E-Book, Deutsch, Band 23, 139 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Leimböck / Schönnenbeck KLR Bau und Baubilanz
1992
ISBN: 978-3-322-89546-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen — Zusammenhänge — Auswertungen mit einem durchgängigen Beispiel
E-Book, Deutsch, Band 23, 139 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
ISBN: 978-3-322-89546-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A: Prägung der KLR Bau und der Baubilanz durch Besonderheiten der Bauindustrie.- I. Eigenarten der Bauproduktion.- II. Finanzierungsbedingte Besonderheiten.- B: Die KLR Bau, dargestellt am Beispiel einer GmbH.- I. Die Gründung der GmbH als Ausgangssituation des Beispieles.- II. Die Angebotskalkulation als Teilbereich der KLR.- III. Die Baubetriebsrechnung als Teilbereich der KLR.- IV. Kurzfristige Erfolgsrechnung der GmbH nach dem 1. Geschäftsjahr.- V. Die Baubetriebsabrechnung, gezeigt mit dem Betriebsabrechnungsbogen.- C: Der Jahresabschluß dargestellt am Beispiel der GmbH.- I. Die Geschäftssituation der GmbH nach 10 Jahren und die Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.- II. Verpflichtung zur Aufstellung eines Jahresabschlusses.- III. Erläuterung des Jahresabschlusses und der übrigen Rechnungslegung.- IV. Unternehmerische Entscheidungen zum Bilanzergebnis — Bilanzansätze und Bilanzbewertung.- D: Der Zusammenhang zwischen der KLR und dem Jahresabschluß, gezeigt am Beispiel der GmbH.- I. Die Zahlen des kaufmännischen Rechnungswesens als Grundlage der KLR und des Jahresabschlusses.- II. Schematisches Beispiel.- III. Praktisches Beispiel (GmbH).- IV. Abstimmung des Ergebnisses der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Ergebnis der KLR.- E: Auswertungen der KLR Bau und der Baubilanz.- I. Die KLR als vorwiegend betriebsinternes Informationsinstrument.- II. Der Jahresabschluß als Informationsinstrument für externe Gruppen und als Führungsinstrument des Unternehmens.- F: Die Eignung der Baubilanz als Instrument der Unternehmensfinanzierung (obligatorische und freiwillige Innenfinanzierung).- I. Bedingungen und Entscheidungsrahmen der Innenfinanzierung.- II. Die Sachbereiche der Innenfinanzierung.- III. Wertung der Innenfinanzierung.