E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Leser Herausforderung Alter
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-029772-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-17-029772-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Markus Leser, Dipl. Gerontologe, ist als Leiter Fachbereich Menschen im Alter und als Mitglied der Geschäftsleitung von CURAVIVA, Verband Heime und Institutionen Schweiz, tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Dank;8
6;Geleitwort;10
7;Vorwort;12
8;Einleitung: 32 Jahre Erfahrung als Gerontologe;14
9;Das Lebensende enttabuisieren – zwischen Wunsch und Wirklichkeit;22
9.1;1 Das Ende zu Beginn;24
9.2;2 Palliative Care. Heime als Lebensräume gestalten;26
9.3;3 Die Krux mit dem Tod. Denn tödlich ist nur die ewige Kostendiskussion;38
9.4;4 Das Sterben in den Alltag zurückholen. Vom Industriequartier wieder vorne zur Tür hinaus;47
10;Wir werden älter, wir werden mehr, wir drehen uns im Kreis;52
10.1;5 Bilder und Mythen über das Alter im Wandel der Zeit. Was uns Philosophen, Dichter und Denker sagen.;54
10.2;6 Alter und Altern heute. Gerontologie und Gesellschaft im Dialog;70
10.3;7 Zur Zukunft des Alters. Warum wir heute ein Umsetzungsproblem haben;85
10.4;8 Demografische Alterung. Hochbetagte als wandelnde Zahlengerüste – oder wie alt wollen wir werden?;89
10.5;9 Das Bermuda-Dreieck: Geld – Gesundheit – Alter;100
10.6;10 Trends und Entwicklungen. Vom Megatrend zum richtigen Angebot;110
10.7;11 Neue Technologien für das Alter. Was ist wirklich neu?;127
10.8;12 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Altersinstitutionen in den nächsten Jahren;151
10.9;13 Quo vadis? Wie wir vom Sonderangebot zur Normalität kommen;156
11;Zuerst der Mensch und dann das Geld;164
11.1;14 Neue Pflegefinanzierung. Geld aus der Kasse des anderen holen?;166
11.2;15 Lebensqualität – Pflegequalität. Warum Qualitätsmessungen Qualität nicht automatisch fördern;170
11.3;16 Care-Arbeit. Würde und Autonomie erhalten;177
11.4;17 Wohnen im Alter. Wo wir wohnen wollen und wo wir wohnen können;181
11.5;18 Philosophische Betrachtungen zum Wohnen. Die eigenen vier Wände als Rettungsanker?;184
11.6;19 Bauen für das Alter. Gewohnheit und Zufriedenheit gestalten;187
11.7;20 Wünsche der älteren Menschen. Die sich von Generation zu Generation ändern;195
11.8;21 Wandel der stationären Pflegeinstitutionen. Was wird sich ändern?;197
12;Sozialraumorientierung: die große Chance für die Zukunft?;206
12.1;22 Der Sozial- und Lebensraum. Wie wir die Mensch-Umwelt-Passung hinbekommen;208
12.2;23 Integrierte Lösungsansätze: Wie diese für ältere Menschen Angebote aus einer Hand schaffen;216
12.3;24 Das Wohn- und Pflegemodell 2030. Eine Vision für selbstbestimmtes Leben im Alter;220
12.4;25 Die Zukunft ist da. Erfahrungen mit dem Wohn- und Pflegemodell 2030;227
12.5;26 Selbsttest eines Babyboomers. Die Funktion des Wohnund Pflegemodells 2030;231
13;Fazit;235
14;Literaturverzeichnis;236
15;Sachverzeichnis;248