E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Beck kompakt
Lemper-Pychlau Eine Minute für Ihr Glück!
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-66821-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
111 Tipps für ein schöneres Leben
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Beck kompakt
ISBN: 978-3-406-66821-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Streben nach Glück ist Pflicht!
Die gute Nachricht lautet: Jeder von uns kann glücklich sein. Glück ist keine Frage des Zufalls, ist nichts, was das Schicksal willkürlich verschenkt oder vorenthält. Denn Glück ist eine Eigenleistung. Wir bestimmen selbst darüber, in welcher Stimmung wir durchs Leben gehen. Kleine Portionen Seligkeit lassen sich schnell zubereiten. Es liegt in unserer Macht, solche Chancen zu nutzen und unser Glück zu mehren. Auf diese Weise verlieren andere Menschen oder äußere Umstände einen großen Teil ihrer Macht über uns.
In diesem Buch erfahren Sie
• wie Glück funktioniert,
• warum Sie unbedingt glücklich sein sollten,
• was Sie alles tun können, um schon innerhalb einer einzigen Minute Ihr Glück zu vergrößern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
11Vom Wesen des Glücks
Es gibt weder eine Formel, in die man das Glück packen könnte, noch ein Patentrezept für ein glückliches Leben. Glück als Forschungsobjekt verhält sich wie eine Glibbermasse, die man nur schwer zu fassen bekommt, weil sie immer wieder andere Formen annimmt. Die Wissenschaft weiß aber trotzdem viel über die Beschaffenheit dieser Substanz.
Was ist Glück?
Sicher ist: Die Fähigkeit zum Glück steckt in unseren Genen und jeder Mensch kann Glück empfinden. Über die jeweilige Ausprägung dieses Gefühls bestimmen zwei Faktoren: die genetische Programmierung und die persönliche Erfahrung. Da beide Faktoren bei jedem Menschen variieren, wird ein und dasselbe Ereignis mitunter völlig unterschiedlich wahrgenommen und erlebt. Mit anderen Worten: Was für den einen Menschen Grund zur Freude ist, kann den anderen verärgern (oder betrüben oder gleichgültig lassen oder …).
Unterschiedliche Reaktionen auf ein Ereignis
Ereignis | Mögliche Wahrnehmung und Gefühle |
Der eigene Geburtstag | „Ich habe Grund zu feiern“ ? Freude „Meine Lebenszeit wird immer knapper.“ ? Angst, Trauer „Ich muss eine lästige Einladung geben“ ? Unlust „Ich habe ein gutes Jahr verbracht!“ ? Dankbarkeit, Stolz |
12Konflikt mit dem Chef | „So ein Blödmann!“ ? Ärger „Ich muss die Sache wohl anders anpacken.“ ? Zuversicht „Der tut sich manchmal auch schwer.“ ? Nachsicht „An seinen Argumenten ist was dran.“ ? Respekt |
Sie sehen, wie individuell die emotionale Reaktion auf einen Reiz ist. Die Dinge tragen zunächst keine Bedeutung in sich, sie sind neutral. Die Bedeutung schaffen wir erst selbst. Wie wir das tun, hängt sehr von unseren persönlichen Bedürfnissen und Erfahrungen ab. Auch unsere aktuelle Befindlichkeit spielt eine Rolle. In ausgeruhtem Zustand nehmen wir einen Konflikt mit dem Chef ganz anders wahr, als wenn wir ohnehin schon gestresst sind. Alles, was uns im Laufe des Tages begegnet, interpretieren und bewerten wir. Auf dieser Grundlage entsteht dann unser Gefühl.
Zum Nachdenken
Wie häufig am Tag geben Sie den Dingen eine positive Bedeutung? Wie oft eine negative?
Wie wirkt sich das auf Ihre Befindlichkeit aus?
Wie könnten Sie Ereignisse so interpretieren, dass die positiven Gefühle zunehmen?
Da unsere Neigungen und Bedürfnisse recht unterschiedlich sind, können wir natürlich nicht alle in denselben Dingen dasselbe Maß an Befriedigung finden. Auch in dieser Hinsicht 13stellt Glück eine höchst individuelle Angelegenheit dar. Der eine liebt Gartenarbeit, der andere hasst sie. Darüber hinaus ändern sich Bedürfnisse im Laufe des Lebens immer wieder. Ein Hobby, dem Sie sich in Ihrer Jugend mit Leidenschaft gewidmet haben, muss Sie nicht zwangsläufig auch im mittleren Lebensalter noch glücklich machen. Darum sollten Sie Ihre aktuellen Neigungen und Bedürfnisse gut kennen.
Heinrich von Kleist brachte es auf den Punkt: „Ein jeder hat seine eigene Art, glücklich zu sein, und niemand darf verlangen, dass man es in der seinigen sein soll.“
Zum Nachdenken
In welchen Augenblicken des Tages sind Sie am glücklichsten?
Was sagt Ihnen das über Ihre persönlichen Neigungen und Bedürfnisse?
Wie könnten Sie dieses Wissen nutzen, um Ihre Tage noch glücklicher zu gestalten?
Im Grunde gibt es „das Glück“ gar nicht. Denn es fühlt sich immer wieder anders an. Wenn Sie überraschend von einem guten Freund zum Essen eingeladen werden, erfahren Sie eine andere Form von Glück, als wenn Sie eine schwierige Aufgabe mit Bravour gelöst haben oder eine herrliche Landschaft bewundern. Trotzdem bezeichnen wir all diese unterschiedlichen Gefühlsqualitäten als Glück.
