E-Book, Deutsch, Band 12, 430 Seiten
Reihe: Recherchen
Lehmann Das Politische Schreiben
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-943881-36-3
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Essays zu Theatertexten
E-Book, Deutsch, Band 12, 430 Seiten
Reihe: Recherchen
ISBN: 978-3-943881-36-3
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Universitätsprofessor für Theaterwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; Präsident der Internationalen Brecht Gesellschaft; Vorstandsmitglied der Heiner Müller Gesellschaft; Editorial Board der Zeitschrift Performance Research;1982-87 Mitarbeit am Aufbau und Lehrtätigkeit am Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen; zahlreiche internationale Lehrtätigkeiten. Publikationen (Auswahl): Theater und Mythos (1991); Postdramatisches Theater (in mehrere Sprachen übersetzt) (1999); Das Politische Schreiben (2002); Heiner Müller Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2004, (Mit-Hg.), Theater in Japan, Berlin 2006, (Mit-Hg.). Zahlreiche Publikationen zu Brecht, Fragen des Gegenwartstheaters, Theorie und Ästhetik des Theaters.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Unterbrechung
Wie politisch ist postdramatisches Theater? Warum das Politische im Theater nur die Unterbrechung des Politischen sein kannSeite 11
Erschütterte Ordnung Das Modell AntigoneSeite 22
Darstellbarkeit
Das Welttheater der Scham 30 Annäherungen an den Entzug der DarstellungSeite 39
Das Erhabene ist das Unheimliche Zur Theorie einer Kunst des EreignissesSeite 59
Ökonomie der Verausgabung Georges BatailleSeite 75
Ökonomie der Verausgabung Georges BatailleSeite 75
Ästhetik des Risikos Notizen über Theater und TabuSeite 93
Revolution und Masochismus Georg Büchner, Heiner Müller, Georges BatailleSeite 102
Drama
Dramatische Form und Revolution in Georg Büchners DANTONSTOD und Heiner Müllers DERAUFTRAGSeite 127
Woyzeck-ZeitSeite 148
Kleist/VersionenSeite 154
Jahnns Texte - Welches TheaterSeite 171
Theater des Konflikts Einar-Schleef@post-110901.deSeite 186
Der andere Brecht
Schlaglichter auf den anderen BrechtSeite 207
Fabel-HaftSeite 219
Sexualität: Ein "Furchtzentrum" in Brechts WerkSeite 238
Versuch über FatzerSeite 251
Die Rücknahme der Maßgabe Schuld, Maß und Überschreitung bei Bertolt BrechSeite 261
BrechtblockSeite 278
Studien zu Heiner Müller
Müllers GespensterSeite 283
Ödipus TyrannSeite 301
Der HoratierSeite 307
MacbethSeite 314
Ästhetik des Textes - Ästhetik des Theaters Heiner Müllers Lohndrücker in OstberlinSeite 324
Zwischen Monolog und Chor Zur Dramaturgie Heiner MüllersSeite 338
Kommentar und MordSeite 354
Lehrstück und MöglichkeitsraumSeite 366