Lepratti / Pfeifer / Salimei Permanente Charaktere nachhaltiger Architektur und Städtebau
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10510-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Visionen einer postfossilen Gesellschaft
E-Book, Deutsch, Band 5, 118 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Impulse
ISBN: 978-3-515-10510-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wir benötigen Energie in sämtlichen Lebensbereichen – Haushalte verbrauchen riesige Mengen von Wasser und Strom, in unseren Städten ist ein Leben ohne Auto noch immer undenkbar. Doch die kritische Lage unseres Planeten zwingt Architekten und Stadtplaner, neue Wege zu gehen und gesellschaftlich Stellung zu beziehen. Ist unser Leben in hochtechnisierten Haushalten, in autogerechten Städten und verstädterten Landschaften noch zukunftsfähig? Von welchen Visionen müssen wir uns verabschieden und welche müssen wir ausbauen? Die Städte und Mobilität der Zukunft, die Bedeutung von Komfort sind einige der Herausforderungen, welche uns alle zunehmend beschäftigen werden.
Die Beiträge dieses E-Books, die im Rahmen eines Symposiums in der Villa Vigoni entstanden sind, bieten Einblick in diese aktuellen Themen: Sie befassen sich mit neuen Szenarien einer kommenden postfossilen Gesellschaft, welche die fortschreitende globale Erderwärmung und den immer gravierender werdenden Ressourcenmangel bekämpfen muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;These 1: Die Aktualität der Typologieforschung;14
3.1;Zwischen Retrospektive und Prospektive. Nachhaltigkeit im architektonischen Bestand;16
3.2;Architektur in einer neuen postfossilen Gesellschaft;22
3.3;Grundlegendes. Was hat Ihr Haus drauf?;30
3.4;Element und Gefüge. Interdependenzen bei autochthonen Haustypen;38
3.5;Updating a fiffties solitaire. Typologische und energetische Sanierung eines 50er Jahre Wohngebäudes;46
3.6;Fenster und Raum. Zur Frage der Öffnungen in energieeffizienten Wohngebäuden;50
4;These 2: Die Relevanz des Lokalismus und Kontextualismus;56
4.1;Weltraumstationen / Habitate in lebensfeindlicher Umgebung. Gleichgewicht zwischen Mensch und künstlichem Lebensraum;58
4.2;Das Forschungsprojekt A. G. E.;66
4.3;Architektonische Charaktere der Revolution der Nachhaltigkeit. Wie verändern sich Sprache und formales Repertoire in der Architektur?;70
4.4;Wege zur Forschung und ihr Verhältnis zur Didaktik;76
4.5;Housing im Einklang mit Stadt und Umwelt;84
5;These 3: Die Rolle des »Schrumpfens« in der Planung;90
5.1;Seismische Prävention: eine neue Herangehensweise;92
5.2;Die nachhaltige Stadt: zwischen Emotionen und Netzen. Nachhaltiges städtebauliches Entwerfen – Stadterneuerung;102
5.3;Die Wege der Nachhaltigkeit. Instrumente und Methoden zur nachhaltigen Entwicklung der Landschaft in Apulien;110
6;Zu den Autoren;118