Lempp | Lempp, T: BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie | Buch | 978-3-437-42549-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Basics

Lempp

Lempp, T: BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie


4. Auflage 2020
ISBN: 978-3-437-42549-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Basics

ISBN: 978-3-437-42549-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch in der 4. Auflage ein bewährter und wertvoller Helfer für die Praxis. Gut: Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie bringt Ihnen den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es bietet Ihnen alle theoretischen Grundlagen, um schnell in das Fach einzusteigen: So sind beispielsweise wichtige Methoden der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen enthalten. Sämtliche wichtigen psychiatrischen Erkrankungen der jungen Patienten werden abgedeckt (z.B. Depressionen, ADHS, Konsum von psychotropen Substanzen, Traumatisierung).Besser: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! Fundiertes und aktuelles Wissen aus der Praxis für die Praxis, inkl. umfangreiche Internetlinks für die tägliche Arbeit.BASICS: Schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung.Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie steht so jedem Praktikant, Famulant und PJler als wichtiges Nachschlagewerk im Klinikalltag zu Seite.BASICS:das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Formschnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJfächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der aktuellen AONeu in der 4. Auflage:Aktualisiert entsprechend den aktuellen Behandlungsleitlinien und ForschungsergebnissenPathologischer MedienkonsumTranskulturelle KinderpsychiatrieKinder psychisch kranker ElternAngabe der Häufigkeiten der Krankheitsbilder
Lempp Lempp, T: BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Allgemeiner Teil

DIAGNOSTIK

1 Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

2 Diagnostische Verfahren

THERAPIE

3 Grundprinzipien der Psychotherapie

4 Methoden der Psychotherapie

5 Grundprinzipien der Pharmakotherapie

6 Substanzklassen in der Pharmakotherapie

Spezieller Teil

TIEFGREIFENDE ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN

7 Autismus-Spektrum-Störungen

TYPISCHE STÖRUNGEN DES KINDESALTERS

8 Frühkindliche Regulationsstörungen

9 Bindungsstörungen

10 Sprech- und Sprachstörungen

11 Selektiver Mutismus

12 Enuresis

13 Enkopresis

14 Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

15 Sexueller Kindesmissbrauch

TYPISCHE STÖRUNGEN DES JUGENDALTERS

16 Alkoholmissbrauch

17 Cannabismissbrauch

18 Pathologischer Medienkonsum

19 Schizophrenien

20 Anorexia nervosa

21 Bulimia nervosa

22 Persönlichkeitsstörungen

23 Selbstverletzendes Verhalten

24 Suizidalität´

STÖRUNGEN DES KINDES- UND JUGENDALTERS

25 ADHS

26 Tic-Störungen

27 Störung des Sozialverhaltens

28 Lese-Rechtschreib-Störung

29 Angeborene Rechenstörung (Dyskalkulie)

30 Intelligenzminderunge

31 Angststörungen

32 Depressive Störungen

33 Zwangsstörungen

34 Posttraumatische Belastungsstörungen

35 Somatoforme Störungen

36 Dissoziative Störungen

37 Geschlechtsdysphorie und Störungen der Sexualität

38 Schlafstörungen

39 Adipositas

40 Organische Psychosyndrome

SPEZIELLE FRAGENSTELLUNGEN IN KLINIK UND PRAXIS

41 Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle

42 Kinder psychisch kranker Eltern

43 Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie

44 Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fallbeispiele

45 Fall 1: Was hindert Tim am Schulbesuch?

46 Fall 2: Was macht Philipp so unruhig?

47 Fall 3: Warum muss Kathrin fremde Menschen anfassen?

Anhang

48 Glossar

49 Weitere Informationen

50 Quellenverzeichnis

51 Register


Dr. med. Thomas Lempp ist Chefarzt der Klinik für Psychosomatik am Clementine-Kinderhospital Frankfurt am Main. Schwerpunkte seiner klinischen Arbeit sind Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie und Ess-Störungen, forensische Begutachtungen, motivierende Gesprächsführung, Medizindidaktik und Medizinethik. Dr. med. Thomas Lemp ist mit einer Frauenärztin verheiratet und hat selbst drei Kinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.