Leonhardmair | Bewegung in der Musik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Musik und Klangkultur

Leonhardmair Bewegung in der Musik

Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2833-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen

E-Book, Deutsch, Band 7, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Musik und Klangkultur

ISBN: 978-3-8394-2833-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Teresa Leonhardmair

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Es handelt sich um ein Buch, das aufgrund seiner breit angelegten Untersuchung und seines transdisziplinären Ansatz deutlich macht: Musik ist ein elementares wie nie völlig erklärbares Phänomen und steht in unbedingter Verbindung zum Leben, d.h. zu Bewegung. Angesprochen sind Künstler genauso wie Wissenschaftler und all jene Menschen die sich für das immer wieder rätselhafte Phänomen Musik und dessen unkonventionelle Deutung interessieren.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Musik wird aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel – der Bewegung – betrachtet und so in seiner Vielschichtigkeit dargestellt. Bewegung als Phänomen des Lebens an sich wird in seiner grundlegenden Bedeutung für die Musik erkennbar. Diese Verbindung von Musik und Bewegung, die bislang v.a. in der Musikpraxis thematisiert wurde, wird hier theoretisch verhandelt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Auch in der Musik sind transdisziplinäre Zugänge zu einer Thematik eher rar. Der unkonventionelle Ansatz, der die Vielfalt und die Analogie forciert, stellt einen wichtigen Beitrag innerhalb einer Wissenschaftskultur dar, in der noch immer die Einzeldisziplin und die Spezialisierung besonders im Mittelpunkt stehen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen – sei es Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Philosophie oder Kunst – sowie mit allen, die Interesse an der Thematik haben; weiters mit konkreten, von mir besonders geschätzte Personen, deren Theorien für das Buch relevant sind, wie z.B. Bernhard Waldenfels oder Helmut Oehring.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Bewegung wird in ihrer Mehrdimensionalität im Kontext der Musik untersucht und vice versa wird Musik über ihre Verankerung in der Bewegung auf neue Art verständlich.

Leonhardmair Bewegung in der Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teresa Leonhardmair (Dr. phil.) ist Wissenschaftlerin, Künstlerin und Rhythmik-Pädagogin in Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Harmonik, Musikästhetik, Gender Studies und Performance Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.