Leimer Bauinstandsetzen und Bauphysik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8167-9591-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
32. Internationales WTA-Kolloquium gestern - heute - morgen
E-Book, Deutsch, 592 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9591-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den Beiträgen wird nicht nur die fachliche Seite, sondern auch die geschichtliche Entwicklung sowie die praktische Anwendung beleuchtet. Drei Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;16
3;Vorworte;5
3.1;Vorwort Prof. Dr.-Ing. John Grunewald;6
3.2;Vorwort Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht;8
3.3;Vorwort Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer;10
3.4;Vorwort Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm;12
3.5;Vorwort Prof. XIA Yong;14
4;Keynotes;22
4.1;Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld von Bautradition und Bauforschung;24
4.1.1;Klaus Peter Sedlbauer;24
4.2;Development in the Rehabilitation of Concrete Structures in the Czech Republic for the past 25 years;32
4.2.1;Rostislav Drochytka;32
4.3;Planungswerkzeuge für Energieversorgungskonzepte in Gebäuden und Quartieren;44
4.3.1;Bestandsaufnahme und neue Anforderungen;44
4.3.1.1;John Grunewald;44
4.4;Conservation of Built Heritage in China;64
4.4.1;with a Focus on Material Conservation;64
4.4.1.1;Shibing Dai1, Gesa Schwantes2;64
4.5;Feuchte- und Salzbeanspruchung von Mauerwerk;82
4.5.1;Verständnis früher und heute;82
4.5.1.1;Harald Garrecht;82
4.6;Thermische Ergonomie: Ein Rückblick auf die wichtige Rolle der Bauphysik;92
4.6.1;Historische Entwicklung und aktuelle Trends;92
4.6.1.1;Christoph van Treeck, Jérôme Frisch, Caroline Lorz, Henning Metzmacher, Maximilian Praster,Carolin Schmidt, Daniel Wölki, Sebastian Wolf;92
4.7;Dämmstoffe – Eine Entwicklungsgeschichte;118
4.7.1;Andreas Holm;118
4.7.1.1;Bauinstandsetzen;132
5;Bauinstandsetzen;132
5.1;Nachhaltige Bauwerkserhaltung undDenkmalpflege – ein modernes Phänomen;134
5.1.1;Susanne Mühlhaus;134
5.2;Structural Intervention Strategies for Monuments Constructed in Ferruginous Sandstone;142
5.2.1;Three Belgian case studies;142
5.2.1.1;Els Verstrynge, Dionys Van Gemert;142
5.3;Wärmeschutz und Energieeinsparung bei Bestandsbauten;154
5.3.1;Alles im Fluss – aber nicht ohne Mäander!;154
5.3.1.1;Frank Eßmann;154
5.4;Einsatz von Bauradar zur Erkundung von Mauerwerks- und Betonbauwerken;162
5.4.1;Gabriele Patitz;162
5.5;Mauerwerksinstandsetzung und hydrophobe Imprägnierung;170
5.5.1;Rudolf Plagge, Philipp Heinze;170
5.6;Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof;192
5.6.1;Kristina Holl, Stefan Bichlmair, Katrin Janis, Tina Naumovic?, Ralf Kilian;192
5.7;Nachhaltigkeit in der Kulturerbeforschung – Langzeiterfahrungen mit der Untersuchung historischer Gebäude;204
5.7.1;12 Jahre konservierungswissenschaftliche Forschung in der Kapelle St. Renatus in Lustheim;204
5.7.1.1;Ralf Kilian, Stefan Bichlmair, Kristina Holl, Susanne Raffler, Robert Krah, Martin Krus, Klaus Sedlbauer;204
5.8;Putze als Multitalent;220
5.8.1;Sylvia Stürmer;220
5.9;Trockenmörtel im Wandel der Zeit;226
5.9.1;Speziallösungen im Bereich der energetischen Innensanierung;226
5.9.1.1;Heike Pfaff;226
5.10;Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel;232
5.10.1;Eine Neuentwicklung für die Instandsetzung von Abwasserbauwerken aus Beton unter Beanspruchung mit biogener Schwefelsäure;232
5.10.1.1;Robert Schulte Holthausen, Heiner Stahl, Michael Raupach;232
5.11;Hydrophobierung von Werkstoffen des Bauwesens;242
5.11.1;Technologietransfer von der Antike in das 21. Jahrhundert;242
5.11.1.1;Matthias Schwotzer, Julia Süßmuth, Andreas Gerdes;242
5.12;Innendämmung;258
5.12.1;Eine vielfach verkannte Geschichte;258
5.12.1.1;Anatol Worch;258
5.13;Vernagelung von Gewichtsmauern;266
5.13.1;Standsicherheitsnachweise und Langzeitverhalten;266
5.13.1.1;Erwin W.??A. Schwing;266
5.14;Visible and hidden qualities of matter’s documentary value in historic buildings;274
5.14.1;Elena Zapatero-Rodríguez;274
5.15;3D-Fotogrammetrie – neue Dokumentationsmethoden zur Grundlagenermittlung;282
