Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Sachbuch
Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis
Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-65687-7
Verlag: Springer
Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Epidemiologie, Medizinische Statistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
1 Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.- 2 Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie.- 3 Chancen und Grenzen mathematischer Modelle in der Pandemiebewältigung.- 4 Klimawandel – mit dem Rücken zur Wand.- 5 Handlungsoptionen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert.- 6 Konzeptuelle Fragen in den Grundlagen der Klimawissenschaften.- 7 Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: Das Beispiel Energiewende.- 8 Wahrheit als Wert und Ziel der Wissenschaft?.- 9 Politikberatung und Wissenschaft.- 10 Wie statistischer Erkenntnisgewinn die Ethik verändert.- 11 Vertrauen in die Wissenschaft – was ist es und welche Grundlage hat es?.