Leipner | Moderne Rattenfänger | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Leipner Moderne Rattenfänger

Querdenker, Marsstürmer und Social-Media-Helden – wie falsche Propheten uns manipulieren und unserer Gesellschaft schaden
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96267-363-5
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Querdenker, Marsstürmer und Social-Media-Helden – wie falsche Propheten uns manipulieren und unserer Gesellschaft schaden

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-96267-363-5
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Warum Nachdenken besser als Querdenken ist Corona-Leugner, Weltraum-Fantasten, Digital-Visionäre und Businessblender - falsche Propheten und ihre Anhänger sind auch dank Social Media allgegenwärtig. Sie allein meinen zu wissen, was »das Volk« will, wie die Zukunft aussehen wird, versprechen technologische Höchstleistungen, beglücken Tausende von Followern mit Fake News und lassen Aktienkurse explodieren. Alles im Namen einer vermeintlichen Wahrheit, die für viele so verführerisch anmutet, dass Tatsachen schlicht bedeutungslos werden. Das Buch erläutert, warum wir modernen »Rattenfängern« aus Wirtschaft, Politik und Internet viel zu oft auf den Leim gehen. Es deckt die Tricks der Manipulatoren auf - und zeigt, wie wir uns dagegen wehren können. Dabei illustrieren spannende Geschichten von Wirecard über das Phänomen der Influencer bis zu Elon Musks KI-Gehirn-Schnittstelle, wie die Welt der Täuschung bereits jetzt unseren Alltag durchdringt. Ein Buch, das Augen öffnet!

Ingo Leipner ist Wirtschaftsjournalist und Autor kritischer Bücher zu Digitalisierung der Gesellschaft. Er ist auch ein gefragter Referent in Sachen Digital-Kritik und leitet seine eigene Textagentur EcoWords. Von ihm sind bereits Die Lüge der digitalen Bildung, Verschwörungstheorien und Die Katastrophe der digitalen Bildung im Redline Verlag erschienen. Der Dokumentarfilmer und Autor Joachim Stall interessiert sich für die Geschichten hinter den Fassaden unserer Gesellschaft. So entstehen Filme wie High Skills, in denen er das Leben von hochsensiblen und hochbegabten Menschen beobachtet, oder Music for the Slums, ein Film über ein Musikprojekt in den Elendsvierteln von Rio de Janeiro.
Leipner Moderne Rattenfänger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINBLICK


Warum wir uns mit modernen Rattenfängern beschäftigen


»Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er […] gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien.«

– Brüder Grimm, »Die Kinder zu Hameln«, 1816

So beginnt sie, die berühmte Sage vom Rattenfänger von Hameln. Der Begriff »Rattenfänger« lässt uns sofort an ein großes Verbrechen denken, allerdings war der »wunderliche Mann« erst selbst Opfer einer Betrügerei. Er befreite die Stadt von Ratten und Mäusen – und die Bürger verweigerten ihm den ausgemachten Lohn. Der Rest der Geschichte ist bekannt: Der Mann ging verbittert davon, kam aber wieder zurück. Er nahm fürchterlich Rache, indem er die Kinder ab vier Jahren in einen Berg lockte, wo sie mit ihm für alle Zeiten verschwanden. »Die Eltern liefen haufenweis vor alle Tore und suchten mit betrübtem Herzen ihre Kinder; die Mütter erhoben ein jämmerliches Schreien und Weinen«, schreiben die Brüder Grimm.1

Die Sage war der Anstoß für uns, diesem Buch den Titel Moderne Rattenfänger zu geben. Sie gilt als großes, literarisches Beispiel, wie die Verführung von Menschen gelingen kann. Erst sind die Bürger von Hameln zu geizig, die Gier nach Geld leitet ihr Handeln. Dann pfeift der Rattenfänger auf seinem Pfeifchen, und wie auf Befehl folgen die Kinder. Da deutet sich das Symbol eines massenpsychologischen Phänomens an: die Gleichschaltung vieler Menschen durch fragwürdige Ideen. Das passiert auch heute. Moderne Rattenfänger sind überall in der Gesellschaft unterwegs und auf vielen Bildschirmen präsent. Unser Buch gibt Denkanstöße, um sie leichter zu entlarven. Wenn wir diese falschen Propheten rechtzeitig entzaubern, lässt sich in der Zukunft großer Schaden vermeiden.