5.15.1;Andreas Bruschke;282
5.16;Raumklima in Magazinräumen;292
5.16.1;Konzept und Umsetzung einer interdisziplinär angelegten Risikoanalyse für Archiv- und Bibliotheksgut;292
5.16.1.1;Johanna Kraemer;292
5.17;Entwicklung von Ingenieur- und Forschungsmodellen zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk;306
5.17.1;Carolin Westermann, Heiko Twelmeier, Heinrich Wigger, Harald Garrecht;306
5.18;Ermittlung der Tragfähigkeit von Ziegelbrücken gestern – heute – morgen;320
5.18.1;Viktor Bartolomei, Heinrich Wigger;320
5.19;Hygrometrische Feuchtemessung – Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis;332
5.19.1;hygrometric moisture measurement – research, developement and application;332
5.19.1.1;Dennis Ziegler, Uwe Schürger;332
5.20;Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile im Wandel der Zeit;356
5.20.1;Wilhelm Fix;356
5.21;Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton;366
5.21.1;Ein smartes Instandsetzungsverfahren mit Zukunft;366
5.21.1.1;Felix Wenk;366
5.22;Ultrahochleistungs-Faserbeton in der Schweiz – von der Idee bis zur bewährten Lösung;376
5.22.1;Peter Lunk, Kerstin Wassmann;376
5.23;Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung;386
5.23.1;Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts Instandhaltung und der DAfStb-Richtlinie Instandhaltung von Betonbauteilen;386
5.23.1.1;Rolf P. Gieler;386
5.24;Stil-Ikone mit FOAMGLAS® Wärmedämmung für Lifestyle und Zukunftssicherung revitalisiert;398
5.24.1;Dirk Vogt;398
5.25;Zerstörungsfreie Analyse von Instandsetzungsmaßnahmen mittels NMR;408
5.25.1;Jeanette Orlowsky;408
5.25.1.1;Bauphysik;420
6;Bauphysik;420
6.1;Von der hygrothermischen Bauteilsimulationzum Risikomanagement in der Bauphysik;422
6.1.1;Thomas Bednar;422
6.2;Der Energieausweis – ein Erfolgsmodell !?;430
6.2.1;Ulrich Möller;430
6.3;Entwicklung mineralischer Baustoffe für Neubau und Bestand;436
6.3.1;Wenn aus Vorhersagen Wirklichkeit wird: Werkstoffe zum Bauen im 21.?Jhdt.;436
6.3.1.1;Jürgen Gänßmantel;436
6.4;Die Entwicklung der Bioenergie im Wandel der Zeit;444
6.4.1;Von reiner Wärmeerzeugung bis hin zum flexiblen Einsatz als Systemdienstleister in modernen Energieversorgungssystemen;444
6.4.1.1;Achim Loewen;444
6.5;Flachglas – früher und heute;454
6.5.1;Die Entwicklung und Anwendungen von Flachglas von seinen Anfängen bis heute;454
6.5.1.1;Reinhard Cordes;454
6.6;Raumakustik und Beschallung in halligen Räumen;464
6.6.1;Mathias Krumbiegel;464
6.7;Vom Abriss gewachsener Stadtstrukturen in Shanghai hin zu neuen Nutzungskonzepten;472
6.7.1;Der Wandel in der Wahrnehmung alter Gebäudestrukturen am Beispiel der Kreativparkgelände in Shanghai;472
6.7.1.1;Frank Krüger, Pascal Hartmann;472
6.8;Numerische Methoden in der hygrothermischen Bauteilsimulation;484
6.8.1;Entwicklungsschritte und Stand-der-Technik;484
6.8.1.1;Andreas Nicolai;484
6.9;Modellierung hygrothermischer Materialeigenschaften für numerische Simulationsverfahren in der Bauphysik;496
6.9.1;Eine Entwicklung von den Anfängen bis heute;496
6.9.1.1;Gregor A. Scheffler;496
6.10;Raumklima im Wandel – Raumklimatische Untersuchungen in Callcenter;518
6.10.1;Hans-Peter Leimer, J. Schneider;518
6.11;Entwicklung von Nutzungsprofilen unter soziologischen Gesichtspunkten;526
6.11.1;Neue Ansätze zur Vorhersage des Nutzerverhaltens;526
6.11.1.1;Jan Schneider;526
6.12;Nachhaltigkeit;538
6.12.1;Jürgen Engel, Oliver G. Hamm (Red.);538
6.13;Funktionelle Gipsplatten;544
6.13.1;Moderne Baustoffe mit Zusatznutzen;544
6.13.1.1;Hans-Ulrich Hummel;544
6.14;Bauphysik und Leichtbau;550
6.14.1;Leichtes Bauen und darauf abgestimmte Bauphysik bereichern das Bauen in Deutschland;550
6.14.1.1;Harald Hünting;550
6.15;Entwicklung der Fensteranschlussfuge unter Betrachtung mittels Berechnungs-, Simulations- und Nachweisverfahren;556
6.15.1;Björn Kethorn;556
6.16;Rückblick auf 25 Jahre diffusionsoffene Dachbahn für das Steildach;566
6.16.1;Reiner Thiele, Co-Autor: Hans-Peter Leimer;566
6.17;Sustainability in the Chinese Buliding Sector;574
6.17.1;Hans-Peter Leimer;574
6.18;Kulturelle Einflussfaktoren beim Bauen und bei der Bauinstandsetzung in China;588
6.18.1;Roland Winkler;588