Es stellt sich die Frage, was die Natur mit dieser Emotion bezweckt. Die Evolution kennt nur ein Ziel: das Überleben. 14Wir müssen also annehmen, dass Glück letzten Endes der Arterhaltung dient. Aber wie?
Die Antwort findet man in der Neurobiologie. Wenn Menschen etwas unerwartet Gutes erleben, reagiert das Gehirn mit Glücksgefühlen. Solange jedoch der alte Trott vorherrscht, dürfen wir auch kein großes Glücksgefühl erwarten, nicht einmal dann, wenn die Sache an sich gut ist. Sollten Sie also beispielsweise Ihr Hobby zum Beruf machen, werden Sie keineswegs von morgens bis abends glücklich sein. Sie werden sich vielmehr nach einiger Zeit an Ihren Traumberuf gewöhnt haben. Er kann Sie nicht mehr so glücklich machen wie zu Beginn. Dieser Gewöhnungseffekt stellt sich bei allen guten Dingen ein. Sie kennen das längst: Wenn Sie jeden Tag Ihr Leibgericht essen müssten, könnten Sie es bald nicht mehr genießen. Aus Sicht der Evolution macht das Sinn; Sie haben ja nun begriffen, was gut schmeckt. Sobald Ihr Leibgericht zu einem selbstverständlichen Teil Ihres Speiseplans geworden ist, werden Sie vermutlich nach neuen kulinarischen Erfahrungen Ausschau halten.
Das Gehirn reagiert bei einer unerwartet guten Erfahrung mit Glückshormonen, damit wir uns diese Erfahrung besser merken und in Zukunft erneut danach streben. Glück hilft beim Lernen: Nach einigen Wiederholungen haben wir die gute Erfahrung in unserem Gedächtnis oder Verhaltensrepertoire verankert. Nun gibt es keine Notwendigkeit mehr, die Sache mit Glücksgefühlen zu begleiten. Stattdessen suchen wir nach neuen guten Erfahrungen. Das bedeutet leider: Es gibt für niemanden von uns ein permanent anhaltendes Glück. Dafür sind wir einfach nicht konstruiert. Glück 15ist episodisch. Wir können allerdings für viele glückliche Episoden sorgen.
Tipp für Ihr Glück
1. Seien Sie experimentierfreudig: Bestellen Sie im Restaurant ein Gericht, das Sie noch nie gegessen haben, sprechen Sie jemanden an, den Sie nicht kennen. Tun Sie etwas Ungewohntes. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, etwas zu erleben, das Sie glücklich macht.
Tipp für Ihr Glück
2. Sorgen Sie für Abwechslung! Die Entscheidung für etwas anderes Gutes oder gar Neues erhöht ganz erheblich die Wahrscheinlichkeit glücklicher Momente und kostet Sie keine Minute Zeit.
Nicht wenige Menschen verbringen ihre Zeit mit dem Warten aufs Glück. „Wenn ich erst meinen Traumjob, Traumpartner, mein Traumhaus, Traumauto, meine Traumfigur etc. habe, dann werde ich glücklich sein.“– Aber: Diese Hoffnung trügt. Das Glück stellt sich nicht mit einem Paukenschlag ein, um dann für immer zu bleiben. Das bedeutet aber nicht, dass Sie Ihre Träume aufgeben sollten. Sie dürfen sich eben nur nicht zu viel davon versprechen. Auch in Traumhäusern leben unglückliche Menschen. Glück ist ein schönes Lebensziel, aber eines, das täglich aufs Neue erarbeitet werden muss. Äußere Faktoren wie der Partner, der Job, das Haus, die Kinder, die Kollegen etc. geben nicht den Ausschlag. Sie 16selbst sind der entscheidende Faktor. Es hat also keinen Sinn, auf etwas Bestimmtes zu warten, um endlich glücklich sein zu können. Ihr Glück findet immer hier und heute statt und Sie selbst sind die Quelle. Glück als Lebensziel erfordert, dass wir mit Entschlossenheit das tägliche Glück verfolgen. Dies ist der einzige Weg zu einem besseren Leben.
Zum Nachdenken
Wenn Sie sich eine Glücks-Messlatte von eins bis zehn vorstellen, wobei „zehn“ größtes Glück bedeutet, wo stehen Sie dann heute? Wie schätzen Sie Ihr Glück ein?
Gibt es ein langfristiges Ziel, von dem Sie sich dauerhaftes Glück versprechen? Falls ja, warum? Was genau wird dieses große Ziel für Sie verändern?
Was können Sie heute tun, um sich gut zu fühlen und glückliche Momente zu erleben?
Tipp für Ihr Glück
3. Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Traumziel wirklich so toll ist, wie Sie glauben, dann nehmen Sie sich eine Minute Zeit und fragen jemanden, der dieses Ziel bereits erreicht hat. So wissen Sie, wie realistisch Ihre Glückserwartung ist.
17Tipp für Ihr Glück
4. Stellen Sie sich eine Minute lang vor, Sie hätten Ihr Traumziel bereits erreicht. Gehen Sie davon aus, dass sich damit nicht automatisch das Glück einstellt. Überlegen Sie stattdessen, was Sie konkret tun könnten, um einen idealen Tag in Ihrem Traumjob, Traumhaus etc. zu erleben.
Wenn wir Glück verstehen und verstärken wollen, müssen wir wissen, wie es zustande kommt. Was passiert dabei im Kopf und im Körper?
Eine Emotion wie das Glück entsteht immer zuerst im Körper – als physiologische Antwort auf eine bestimmte Situation. Es ist uns nicht möglich, frei darüber zu entscheiden, wie unser Körper in der jeweiligen Situation reagiert. Die entsprechende Emotion stellt sich vielmehr...