Um das Auge dafür zu schärfen, erzählen wir auch Geschichten großer Täuschungen. Es sind Geschichten voller psychologischer Raffinesse, krimineller Energie und narzisstischer Verblendungskunst. Dazu haben wir das Internet umgegraben und mit Experten gesprochen, etwa aus der Philosophie, Ökonomie oder den Ingenieurswissenschaften. Auch Klassiker wie Löwenthal, Bernays oder Le Bon waren unsere Quellen, weil sie immer noch großartig darüber Auskunft geben, wie heimtückisch Manipulation Menschen treffen kann.

Zum Beispiel denkt Le Bon über religiöse Gefühle nach, die einseitig Energie freisetzen: Der Mensch sei religiös, »wenn man alle Kräfte des Geistes, alle Willensergebungen, alle Gluten des Fanatismus dem Dienste einer Ursache oder eines Wesens weiht, welches zum Ziel und Führer der Gedanken und Handlungen wird«.2 Da wird die Pfeife des Kinderfängers zum starken Symbol der Verführung – ein Pfiff, und die Kleinen folgen ihm ohne Zögern. Und einige Jahrhunderte später heißt es in der Nazi-Zeit: »Führer, befiehl! Wir folgen dir!« Eine Zeile aus dem furchtbaren Propaganda-Lied, das Goebbels 1941 für den Überfall auf die Sowjetunion komponieren ließ.

Religiös anmutender Fanatismus kann auch völlig andere Formen annehmen. Erich Fromm schreibt 1979 über eine »Fortschrittsreligion«, die aus drei Komponenten besteht: »unbegrenzte Produktion«, »absolute Freiheit« und »uneingeschränktes Glück«.3 Doch die moderne Gesellschaft scheitert immer deutlicher bei dem Versuch, diese drei Versprechen einzulösen. Damit wird Fromm einer der ersten Kritiker der Wachstumsökonomie, zumal er feststellt: »Unser Eroberungsdrang und unsere Feindseligkeit haben uns blind gemacht für die Tatsache, dass die Naturschätze begrenzt sind und eines Tages zur Neige gehen können und dass sich die Natur gegen die Raubgier der Menschen zur Wehr setzen wird.« Doch Blindheit ist eine der besten Voraussetzungen, damit falsche Propheten Erfolg haben.4

Waldbrände in Griechenland und der Türkei, überall kranke Fichten und Buchen in Deutschland, tödliche Überschwemmungen im Ahrtal … trotzdem predigen falsche Propheten unverdrossen, es kann alles so bleiben, wie es ist. Der Status quo ist lukrativ, er bietet noch zu viele Profite – und manche Wähler freuen sich, wenn sie die Komfortzone nicht verlassen müssen. Lieber in Blindheit Strom und Wärme aus Kohlekraftwerken genießen, als den Tatsachen des Klimawandels ins Auge sehen.

Hinzu kommt das Phänomen der Ambivalenz. Viele Eltern fragen sich im Sommer 2021: »Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen, oder nicht?« Die Gesundheitsminister der Länder beschließen, solche Impfungen für Jugendliche ab zwölf Jahren anzubieten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht keine generelle Empfehlung aus, weil die Datenlage zu dünn ist. Erst im Laufe des Sommers ändert sie nach längerer Zeit ihre Position. Zwei staatliche Ebenen, zwei gegensätzliche Aussagen. Die reine Ambivalenz – und ein Fest für Rattenfänger! Sie greifen die Menschen in ihrer Unsicherheit an, geben klare Antworten auf eine ambivalente Situation und erzeugen so Sicherheit. Ein kurzer Pfiff ertönt – und alle wissen, wohin sie zu marschieren haben.

Das Buch ist in sieben große Bereiche gegliedert, die sich unterschiedlich dem Thema nähern. Sie lassen sich daher unabhängig voneinander lesen.

Kapitel 1 / »Psychologie der Täuschung«: Wir dröseln wesentliche Strategien auf, wie Manipulation im Alltag funktioniert, und fragen uns, welchen Schutz es dagegen gibt.

