet werden darf, und die anonymen Flugschriften ›Zurückforderung der Denkfreiheit‹ und ›Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution‹, in denen Fichte sich zum Wortführer der Prinzipien der Französischen Revolution in Deutschland machte.
The introduction to this volume provides general information concerning the editorial principles of this Complete Edition. It also contains a list of all of Fichte's publications. It includes the text of the ›Versuch einer Critik aller Offenbarung‹ (1792, 2nd ed., 1793), which may be considered the first and most complete presentation of a Critical Philosophy of Religion, as well as the anonymously published polemical writings, ›Zurückforderung der Denkfreihet‹ and ›Beiträg zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution‹ in which Fichte presented himself as a spokesperson for the principles of the French Revolution.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;J. G. FICHTE-GESAMTAUSGABE I, 1;3
2;Title;5
3;Copyright;6
4;Einleitung;11
5;Versuch einer Critik aller Offenbarung;25
6;Vorrede;41
6.1;§. 1. Einleitung;42
6.2;§. 2. Deduction der Religion überhaupt;43
6.3;§. 3. Eintheilung der Religion überhaupt in die natürliche und geoffenbarte;60
6.4;§. 4. Erörterung des Begriffs der Offenbarung, als Vorbereitung einer Deduction desselben;65
6.5;§. 5. Deduction des Begriffs der Offenbarung von Principien der reinen Vernunft a prior;69
6.6;§. 6. Von der Möglichkeit des im Begriffe der Offenbarung vorausgesetzten empirischen Datum;75
6.7;§. 7. Von der physischen Möglichkeit einer Offenbarung;93
6.8;§. 8. Criterien der Göttlichkeit einer Offenbarung ihrer Form nach;98
6.9;§. 9. Criterien der Göttlichkeit einer Offenbarung in Absidit ihres möglichen Inhalts (materiae revelationis);101
6.10;§. 10. Criterien der Göttlichkeit einer Offenbarung in Absicht der möglichen Darstellung dieses Inhalts;113
6.11;§. 11. Systematische Ordnung dieser Criterien;121
6.12;§. 12. Von der Möglichkeit, eine gegebne Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen;123
6.13;§. 13. Begriff dieser Critik im allgemeinen;137
7;Schlußanmerkung;140
8;[Zusätzliche Kapitel der 2. Auflage];149
9;Vorrede zur zweiten Auflage;157
9.1;§. 2. Theorie des Willens, als Vorbereitung einer Deduction der Religion überhaupt;159
9.1.1;I.;159
9.1.2;II.;164
9.1.3;III.;173
9.2;§. 5. Formale Erörterung des Offenbarungsbegriffs, als Vorbereitung einer materialen Erörterung desselben;177
10;Zurückforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europens, die sie bisher unterdrückten. Eine Rede;187
11;Vorrede;193
12;Rede;198
13;Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution. Erster Iheil. Zur Beurtheilung ihrer Rechtmäßigkeit;219
14;Vorrede;231
15;Einleitung. Aus welchen Grundsätzen man Staatsveränderungen zu beurtheilen habe;237
15.1;I.;239
15.2;II.;249
15.3;III.;258
15.4;IV.;261
16;Erstes Buch. Zur Beurtheilung der Rechtmäßigkeit einer Revolution;263
17;Erstes Kapitel. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsver-fassung abzuändern?;263
18;Zweites Kapitel. Vorzeichnung des weitern Ganges dieser Untersuchung;284
19;Drittes Kapitel. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräußerlich?;286
20;Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution. Des ersten Theils zur Beurteilung ihrer Rechtmäßigkeit Zweites Heft;325
21;Viertes Kapitel. Von begünstigten Volksklassen überhaupt, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung;327
22;Fünftes Kapitel. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung;352
23;Sechstes Kapitel Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung;398
24;Nacherinnerung;431
25;Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. Ein Räsonnement und eine Parabel;433
26;Varia;455
27;An das Publikum;455
28;Verzeichnis der von Fichte zitierten Literatur;463
29;Orts-Verzeichnis;471
30;Personen-Verzeichnis;467
31;Sach-Verzeichnis;473
32;Verzeichnis der Werke und Veröffentlichungen Fichtes;489
33;INHALTS-VERZEICHNIS;505