Lemper-Pychlau | Eltern zwischen Liebe und Autorität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: MVG Verlag bei Redline

Lemper-Pychlau Eltern zwischen Liebe und Autorität

Wie Erziehung gelingen kann
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86415-098-2
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie Erziehung gelingen kann

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: MVG Verlag bei Redline

ISBN: 978-3-86415-098-2
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wenn ein Kind geboren wird, ist es für die Eltern leicht, ihr Baby zu lieben. Wie selbstverständlich verspüren sie den Wunsch, den schutzlosen Säugling zu umhegen, zu versorgen und zu berühren. In den meisten Fällen tun sie ohne nachzudenken das Richtige. Aber diese Phase geht unweigerlich zu Ende. Nicht die Liebe, aber ihre Leichtigkeit kommt bald abhanden, wenn übermüdete Eltern am Bett ihres nicht zu beruhigenden Kindes stehen oder trotzige Dreijährige sich in aller Öffentlichkeit brüllend zu Boden werfen. Liebe ist zwar die notwendige Voraussetzung für Erziehung, aber ein Kind braucht in seiner Entwicklung weit mehr: Eltern und Erzieher müssen Orientierung schaffen, Grenzen setzen, Leistung fordern und vieles mehr. Wie Erziehung im Spannungsfeld von Liebe und Autorität gelingen kann, zeigt Marion Lemper-Pychlau in diesem anschaulichen Ratgeber.

Lemper-Pychlau Eltern zwischen Liebe und Autorität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.