Kapitel 2 / »House of Wirecards«: Der Vorstandsvorsitzende Markus Braun träumte bei der Wirecard AG von Reichtum und Macht. Er wurde zum falschen Propheten, als er begann, mit offenbar betrügerischen Methoden seine Ziele zu verfolgen, inklusive einer Teflon-Strategie, um die Öffentlichkeit zu täuschen. Wie diese Strategie Erfolg hatte, zeigen wir in diesem Kapitel.

Kapitel 3 / »Viren, Viren, Viren«: Der Biologe Stefan Lanka behauptet, es existieren keine Viren. Mit dieser Position agiert er im Hintergrund der Bewegung »Querdenken«. Am Beispiel von Gerichtsprozessen zeichnen wir nach, wie Lanka als falscher Prophet auftritt. Denn: Er verdreht locker ein paar Tatsachen und liefert »Alternativen Medien« passendes Futter.

Kapitel 4 / »Chronik eines Rufmords«: Es dauerte 13 Jahre, bis ein Gericht in Bremen endgültig »Stopp« sagte. Prof. Alexander Lerchl darf keine Fälschungsvorwürfe mehr erheben, die er lange Zeit gegen eine mobilfunkkritische Untersuchung in Stellung gebracht hat (REFLEX-Studie). Eines der Opfer war eine Laborantin, die weltweit als Fälscherin verleumdet wurde. Lerchl, ein falscher Prophet? Ja, weil er eisern an seinem Kurs festgehalten hat, obwohl Kommissionen und Gerichte keine Beweise für Fälschungen fanden. Ein echter Wissenschaftskrimi, den wir für Sie aufgeschrieben haben.

Kapitel 5 / »Menschenfreund«: Bill Gates ist eine Reizfigur, nicht nur für Verschwörungstheoretiker. Er glaubt fest an die Kraft des Kapitalismus und setzt auf Atomenergie, um den Klimawandel zu bekämpfen. Dabei betreibt er seine Stiftung als Wohlfahrtskonzern, in dem nur er das Sagen hat. Gibt es eine demokratische Legitimation für milliardenschwere Philanthropie? Nein. So erleben wir bei Bill Gates eine ungeahnte Konzentration von Macht – deren Folgen wir in diesem Kapitel beschreiben.

Kapitel 6 / »Social-Media-Helden«: Sie manipulieren Menschen, die sich noch nicht richtig wehren können. Ihre Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die besonders leicht Werbebotschaften zum Opfer fallen. Die Rede ist von Influencern, der Speerspitze der Werbeindustrie, die mit Psycho-Tricks versucht, die Wachstumsökonomie am Laufen zu halten. Dazu beuten Influencer das Seelenleben ihres Publikums aus. Wie sie das geschickt machen, haben wir für Sie analysiert.

Kapitel 7 / »Größenwahn«: Der Transhumanismus will Menschen weit über sich hinauswachsen lassen – durch Nanobots in der Blutbahn oder Implantate im Gehirn, die kognitive Leistungen ankurbeln. Ihre falschen Propheten wie Ray Kurzweil schwärmen von »ewiger Jugend« und »Unsterblichkeit«. Auch Elon Musk verfolgt ein transhumanistisches Programm, wenn er mit Neuralink eine Schnittstelle im Kopf einpflanzen will, um später mit der globalen Künstlichen Intelligenz (KI) zu kommunizieren … Klingt das für Sie auch nach Größenwahn? Dann lesen Sie dieses Kapitel! Sie werden schnell merken, wie weit diese Ideen bereits in unseren Alltag eingedrungen sind.

An das Ende des Buches haben wir einen Ausblick gesetzt (»Einfachheit...


Ingo Leipner ist Wirtschaftsjournalist und Autor kritischer Bücher zu Digitalisierung der Gesellschaft. Er ist auch ein gefragter Referent in Sachen Digital-Kritik und leitet seine eigene Textagentur EcoWords. Von ihm sind bereits Die Lüge der digitalen Bildung, Verschwörungstheorien und Die Katastrophe der digitalen Bildung im Redline Verlag erschienen.

Der Dokumentarfilmer und Autor Joachim Stall interessiert sich für die Geschichten hinter den Fassaden unserer Gesellschaft. So entstehen Filme wie High Skills, in denen er das Leben von hochsensiblen und hochbegabten Menschen beobachtet, oder Music for the Slums, ein Film über ein Musikprojekt in den Elendsvierteln von Rio de Janeiro.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.