Lenz / Peters | Kompendium Integrierte flexible Hilfen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Lenz / Peters Kompendium Integrierte flexible Hilfen

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5483-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5483-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher noch gestiegen. Die hier versammelten Texte bieten die erste Gesamtübersicht über das Konzept »Integrierte, flexible Hilfen« in historischer, theoretischer und auf Implementierung orientierter Perspektive - nicht als Blaupause, aber als ein Konzept, das einen relativ bewährten Stand möglicher Reformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Perspektive von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung repräsentiert.

Stefan Lenz ist Geschäftsführender Vorsitzender des Postillon e.V. - Kinder- und Jugendhilfe im Rhein-Neckar-Kreis. Prof. Dr. Friedhelm Peters, Fachhochschule Erfurt
Lenz / Peters Kompendium Integrierte flexible Hilfen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Zu diesem Buch / Stefan Lenz und Friedhelm Peters;8
3;1. Die historische und theoretische Herleitung der Idee integrierter flexibler Hilfen;16
3.1;1.1 Historische Vergewisserungen;17
3.1.1;Flexibel organisierte Erziehungshilfen / Thomas Klatetzki;17
3.1.2;Innovative Organisationen in der Jugendhilfe / Thomas Klatetzki;22
3.1.3;Lebensweltorientierung konkret – Erziehungshilfen neu gestalten / IGfH-Vorstand;33
3.1.4;Integrierte, flexible, sozialraumorientierte Hilfen zur Erziehung: die Verbindung von qualifizierter Fallarbeit mit einer Jugendhilfe(-infra-)strukturpolitik. Ein Perspektivenwechsel / Matthias Hamberger und Friedhelm Peters;38
3.2;1.2 Theoretische und fachpolitische Fundierungen: Lebenswelt- und Sozialraumorientierung;61
3.2.1;Integrierte und flexible Hilfen / Hans Thiersch;61
3.2.2;Integrierte, flexible Erziehungshilfen als reflexive Institutionen / Friedhelm Peters;77
3.2.3;Integrierte und flexible Hilfen – Positionierungen angesichts gesellschaftlicher Entgrenzungen / Hans Thiersch;86
3.2.4;Sozialraumorientierung. Fachlicher Bezugspunkt der Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung oder Sparmodell? / Diana Düring und Friedhelm Peters;98
4;2. Arbeitsprinzipien und Grundlagen integrierter, flexibler Hilfen;106
4.1;2.1 Arbeitsprinzipien einer veränderten Praxis: Kooperation, Evaluation, Adressat*innenbeteiligung, alternative Finanzierungsformen;107
4.1.1;Wie gestalten sich Reformprozesse in der Jugendhilfe und welcher Veränderungen bezüglich der Kooperation bedarf eine regionalisierte und aushaltende Praxis? / Friedhelm Peters;107
4.1.2;Evaluation und Selbstbeobachtung – Entwicklungsprozesse selbstreflexiv gestalten / Matthias Hamberger, Josef Koch und Friedhelm Peters;123
4.1.3;Adressat*innenorientierung / Chantal Munsch;139
4.1.4;Finanzierungsmodelle zur Unterstützung der fachlichen Ziele / Matthias Hamberger, Josef Koch und Friedhelm Peters;149
4.2;2.2 Bausteine gelingender Praxis auf dem Weg zu mehr Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug;167
4.2.1;Der ‚Fall im Feld‘: Sozialraum- und ressourcenorientierte Arbeit in den Erziehungshilfen / Matthias Hamberger;167
4.2.2;Fallunspezifische Arbeit / Stefan Bestmann und Matthias Brandl;194
4.2.3;Qualifizierung und Veränderung der individuellen Hilfeplanung und des Hilfeplanverfahrens / Matthias Hamberger;203
4.2.4;Fallberatungsarbeit in Sozialraumteams / Diana Düring;223
4.2.5;Gemeinsame Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeiter*innen freier und öffentlicher Träger / Friedhelm Peters;233
4.2.6;Flexibilisierung, Integration und Sozialraumorientierung in der Heimerziehung / Marion Zeller;240
4.2.7;Prüfkriterien für eine beteiligungsorientierte Qualitätsentwicklung / Friedhelm Peters;252
5;Literatur;258
6;Editorische Notiz;279
7;Autor*innen;281



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.