E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Leppin / Sattler Ökumenisches Lesebuch Reformation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-05053-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte und Kommentare
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-05053-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Reformation ökumenisch zu begehen, heißt auch, sich in ökumenischem Sinne mit ihren Grundlagen vertraut zu machen. Der Band des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen versammelt wichtige Quellentexte zum Humanismus, zur Wittenberger und zur oberdeutschen Reformation, zur katholischen Reformation sowie zu Religionsgesprächen des 16. Jahrhunderts. Die Texte werden in gut lesbarem Deutsch präsentiert und von Experten beider Konfessionen gemeinsam eingeleitet und kommentiert. Ein Wegweiser durch das Jahr 2017 und darüber hinaus.
Die Einleitungen zu den Quellentexten stammen von Michael Beintker, Franz Xaver Bischof, Eva-Maria Faber, Ulrich H. J. Körtner, Volker Leppin, Friederike Nüssel, Dorothea Sattler, Wolfgang Thönissen und Peter Walter.
[Ecumenical Reader Reformation. Texts and Comments]
Celebrating the Reformation ecumenically also means to acquaint oneself in a ecumenical way with its foundations. This volume, edited by the Ecumenical Working Group of Protestant and Catholic Theologians, collects important source texts on Humanism, the Wittenberg and Upper German Reformation, the Catholic Reformation and on the religious colloquies of the 16th century. The texts are presented in a good readable German with introductions and annotations by experts from both confessions. A guide through the year 2017 and beyond.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;Teil 1: Humanistische Reformansätze. Von Michael Beintker und Peter Walter;12
6.1;Einleitung;14
6.2;Erasmus von Rotterdam: Enchiridionmilitis Christiani/Handbu?chlein eines christlichen Streiters (1504);18
6.3;Erasmus von Rotterdam: Paraclesis ad lectorem pium/Einladung an den frommen Leser (1516);28
6.4;Erasmus von Rotterdam: De immensa Dei misericordia concio/Predigt u?ber die unermessliche Barmherzigkeit Gottes (1524);38
6.5;Epistolae obscurorum virorum/Dunkelmännerbriefe (1515–1517);48
7;Teil 2: Die Wittenberger Reformation. Von Franz-Xaver Bischof und Volker Leppin;52
7.1;Einleitung;54
7.2;1. Martin Luther, Die 95 Thesen gegen den Ablass vom 31. Oktober 1517;58
7.3;2. Martin Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Einleitung (1520);68
7.4;3. Luther, De captivitate Babylonicaecclesiae. Praeludium/Von der baylonischen Gefangenschaft. Ein Vorspiel (Auszu?ge);80
7.5;4. Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520);104
7.6;5. Martin Luther, Das Magnificat verdeutscht und ausgelegt (1521);122
7.7;6. Philipp Melanchthon, Einleitung zu den Loci communes;140
7.8;7. Melanchthon, Unterscheidt zwischen weltlicher und Christlicher Fromkeyt;144
7.9;8. Martin Luther, Sendbrief vom Dolmetschen (1530);148
7.10;9. Martin Luther, Disputatio dehomine/Disputation vom Menschen (1536);160
8;Teil 3: Die Oberdeutschen, Calvin undder Calvinismus. Von Eva-Maria Faber und Ulrich H.J. Körtner;164
8.1;Einleitung;166
8.2;Huldryich Zwingli: Die Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (1522);170
8.3;Martin Bucer: Einfältiges Bedenken (1543), Einleitung;178
8.4;Martin Bucer: Einfältiges Bedenken (1543), Auszu?ge;180
8.5;Johannes Calvin: Antwort an Kardinal Sadolet (1539);188
8.6;Johannes Calvin: Institutio christianae religionis (1559);196
8.7;Der Heidelberger Katechismus (1563);208
9;Teil 4: Katholische Reformtheologen. Friederike Nu?ssel und Wolfgang Thönissen;218
9.1;Einleitung;220
9.2;Julius Pflug: Institutio Christiani Hominis, 1562;222
9.3;Petrus Canisius: Großer Katechismus;248
10;Teil 5: Religionsgespräche. Von Dorothea Sattler unter Mitarbeit v. Volker Leppin;272
10.1;Einleitung;274
10.2;Das Marburger Religionsgespräch (1529);278
10.3;Die Wittenberger Konkordie (1536);284
10.4;Regensburger Religionsgespräch 1541;290
10.5;Erasmus von Rotterdam:Liber de sarcienda ecclesiae concordiadeque sedandis opinionum dissidiis /Buch von der Wiederherstellung derEintracht der Kirche und der Beilegungder Meinungsverschiedenheiten (1533). bearb. von Peter Walter;296
10.6;Ignatius von Loyola: Geistliche Übungen/Exercitia spiritualia (1544);302